Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Bär2, Bärner

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1119–1123
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
männliches Schwein
1a
männliches Hausschwein, meist Zuchteber
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°da Bär muaß a bsundas kräftigs Drank [Futter] hom, wenn a vöi Losn [Sauen] ghobt hod Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
°heit muaß d’Sau no zan Bärn kema Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
°mia meißma uns an Beana holdn en da Gmeinde Brennberg R49.0699652, 12.3969462
gschni’nar [kastrierter] Baer Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928
„und führt ihn … mit einem Strick … wie die Lôs zum Beren Leoprechting Lechrain 165f. Leoprechting, Karl v.: Aus dem Lechrain. Zur deutschen Sitten- und Sagenkunde, München 1855.

*1818 Mannheim, †1864 Leoprechting AÖ; Volkskundler
sogor an Bärn hots mit da Wurzlbirstn ogriem, wenn a ihra zgrinte [voll Schmutzkrusten] gwen is Hallertau48.640589, 11.7820705, Pinzl Bäuerin 141 Pinzl, Christoph: Eine Bäuerin wie im Buch. Literarisierte Lebensgeschichte — ein Beispiel aus der Hallertau, München 1995.

Erinnerungen von Maria H., *1903 Haselbuch MAI, †1986 Mainburg; Bäuerin
porcus … pêr Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10.Jh. StSG. II,368,38 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
ein var vnd ein per vnd eines zweins mvͤter Regensburg R49.013904, 12.100040, Ende 13.Jh. MHStA KL Obermünster Nr.5a,fol.98v Hauptstaatsarchiv München
daz der paur … ein beren hallten soll, der dem dorff nuz und guet sei Bergheim ND48.7615353, 11.2580425, 1549 Rechtsquellen Pfalz-Neuburg 108 Die ländlichen Rechtsquellen aus den pfalz-neuburgischen Ämtern Höchstädt, Neuburg, Monheim und Reichertshofen vom Jahre 1585, hg. von Pankraz Fried, bearb. von Franz Genzinger, Sigmaringen 1983.
In festen Fügungen:
hödiger Bär nicht kastrierter Eber °Niederbayern vereinzelt:
°a hearöger Bär „nicht geschnittener Eber“ Haarbach GRI48.502107, 13.148804

Auch ganzer Bär Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
ganzer Bär Oberwiesenacker PAR49.284144, 11.616519

a ganza Ber „Zuchteber“ Häring Gäuboden 127 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr., Landwirtschaftsdirektor


Es soll auch der vorbenennt … ainen gantzen pern alweg haben dem Marckh zw nutz Burgheim ND48.699732, 11.019306, 1344 MB XVI,394f. Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.

ä.Fachspr. Schwein, das im Wald gemästet werden durfte
Baͤr ganzer „Freischwein“ Zs.Forst- u.Jagdwesen 2 (1814) H.4,44 Zeitschrift für das Forst- und Jagdwesen: mit bes. Rücksicht auf Bayern, München/Erfurt 1813-1847.

In Vergleichen:
dick wie ein Bär u.ä. Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
dik san wiar a Bea Aicha PA48.671978, 13.289834

Dreckig wie ein Bär u.ä. Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
dröggö wia a Böar Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515

Der brandlt, muffelt, stinkt wie ein Bär Hohenschäftlarn WOR47.9909804, 11.4563349

Wie der Bär brunzt u.ä. nicht gerade, nicht in einer Linie °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°der hat g’ackert ais wenn der Bär hibrunst hät Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
„dann ging’s auch bei den Reihen [der Getreidegarben] noch recht genau … nicht ois ob da Bär brunzt hätt Altb.Heimatp. 47 (1995) Nr.35,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

Redensart(en):
°da håd da Bär brunzt „krumme Ackerfurchen“ Guttenburg 48.1966537, 12.4674823, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt

°Do hod der Bär ’s Moß gnumma „von einer ungleich gemachten Arbeit“ Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108

Sprichwörter:
wäi da Bea so di Fakl Kohlberg NEW49.591455, 12.016971

erweitert
wia dar Bear, so d Faggöln, grådns’ dar Nasch [Sau] nåch, sands’ a Sau Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894

Auf’m Weg zum Bärn kimmt aar a traamhapperts [schlaftrunkenes] Fakl ins Renna Voment Das weiß-blaue Maul 91 Voment, Josef: Das weiß-blaue Maul, Seebruck 1949.

*1899 Regensburg, †1976 München; Essayist, Volkskundler

Scherzfrage:
„Zum Kind: vom Dridl, vom Dradl, vom gschäkatn Bearn, mokst es hean? - Ja! - Konst da-r åltn Sau es Loch asschean Bruck ROD49.245570, 12.305240
1b
verschnittener Eber
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Bär im Gegensatz zu Eber Dietkirchen NM49.2917801, 11.58445
°Bea, sonst Beiß, Saubeiß Regelsbach SC49.367825, 10.949572
1c
Keiler
wer … jagen wolt gämssen, hasen, hüner, peren, schweyn oder aichorn … das mag er wol thuen Werdenfels47.487609, 11.181777, 1431 Grimm Weisth. III,658 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
soll die Landschafft [Bewohner eines Landstrichs] Macht haben, Hasen, feder-wildpret, Bern vnd schwein … zu fahen Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440, 1525 VHO 22 (1886) 76 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
2
von Menschen
2a
schweinischer Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
2aα
unreinliche Person
dös is rähta Bia „sehr schmutziger Mensch“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
Bɛa Aman Schimpfwb. 32 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
2aβ
sittenlose Person
°a so a Bärner! „unflätiges Mannsbild“ Regensburg R49.013904, 12.100040
Bär „jemand, der … besonders anzüglich … ist“ Drews Schimpfwb. 15 Drews, Gerald: Das Bayerische Schimpfwörterbuch, Nidderau 1991.

*1954 Lagerlechfeld A; Journalist, Schriftsteller
O ihr Schweinpelz, o ihr Baͤren! Warum thuts dann nichts geistlichs singen? Bucher Charfreytagsprocession 163 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
2b
grober, ungeschlachter Mensch
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
du Bea! „ungehobeltes Mannsbild“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Bearna „Ein Dummer und Grober“ Brunner Wdmünchen 397 Brunner, Johann: Geschichte der Grenzstadt Waldmünchen in der bayerischen Ostmark, Waldmünchen 1934.
2c
allg. abwertend, Schimpfn.
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
dös is a goschada Bäana „schwatzhafter Mensch“ Wettzell VIT49.145107, 12.885983
Bär Schimpfwort Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
Do sollse unser Sepperl amol a Scheim oschneidn, der faale Berner Furth CHA49.308165, 12.8452877, Lauerer I glaub, i spinn 54 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
3
Penis
°Bär „das männliche Glied“ Siglfing ED48.317352, 11.896888
4
Fehler, unordentliche Arbeit
4a
Fehler allg.
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bärn machen „wenn etwas danebenging“ Uffing WM47.713198, 11.149683
4b
Tintenklecks
°einen Bären machen Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
4c
unsaubere Arbeit, v.a. auf dem Feld
4cα
krumme Furche
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
°mei Liaba, da host awa an Hafn Bean drin Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
°dea hot wieda Bärn neigmacht in den Acker Gungolding EIH48.9244225, 11.3495081
Redensart(en):
°du derfst den Hund mitnehmen, daß er die Bärn aus dem Feld treibt! „sagt man dem Bauern, wenn sein Feld viele krumme Furchen hat“ Stulln NAB49.419671, 12.1407422
4cβ
Fehlstelle beim Ackern, Mähen od. Säen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°„eine schlechte Ackerei mit vielen Bär’n, d.h. leeren Stellen“ Wettstetten IN48.823139, 11.414169
Bär „Grasschüppel, der von der Mähmaschine nicht erfaßt ist“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
5
im Erntebrauchtum, s.a. der / die Alte ( alt, Bed.9)
5a
letzte Arbeit
5aα
letzte Garbe beim Mähen, Binden od. Dreschen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°„der Stallbub mußte die letzte gedroschene Garbe, den Bär, zum Nachbarn tragen, der noch nicht mit dem Dreschen fertig war“ Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
°dem håbm ma an Bärn oghängt „der die letzte Garbe gebunden hat; er mußte Bier zahlen“ Obersunzing SR48.7833381, 12.5345449
°der hat an Bäan kriagt „ist der letzte Schnitter“ Pielenhofen R49.074439, 11.956331
Wer den letzten Schlag mit der Drischel macht, hat ’n Bä̂rn ED, Panzer Sagen II,220 Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche, 2 Bde, München 1848‑55.

*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
Redensart(en):
Zurufe
°paß auf, daß dich der Bär nicht beißt! „gegenseitiger Zuruf beim Garbenbinden“ Fraunberg ED48.368408, 11.992072

°den hod da Bär bissn „den letzten beim Mähen“ Germannsdorf WEG48.635203, 13.667747

°Du muaßt an Bärn reitn! „der den letzten Schnitt tut“ Langquaid ROL48.8213241, 12.0508025

°Obacht, jetzt kimmt da Bär! „wurde bei der letzten Druschgarbe gerufen“ Uffing WM47.713198, 11.149683
vgl. HDA V,291 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. von Hanns Bächtold-Stäubli, 10 Bde, Berlin/Leipzig 1927-42 (Nachdr. Berlin/New York 1987). .
übertr. auf jmdn, der bei einer Tätigkeit zurückliegt od. der letzte ist
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der hat den Bärn kriegt „immer der letzte“ Wald a.d.Alz 48.127925, 12.595942
°der hat an Bärn „der beim Mähen am weitesten zurückbleibt“ Reut PAN48.310752, 12.942397
5aβ
letzte Getreidefuhre
Bär Ast LA48.485419, 12.092451
auch Getreidefuhre allg., in
Redensart(en):
°beim Nachbarn hams an Bärn gstocha „eine Getreidefuhre umgeworfen“ Kirchberg REG48.8999367, 13.1832566
5b
der die letzte Garbe schneidet od. bindet
°Oberbayern vereinzelt
°da Bär „letzter Binder, wurde früher in die Garbe eingebunden“ Tödtenried AIC48.3789742, 11.1607189
auch Arbeiter, der die letzte Hafermahd ausführt
der Bär „der Arbeiter, der die letzte Hafermahd ausführt (Hafer wird zuletzt geerntet)“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
übertr. Kartenspieler, der den Grasober im Spiel Grasobern nicht abwerfen kann
°„beim Kartenspiel Grasobern heißt der, der den Grasober nicht anbringt, der Bär Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
5c
nach dem Dreschen gebundene Strohfigur
°Bär „lebensgroße Strohpuppe, auf den Nachbarhof getragen, wenn dort das Dreschen noch nicht beendet war“ Günzlhofen FFB48.2431245, 11.1437824
6
leichter Pferdeschlitten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Bea leichter Schlitten, der vom Pferd gezogen wird, Bok schwerer Holzschlitten“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
auch Anhänger eines Schlittens zum Fahren von Langholz
°Ber „Anhänger eines Schlittens zum Fahren von Langholz“ Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608, ähnlich °PAN
7
Ofensau, fachsprl.
°„am Hochofenausfluß bildet sich ein walzenförmiger Bär, der innen schöne irisierende Nadelkristalldrusen aufweist“ Amberg AM49.445718, 11.852457
Ahd., mhd. bêr stm., westgerm. Wort unklarer Herkunft; Et.Wb.Ahd. I,542-544 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
Mit vollst. Übernahme der Ltg von Bär1 (ahd., mhd. -ë-) bęα u.ä., -rα (LL), weiterhin bę̄ (LAN, MAI), erweitert bęαnα Niederbayern, Oberpfalz (dazu , FS, MB, RO, TS; LAU), bę̄nα (REG, VIT); daneben vereinz. biα u.ä. (BOG, KÖZ, VIT; , LAU), bī (KÖZ, PAN), biαnα (BOG, VIT; OVI, ROD), bīnα (KÖZ), vgl. Lg. § 3l1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .
  • Schmeller I,263 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser Nachl. 12 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ II,1029f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,854 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1453 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,73 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1124 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,1336 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,183 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,879 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 33 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 138 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Denz Windisch-Eschenbach 108 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Lechner Rehling 153 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Kollmer II,53f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Wölzmüller Lechrainer 95 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

    *1956 Prittriching LL
  • Fragebögen:
  • S-69B1, W-8/49, 17/26f., 29, 31
verfasst von: J.D.