Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Böcklein
junge Ziege
Sachgruppen
Ziege
Dialektbelege
Böckla Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Eyershausen NES50.310690, 10.526058 ↗ Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗ Frammersbach MSP50.062195, 9.472453 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Münster MSP50.015205, 9.855369 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wiesenfeld CO50.297181, 10.903924 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Böckla „s“, Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Opferbaum WÜ49.924572, 10.079687 ↗ Schallfeld SW49.874026, 10.357412 ↗
Böckla „a“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Obereisenheim WÜ49.892485, 10.179619 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Böckla „es“, Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
junge männliche Ziege
Sachgruppen
Ziege
Dialektbelege
Böckla „m“, Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗ Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Unterleinach WÜ50.228604, 10.407956 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
aufgestellte Getreidegarben
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
Böckla Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Beggla „Roggen 9 Stück, Hafer 4-5 Stück, Gerste 4 Stück, Weizen 4-6 Stück“, Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
Kiefernzapfen
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Dialektbelege
Lastschlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Beggla „nahm man zum Wasserfahren aus der Gemeindehüll fürs Vieh“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Beggla „wie oben (nahm man zum Wasserfahren aus der Gemeindehüll fürs Vieh)“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Beggla „wie oben (nahm man zum Wasserfahren aus der Gemeindehüll fürs Vieh) & sonstige Lasten“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Böckla „zem Langhuͤlzfohn; aber mit Deichsel vorn und mit Staatzlankung hinten“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
neu geborenes männliches Schaf
Sachgruppen
Schaf
Dialektbelege
Kinderschlitten, der vorn einen Pferdekopf oder etwas Ähnliches hat, an dem sich das Kind festhält
Sachgruppen
Kinderspiele; Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Rodel-, Kinderschlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Böckli „Bis 1900 bzw. 1930 waren folgende Schlittenarten üblich: 1. Kinderfahrschlitten s. Nr. 1, Nr. 4 mit Brett als Sitzfläche dazu (Bild); die Sitzfläche hatte diese Form (Bild), um die Beine nicht anzuschlagen. Kinder bezeichneten diese Schlitten als Böck u. Böckli. Vom Vater oder Wagner gefertigt“ [Bild, Zeichnung], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Ziegen- oder Schafsbock (in Redensart)
Sachgruppen
Ziege; Katze
Dialektbelege
schau ner weis es Beggla schdiesd „Hinweis auf die letzten Schluchzer des Kindes“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Holzgestell
Dialektbelege
Küchengerät zum Mürbeklopfen von Fleischscheiben
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
Rodel-, Kinderschlitten, bei dem die Kufen vorn im 90°-Winkel hochgebogen sind
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Böckle „oder (Beleg); Rodel- und Ziehschlitten für Kinder (1-2); ca 3,50m lang zum Mistfahren“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Rodelschlitten mit Kufen, die vorn im 45°-Winkel hochgebogen sind
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Rodelschlitten mit vorn kreisrund gebogenen Kufen
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Rodelschlitten, bei dem die Kufen vorn im 90°-Winkel hochgebogen sind
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Sitz auf der Kutsche
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
Träger für den Aufsatz des Leiterwagens in der Mitte des Fahrgestells
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
Ziegenbock (in Redensart)
Sachgruppen
Ziege
Dialektbelege
Putzt ma a Böckla wirds a Döckla „beim Christbaum sagt man; der häßlichste Baum wird schön wie eine Puppe“ [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
aufgestellte Hafergarben
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
einschariger Pflug
Sachgruppen
Pflug und seine Teile
Dialektbelege
Böckla „des „Böckla“ (neutr.) = ein einschariger Pflug (im Gegensatz zum normalen zweischarigen; ferner gibts es noch den sog. „Brawándä“ (masc#) (vermutlich von „Brabant“ ein Wendepflug mit unterer und oberer, wendbarer Schar)“, Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
kleiner (junger) Ziegenbock
Sachgruppen
Ziege
Dialektbelege
männliche zweijährige Ziege
Sachgruppen
Ziege
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY