Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Böcklein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Bock
Bedeutungen
1
junge Ziege
Ziege
döi Gaaß, döi hāt a Gassla und a Böckla Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a jungs Böckla Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
des a Böckla Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Böckla „zur Zucht, ein“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
Böckla Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Eyershausen NES50.310690, 10.526058 ↗ Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗ Frammersbach MSP50.062195, 9.472453 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Münster MSP50.015205, 9.855369 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wiesenfeld CO50.297181, 10.903924 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Böckla „selten“, Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
Böckla „s“, Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗ Schallfeld SW49.874026, 10.357412 ↗
Böckla „näher“, Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Böckla „nachher“, Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Böckla „junge“, Kist 49.744082, 9.841787 ↗
Böckla „is“, Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Böckla „früher, s“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Böckla „es, erst später“, Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
Beckl? Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Beckla „a“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Beckla „as“, Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
Beckla „des“, Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
Beckla „es“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗
Beckla „s“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Beckla Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗
Beckle „e“, Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Beggla „a“, Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
Beggla „s“, Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
Beggla Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗
Begla Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Bekla „a“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Bekla Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Bekla' Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Bockli Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Bōckla „es“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Bäggla „a“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Bäkla Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
Béckla „des“, Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
Böck'le Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Böckl „a“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Böckl? „a“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Böckla Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Böckla „a“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Böckla „as“, Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
Böckla „das“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Böckla „des“, Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Böckla „doss“, Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗
Böckla „e“, Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
Böckla „es“, Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
Böcklaͤ „ä“, Oberelsbach NES50.440962, 10.117906 ↗
Böcklāe Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Böcklå Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Böckle „des“, Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Böckle „dos“, Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Böckle „e“, Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
Böckle „es“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Böckle „s“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Böckle Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Rothof 49.811589, 10.055846 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Böcklein Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Böcklĕ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
Böckli „a“, Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
Böckli Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
Böcklä Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
Böcklä̆ „es“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Böggl(a) „wenn sie größer sind, a“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Böggla „a“, Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Böggla „eß“, Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
Böggla „etwa halbes bis Jahr alt, m“, Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗
Böggle Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Bögla „s“, Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Bökla „es“, Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
Bökla „s“, Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
Bökla „sächlich“, Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
Bö̆ckle „das“, Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
Pöckla Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
beckla „as“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
beckla „es“, Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗
beckla „m“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
beggla Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
begla „a“, Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
böckla „evtl.“, Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
böckla „s“, Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
böckla Halsbach MSP50.011765, 9.655004 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
böcklä Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
bökla „des“, Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
2
junge männliche Ziege
Ziege
('begl?) „s, m“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Bêckla̯e „m, ds“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Becklĕ „z, m“, Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Beckla „später, m“, Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Beckla „s, m“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
Beckla „nur zur unterscheidung d. Geschlechts“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Beckla „ml.“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Beckla „m, es“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Böckla „s, männl“, Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗
Beckla „m“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Böckla „s, m“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Beckla „m“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Begla „is, m“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Beckla „a, männl.“, Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Beckla „dess, männl, wenn es abgewöhnt ist“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Beckla „es, m“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
Beckle „m“, Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗
Beckli „di, m“, Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗
Beggla „m“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Begla „as, m“, Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
Begla „es, m“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Begla „es, männl“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Bäggla „männl.“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
Böckla „a, m“, Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Böckla „es, m“, Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Böckla „m“, Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗ Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Böckla „m, wird später unterschieden“, Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Böckle „es, m“, Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Böckle „m“, Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Böckle „männlich“, Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Böckler „s, m“, Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Böcklá „m“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Böeckla „männl“, Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Böggla „m“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Bögglä „s, m“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Bögla „des, m“, Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
Bögla' „a, m“, Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
Bökla „m“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
Böklā „m“, Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
Bȫggla „a, m“, Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
beggla „a, m“, Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
beklạ „m“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
bégla „m, böcklein“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
bégle „m“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
böckla „a, m“, Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
böckla „m“, Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
böckla „s, m“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
böggla „m“, Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
3
aufgestellte Getreidegarben
Acker-, Getreidebau
Beckla aufstellen Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
des Böckla Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
dī Böckla „Mehrzahl“, Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
Böckla Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Böckla „Korn, 9 Garben werden zusammengestellt, den Weizen aufhütten: 3 kleine Päckchen werden zu einer Garbe zusammengebunden, aufgestellt. Gerste: jede Garbe einzeln aufstellen, Hafer: wie Weizen.“, Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Beckli Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Böckla „f. kleine Garben“, Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Beckla Fölschnitz KU50.107885, 11.514272 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗
Beckli „kein Unterscheid“, Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
Beggla „Roggen 9 Stück, Hafer 4-5 Stück, Gerste 4 Stück, Weizen 4-6 Stück“, Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
Böckla „die Garben sind Böckla“, Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
Böggla „man stellt die "Böggla" zu "Bögg" zusammen“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Böggli Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗
as Beckla Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
d' Böckli „Mehrzahl“, Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
di Beckla Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
di Böckla „bei der Gerste und beim Hafer“, Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
s Böckle Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
4
Kiefernzapfen
Wald, Waldbaum
Dī Böckla „mz“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Es Bockela Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Ludwigschorgast KU50.126202, 11.559588 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
des Beckla Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
Beckla Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
A Böckla „ez“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Beckla „Beckla(=Föhrenzapfen)“, Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Beggla Limmersdorf KU50.009363, 11.406749 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Begla „Begla (Böcklein)“, Limmersdorf KU50.009363, 11.406749 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Böckla Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗
Bögla Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
es Böckla Hollfeld BT49.937146, 11.290948 ↗
5
Ziegenbock
Ziege
öitz stasst di wieder es Böckler „Kind ist trotzig“ [Redensart], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
gähjt degejcha wie a Böckla „uneinsichtig, widerspenstig“ [Redensart], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
der hüpft wie a Böggla [Redensart], Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
Böckli „männlich“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
der hupft wia Böckla „Kinder springen“ [Redensart], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
du glotzt wie a Böckla „stierst“ [Redensart], Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
gschniedns Beckla Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
6
Lastschlitten
Schlitten und seine Teile
Beggla „nahm man zum Wasserfahren aus der Gemeindehüll fürs Vieh“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Beggla „wie oben (nahm man zum Wasserfahren aus der Gemeindehüll fürs Vieh)“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Beggla „wie oben (nahm man zum Wasserfahren aus der Gemeindehüll fürs Vieh) & sonstige Lasten“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Böckla „zem Langhuͤlzfohn; aber mit Deichsel vorn und mit Staatzlankung hinten“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
7
neu geborenes männliches Schaf
Schaf
das Böckla „männl“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
a Böckla Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Böckla „m. So weit ich mich zurückerinnere, gab es in Peulendorf keine Schafe, höchstens alljährlich durchziehende Schafherden“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
8
Föhrenzapfen
Wald, Waldbaum
Beckla „Beckla(=Föhrenzapfen)“, Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Beckla Windischenhaig KU50.069767, 11.417189 ↗
9
Kinderschlitten, der vorn einen Pferdekopf oder etwas Ähnliches hat, an dem sich das Kind festhält
KinderspieleSchlitten und seine Teile
Böckla Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
10
Rodel-, Kinderschlitten
Schlitten und seine Teile
Böckli „Bis 1900 bzw. 1930 waren folgende Schlittenarten üblich: 1. Kinderfahrschlitten s. Nr. 1, Nr. 4 mit Brett als Sitzfläche dazu (Bild); die Sitzfläche hatte diese Form (Bild), um die Beine nicht anzuschlagen. Kinder bezeichneten diese Schlitten als Böck u. Böckli. Vom Vater oder Wagner gefertigt“ [Bild, Zeichnung], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
11
Ziegen- oder Schafsbock (in Redensart)
ZiegeKatze
schau ner weis es Beggla schdiesd „Hinweis auf die letzten Schluchzer des Kindes“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
12
aufgestellte Gerstengarben
Acker-, Getreidebau
Beckla bei Gerschden „bei Gerschden (bei Gerste)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
des Böckla „Gerste“, Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
13
Holzgestell
dö böckla „holzgestelle“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
14
Kollektivbezeichnung für Schafe
Schaf
beglä Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
15
Küchengerät zum Mürbeklopfen von Fleischscheiben
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Böcklä Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
16
Rodel-, Kinderschlitten, bei dem die Kufen vorn im 90°-Winkel hochgebogen sind
Schlitten und seine Teile
Böckle „oder (Beleg); Rodel- und Ziehschlitten für Kinder (1-2); ca 3,50m lang zum Mistfahren“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
17
Rodelschlitten mit Kufen, die vorn im 45°-Winkel hochgebogen sind
Schlitten und seine Teile
Beckli „(Verwendung): Rodeln“, Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
18
Rodelschlitten mit vorn kreisrund gebogenen Kufen
Schlitten und seine Teile
Böckla „zum Rodeln“, Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
19
Rodelschlitten, bei dem die Kufen vorn im 90°-Winkel hochgebogen sind
Schlitten und seine Teile
Beckli „(Verwendung): Rodeln“, Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
20
Sitz auf der Kutsche
Wagen und Gespann
Böckla „1sitzig“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
21
Strohbündel zum Dachdecken
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Böckla Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
22
Träger für den Aufsatz des Leiterwagens in der Mitte des Fahrgestells
Wagen und Gespann
Böckla Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
23
Ziegenbock (in Redensart)
Ziege
Putzt ma a Böckla wirds a Döckla „beim Christbaum sagt man; der häßlichste Baum wird schön wie eine Puppe“ [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
24
aufgestellte Hafergarben
Acker-, Getreidebau
Bäkla „Hafer“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
25
einschariger Pflug
Pflug und seine Teile
Böckla „des „Böckla“ (neutr.) = ein einschariger Pflug (im Gegensatz zum normalen zweischarigen; ferner gibts es noch den sog. „Brawándä“ (masc#) (vermutlich von „Brabant“ ein Wendepflug mit unterer und oberer, wendbarer Schar)“, Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
26
junges männliches Schaf
Schaf
dös Böcklä wödd khähmlt „beim Lammbock“ [Umlaut], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
27
kleiner (junger) Ziegenbock
Ziege
Böckli „Mz“, Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
28
männliche zweijährige Ziege
Ziege
Böckla „Ziege, m, jung“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗