Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Bärentreiber1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 366f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 366f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Treiber(er)
von Menschen
jmd, der mit einem Tanzbären herumzieht
Dialektbelege
°Beandreiwa Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
berntrajber spillüt sprecher geückeler Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 15./16.Jh. Clm 22421,fol.36v Codex latinus Monacensis, lateinische Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
sich hereinschwerzende auswärtige Musikanten, welsche Pfaffen, Bärntreiber Kreittmayr Slg 421 Sammlung der neuest und merkwürdigsten Churbaierischen Generalien und Landesverordnungen [hg. von Wiguläus Xaver Alois v. Kreittmayr], München 1771.
*1705 München, †1790 ebd.; Jurist, Geheimer Ratskanzler
*1705 München, †1790 ebd.; Jurist, Geheimer Ratskanzler
jmd, der im Brauch od. Spiel eine als Bär verkleidete Person vor sich hertreibt
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
„im Fasching ziehen Bär, eine in Stroh eingemachte männliche Person, und Bärntreiber über die Dörfer und bekommen Geld und Essen von den Bauern“ Zwiesel REG49.018157, 13.237674
„Einzug der kleinen und großen Maschkerer mit der Gruppe der Bärentreiber“ Freystadt NM49.198795, 11.331702, Hilpoltsteiner Kurier 18.2.2020, 25
Spieler, der ein Holzklötzchen mit einem Stock in ein Loch treibt, schlägt (wie Treiber(er), Bed.1d)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°„wer keine Grube bekommt, ist der Bärntreiber“ Burglengenfeld BUL49.2071077, 12.03996
„das Bärentreiben … mit einem faustgroßen Stück Holz, das vom Bärentreiber mit einem kurzen Stecken in ein Loch … getrieben werden muß“ Rottal48.431054, 12.852333, Aiblinger bayer.Leben 97 Aiblinger, Simon: Vom echten bayerischen Leben. Bräuche, Feste, Zeitvertreib, München/Bern/Wien 21976.
Pseudonym für Dotterweich, Helmut, *1930 München; Dr.phil, Rundfunkredakteur
Pseudonym für Dotterweich, Helmut, *1930 München; Dr.phil, Rundfunkredakteur
Herumtreiber, Streuner (wie Umeinandertreiber)
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
da Beandraiwa „Störzer“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
Bεandraiwa „Mann, der sich gerne herumtreibt“ Aman Schimpfwb. 32 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
nichtsnutziger, unzuverlässiger Mensch
Dialektbelege
°Beandraiwa „Luftikus“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
liederlicher, unsittlicher Mann
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bärntreiber „steigt den Mädchen hinterher“ Halfing RO47.9500426, 12.2765095
De Bärntreiber … tauschnd d’ Weiba Altb.Heimatp. 56 (2004) Nr.43,8 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Zuhälter, Kuppler
Dialektbelege
°Beandraiwa Simbach PAN48.267054, 13.025393
Mei liawa, da Schorsch … werd aa so aa oida Beandreiwa sei! Binder Saggradi 21 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
Schimpfw. allg.
Dialektbelege
Bärntreiba Schneider Schimpf-Kal. 1969 (17. September) Bayerischer Schimpf-Kalender, zusammengest. von Herbert Schneider, Ebenhausen 1969, 1971, 1973.
*1922 München; Journalist, Schriftsteller
*1922 München; Journalist, Schriftsteller
„Thomas Bauer … hatte … den Amtsknecht als Bärntreiber beschimpft“ Wetterfeld ROD49.217748, 12.545702, 1721 K. Gschendner, E. Trinkerl, Chron. von Roding, Stamsried 2003, 279
Kinderkreisel (wie Treiber(er), Bed.3a)
Dialektbelege
°Bärntreiber Kreisel Gaimersheim IN48.811250, 11.368415
Berntreiba Pondorf RID48.943481, 11.566210, DWA XII,K.5f. Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
Etymologie
Zu Bär1 ‘Bär, Holzklötzchen, Kreisel’.
Literatur
- Schmeller I,262f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,398 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA