Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bätz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Batzen
Bedeutungen
1
Tannen- oder Fichtenzapfen
de lānge Betz „de lānge (groß) Betz“, Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
Bätz(e)n Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Di Bätze Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗
Bätz Burgpreppach HAS50.140691, 10.648148 ↗ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗ Geroldswind HAS50.185387, 10.688036 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Hafenpreppach HAS50.191247, 10.761367 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Hellingen HAS50.085093, 10.545519 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mährenhausen CO50.289989, 10.823408 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Bätz „lang: Bätz (Mehrzahl: Küh) keine getrennte Bezeichnung für T oder F“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
Bätz „Dannazapfn, Fichtnzapfn = Bätz“, Leuzendorf HAS50.135074, 10.678936 ↗ Marbach HAS50.166496, 10.677779 ↗
Bätz „Bätz oder Kühla“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Bätzer Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Schnackenwerth SW50.013516, 10.128797 ↗ Sternberg NES50.262979, 10.572922 ↗
Bäz Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
Bäzer Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗
Bäzzer Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗
Petz Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
Bazer Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Betz Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Tambach CO50.234467, 10.869694 ↗
Bezer Eschenau HAS49.962404, 10.501494 ↗
Bezz Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Welsberg CO50.164394, 10.898041 ↗
B´äz „Bäz, auch Kü_hla“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
Bäͤtzn Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
Bäiza Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
Bätz „Bätz (Nur einen Namen)“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
Bätze Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Bätzer „dr Tannazapfn oder Bätzer“, Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
Bäz „allgemein: Tannazapfn o. Kühlâ o. Bäz“, Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
Bäze
Bäzer „Bäzer (kleine)“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Bäzr Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Bäzz „Tånnazåpfn oder Bäzz“, Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗
Bäzze „T od. F. = zapfen (Bäzze)“, Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗
Bäzzer „Bäzzer (= Schaf)“, Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗
Bäzzr „Zåpfen meist = Bäzzr (schafähnlich)“, Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗
Bäzä Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Dī Betz Großgarnstadt CO50.240251, 11.075627 ↗
Petz „Petz und Mocke(r)lich“, Geroldswind HAS50.185387, 10.688036 ↗ Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗
Petzr Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
Pätz Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Tambach CO50.234467, 10.869694 ↗
die Bäz „die Bäz (wird nur in Mehrzahl gebraucht)“, Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
2
Nadelbaumzapfen
dä brād Kiefenbätze Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
Kieferer Bätz Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
de brät Betz Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
Bätz Burgpreppach HAS50.140691, 10.648148 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Geroldswind HAS50.185387, 10.688036 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗
Bätz „Bätz(oder Moggelich)“, Leuzendorf HAS50.135074, 10.678936 ↗ Marbach HAS50.166496, 10.677779 ↗
Betz Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗
Bädz Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
Bätz „Bätz“, Hafenpreppach HAS50.191247, 10.761367 ↗
Da Bätz Leuzendorf HAS50.135074, 10.678936 ↗ Marbach HAS50.166496, 10.677779 ↗
Då Bätz Hellingen HAS50.085093, 10.545519 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗
Dä Bätz „Dä Bätz (nein)“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Ludwigschorgast KU50.126202, 11.559588 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
da Betz Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Welsberg CO50.164394, 10.898041 ↗
da Bätz Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
de Pätz
de klē Betz „de klē Betz“, Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
deä Bäz Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
glanna Bäz Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
klaana Bätze Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗
klena Bäz Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
3
Eber (in Redensart)
Schwein
er stinkt wie a Betz [Redensart], Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗
stinkt er wiea Bätz „(Bock)“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
wie a Betz [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
a Betz „(Schaf)“ [Redensart], Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
a Betz [Redensart], Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
a Bätz [Redensart], Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
a Petz [Redensart], Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
ä Bäeuß „(Eber)“ [Redensart], Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
4
Fichtenzapfen
Wald, Waldbaum
Betzer Tauberrettersheim 49.493502, 9.936694 ↗
Bätze̊ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Betzä „Da lång Fichtnzåpfm, auch Betzä“, Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Bädz „für Fichtenzapfen“, Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
Bätze Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
Bätzä „für beide“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Bäze Rappoltengrün KC50.401521, 11.419826 ↗
Bäzn „Bäzn (Fichten)“, Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Bäzze Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Welitsch KC50.347978, 11.286678 ↗
Pätze „ein Name“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
5
kastriertes weibliches Schwein
Schwein
Betz Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Bä^z Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
6
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Betz Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Bätz Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Bätz Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Petz „Schaf“, Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗
bätz Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗
7
junges Schaf, das schon fortpflanzungsfähig ist, aber noch nicht gelammt hat
Schaf
Pêtzn Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Betz Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Bätz Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
Bäz Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
8
Kiefernzapfen
Betzer Tauberrettersheim 49.493502, 9.936694 ↗
Bätze̊ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Bätze Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
Bäze Rappoltengrün KC50.401521, 11.419826 ↗
9
Lamm (in Redensart)
Schaf
im Mo>ache liegt ä Batz Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
a Betz [Redensart], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
a Petz [Redensart], Bruckberg AN49.358094, 10.698024 ↗
Pätz [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
10
Saugbeutel für Kleinkinder
Säugling, Kleinkind
Betz Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
11
geschlechtsreifes Schaf
Schaf
Bätz Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Petz Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
12
Blütenständer der Haselnuss
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Bätz Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
13
Bätz (in Redensart)
Riten, Kulthandlungen
Betzn austanzen „heute nicht mehr“ [Redensart], Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
14
Eber
Schwein
zun Betz bringa „Schwein“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
15
Hammel
der schdingd wi a Betz Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
16
Kollektivbezeichnung für Schafe
Schaf
Betz Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
17
Liebling, bevorzugter Schüler des Lehrers
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
In Lehrá sei Bätz [Kasusbesonderheit], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
18
Mensch mit verfilztem Haar
a Betz Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
19
Mutterschaf
Schaf
in Bätz sei Lemmla Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
20
Schlamm auf der Straße
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Baaz Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
21
Tier ?
Bätz „Tier“, Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
22
großer, starker Mann
Mann: lang/groß
a drum Bätz Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
23
junges männliches Schwein
Schwein
di Sau hout gsichelt ann Suz und drei Betzn „Suz weibl“ [GP hat sich eventuell verschrieben], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
24
männliches Schwein
Schwein
der Petz wird gschnitn Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
25
männliches Schwein, Eber
Schwein
Betz „Eber“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
26
männliches Wildschwein
Feldtier und Waldtier
Bätz Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
27
neu geborenes weibliches Schaf
Schaf
Bätz Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
28
sturer Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
der schüttelt sich wie a Bäz Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
29
zweijähriges Schaf
Schaf
der Betz „Schof“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗

Bätz1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Neutrum
Bedeutungen
1
weiche, breiige Masse
1a
Dreck, Matsch
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°bist in Baaz einidredn? Bernau RO47.8116312, 12.3733927
°d’Kinder ham dern ganzn Baaz an da Hosn dro ghabt Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
An a’m Fuaßball … hängt die Ehre … von der Nation … I … siehg … bloß, daß a Baaz dro’hängt Mchn.Stadtanz. 8 (1952) Nr.2,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
Er frisst, dás eəm də Baz àbə’ rinnt Schmeller I,314 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1b
breiige Masse
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
vo döm Mehi ka ma nix gscheids kocha, da wird lauta Paz Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
da paß auf, sinst haun ma di zsamm, daß d’ a Baaz bist! Fabian Homer 50 Fabian, Franz: Der niederbayerische Homer, Dießen 1911.
Wollma ‘s Türkel brâv … Zon an Bâz dadrucka~ 1683 Hartmann Hist.Volksl. II,75 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
1c
Körperabsonderungen
1cα
Eiter
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
mei Oass [Abszeß] is aufganga, der Bahz rinnt grad so ausser Passau PA48.567378, 13.431710
Paͤtz Prasch 21 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
1cβ
Schmutz in der Nase
Baaz „Schmutz in der Nase“ Ettal GAP47.5692548, 11.0939733
1cγ
Schweiß
der Baatz „Schweiß“ Passau PA48.567378, 13.431710
1d
Eingeweide
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dem hängt da Baz aus „die Gedärme“ Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
di dastich i, daß dia da Baaz außahängt Judenmann Opf.Wb. 20 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
I druck di’ dás də de’ báz ausgêt Schmeller I,314 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
scherzh. übertr. Geld
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°geh, zohln mecht ma, tua dein Batz aussa! Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
Für a Geld muaß er sorgen, für’n Flins, verstehst … für’n Baaz Mchn.Stadtanz. 8 (1952) Nr.17,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
auch wohlhabender Mensch
°der ist ein Batz „hat viel Geld“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
Herkunft unklar; Rückbildung aus Batzen1 ?
bạ̄ds, daneben bę̄ds (FFB, GAP, LL, SOG).— Genus M, vereinz. N. (R; GAP nach Schmeller I,314 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
, heute †).
  • Delling I,57 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Prasch 21 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,314 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 414 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ II,501f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,116 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1160 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Angrüner Abbach 11 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Christl Aichacher Wb. 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Lechner Rehling 154 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 23 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Schilling Paargauer Wb. 52f. Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Wölzmüller Lechrainer 96 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

    *1956 Prittriching LL
  • Fragebögen:
  • W-9/59
verfasst von: H.U.S.

Bätz2

Wörterbuch:
Bedeutung
Schaf, Hammel

Betz, -ä-, -i

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 405–408
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Schaf
1a
Schaf allg. (Ovis gmelini aries)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°Bäzi „Kosename für Schafe“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494
°hamma an Bätzn verkafft Dietfurt RID49.036005, 11.582364
Bezn „Hammel und Mutterschafe“ Eckenhaid LAU49.574097, 11.219116
bętʃl „das Schaf (Kinderspr.)“ nach Denz Windisch-Eschenbach 109 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
Im Vergleich:
Mich fröist [friert] wöi n Bätz Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
In Lockrufen für Schafe, z.T. in mehrf. Wiederholung u. versch. Abwandlungen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
ge bäz ge bäz ge bäz ge Ainhofen DAH48.4013043, 11.3791542
Bätzal hai! Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
„Schafe werden gelockt mit: Bezl-Bezl! Schwäbl altbayer Mda. 90 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.

*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
Kinderreim:
Ringa ringa Reiher, Bätzala san in Weiher, Bätzala san in Hollabusch, schreias alle husch husch husch Luitpoldhöhe AM49.4650817, 11.8310399
1b
Lamm
meist Diminutiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°Bezei „junges Schaf im Saugalter“ Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
°schau Mama, wie gern i mei bravs Bätzal ho Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
°Bätz „junges Schaf“ Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
hat … obn sei’ Petzerl aufeglegt Ehbauer Weltgschicht I 53 Ehbauer, Michl: Die baierische Weltgschicht, München 41952.

*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
„ein Spetel … Pezel, ist ein junges Lamm, oder Schaf“ Westenrieder Gloss. 547 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
In Vergleichen:
°da Himmi schaut aus wia Bätzerl „ist voller Lämmerwolken“ Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977

Krausen wie ein Betz haben u.ä. lockiges Haar haben
Krauserl wie ein Betzerl Prackenbach VIT49.0942359, 12.8268588
Ui … hat der Strinsn [Strähnen]… wia a Bezerl … ! MM 6./7.12.1997, J5 Münchner Merkur, 1948ff.

Redensart(en):
Betz (e)lein reiten auf dem Bauch liegend den Kopf heben (von Säuglingen) °Niederbayern vereinzelt:
°er tuat Bätzal rein Oberndorf KEH48.948337, 12.018929

auch Betz halten
°Bätzâl hoidn „wenn ein Säugling auf dem Bauch liegt und den Kopf schon hebt“ BOG

Betz (e)lein hüten °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°schaug wia da Kloa schö Betzal hiat! Ismaning M48.2242434, 11.6715263

°nachn Bodn demma Bäzzala höidn Regelsbach SC49.367825, 10.949572

Des Kind tuat scho Bäzi hüatn „für einen Säugling, der auf dem Bauche liegend schon den Kopf heben kann“ Wagner Zuwanderung 7 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.

auf dem Bauch liegen allg. (von Säuglingen) °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°sie tun Bätzerl hüten München M48.139686, 11.578889
„Wenn man einen Säugling auf den Bauch legt, läßt man ihn Bätzala höi(t)n Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Der Himmelvater / Mond hütet seine Betzelein u.ä. der Himmel ist voller Lämmerwolken °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°da Mou höit seina Bätzala Kemnath KEM49.872732, 11.906144

Kinderspiel:
Bätzala stehln Altenthann R49.093562, 12.304146, Oberpfalz 63 (1975) 256 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
1c
übertr.
1cα
heller Tuchfleck am Gewand des Bettelvogts
„Zu seiner Kennzeichnung trug der Bettelvogt an seinem Gewand einen hellen Tuchfleck, den man das Petzerl nannte“ Vilshofen VOF48.625161, 13.182905, Altb.Heimatp. 10 (1958) Nr.23,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
1cβ
Lämmerwolken
Diminutiv
; Plural 
°Oberpfalz mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°Bätzerl san am Himml, bald rengt’s Neunkirchen NEW49.671456, 12.104236
dee Petzerl am Himmel Pangkofer Ged.altb.Mda. 55 Pangkofer, Jos[eph] Ans[elm]: Gedichte in altbayerischer Mundart, Bd I, Nürnberg 31854.

*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil, Gutsverwalter, Schriftsteller
2
Ziege
2a
Ziege (Capra)
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Bätz „Ziege“ Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
In Lockrufen für Ziegen (geh) Betz u.ä.
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
bäz-bäz! Walkertshofen DAH48.323753, 11.293364
2b
junge Ziege, Kitz
Diminutiv  
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Betzerl „junge Geißen“ Aichach AIC48.4589775, 11.1308417
3
Kalb
meist Diminutiv  
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Betzerl „Kosename des Kalbs in der Kindersprache“ Pliening EBE48.198026, 11.797444
Bätzl „kleines, schwaches Kalb“ Ensdorf AM49.341178, 11.935929
Bätzerl „Kälbchen“ Häring Gäuboden 125 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
auch Kosen. für Kühe
°Niederbayern vereinzelt
Bätzal Ascha BOG48.997503, 12.6358234
Im Lockruf für Kühe Betz geh u.ä.
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Betz geh „lockt man die Kuh in den Stall“ Pfatter R48.9650611, 12.384176
4
(niedliches) Jungtier allg.
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°bist a liabs Bäzerl „auch bei Katzen“ Marquartstein TS47.7608226, 12.4604809
°Bätzerl „Kosename für Jungtiere“ Schneidhart KEH48.857184, 12.044049
5
männliches Schwein
5a
Eber, männliches Zuchtschwein
Mittelfranken vereinzelt
der Betz Ramsberg WUG49.1178921, 10.9326338
bętʃ Dietfurt WUG48.942784, 10.933235, nach SBS XI,286 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
übertr. unsittlicher Mensch
°Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
a Bez, a Bear Derching FDB48.408873, 10.963980
5b
verschnittener Eber
°Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°i hab an Betz kaft Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
bętʃ Thierhaupten ND48.566224, 10.908864, nach SBS XI,287 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
6
von Menschen
Diminutiv  
6a
kleines (liebes) Kind
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°so du kloans Bätzal, ietz wirst anzogn Eining KEH48.8544634, 11.771948
Bäzerl „Kosenamen für Kinder“ Wagner Zuwanderung 7 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.
6b
dummes od. ungeschicktes Kind
°Oberbayern vereinzelt
°du Bätzerl! „unbeholfen“ Bruckberg FS48.525119, 11.994464
6c
Mädchen, Geliebte
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°håsd dei Bezerl sche hoamgweisd gesdad aufd’Nåchd? Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
7
Teufel
°da Bätz Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
8
von Pflanzen
Diminutiv  
8a
Kalmus (Acorus Calamus)
Betzeli Weißenburg WUG49.0305748, 10.9718974, Marzell Pfln. I,111 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
8b
Wollgras (Eriophorum)
Petzal Aufkirchen STA47.9559493, 11.3638256
8c
Samenzäpfchen der Hasel
Bäzla Samenzäpfchen der Hasel Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
„viel solche Betzle an den Haselnußstauden“ Roding ROD49.193894, 12.520139, Winkler Heimatspr. 75 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
8d
Palmkätzchen
°Bätzerl München M48.139686, 11.578889
Bätzla KEM, NAB, VOH, DWA X,K.9 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
8e
junger Frühlingstrieb an der Fichte
Bäzala junger Frühlingstrieb an der Fichte Schönthal WÜM49.3554599, 12.6062457
9
Penis
°Petz Rattenberg BOG49.0833039, 12.7499957
Urspr. wohl onomat. als Lockruf in Bed.1; WBÖ II,1173 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. . Anders Schwäb.Wb. I,683, 688 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36. , Ptatscheck Lamm 98f. Ptatschek, Maria: Lamm und Kalb. Bezeichnung weiblicher Jungtiere in deutscher Wortgeographie, Gießen 1957. Bed.5 aus Kosef. von Bär2 ( Schw.Id. IV,1980 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff. ) od. eines PN wie Bernhard ( SBS XI,284 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009. )?
bę̄ds, bętʃ, -l, -αl u.ä.— Dat, Akk.Sg. mit -n des swm. (AM, RID, SUL), Pl. -n (RID; HEB, LAU).
  • Delling I,69 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,315 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,1173 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,683, VI,1596 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1980 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,266f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Angrüner Abbach 12 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 18 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 40 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 109 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Kollmer II,58 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Konrad nördl.Opf. 53 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Maas Nürnbg.Wb. 78 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Schilling Paargauer Wb. 11 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • W-12/1-3, 6, 136/8
verfasst von: A.R.R.