Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Böhme, Beham, †-heim
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1596f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1596f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Bewohner Böhmens
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°da kemman Böhm zum Hopfazupfa Langquaid ROL48.8213241, 12.0508025
wea nimmt nix mit, wås ågnåglt is? – da Bemm südöstliche Oberpfalz
Beim Weiden WEN49.676727, 12.162220, BzAnthr. 6 (1885) 137 Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1877-1915.
A Bäham wird a Lump oder a Musikant Fähnrich M’rteich 160 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.
Mitterteich TIR
Mitterteich TIR
Boemi Beheima Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,131,61 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
ein Schrecken der Behaimb Hund Stammenb. I,117 Hund[t], Wigulaeus [v.]: Bayrisch Stammen Buch, 2 Bde, Ingolstadt 1585f.
*1514 Kaltenberg LL, †1588 München; Jurist, Historiker
*1514 Kaltenberg LL, †1588 München; Jurist, Historiker
Phraseologie
In Vergleichen:
rön wiara Bem kauderwelschen Aicha PA48.671978, 13.289834, ähnlich REG
Der hät si aufspieln mögn s wia Böhm! Raitenhaslach AÖ48.128628, 12.786590
Er schnarcht wöi a Bäim „kräftig“ Griesbach TIR49.868667, 12.480773
Der ist eiskalt im Glauben wie ein Böhm ObG 10 (1921) 194 Ostbairische Grenzmarken, 1925-30, 1957ff.
Abwertende Sprüche:
Trau, schau, wem, nur koan Böhm ObG 10 (1921) 194 Ostbairische Grenzmarken, 1925-30, 1957ff.
A Böhm und a Stier Is oa Viah [Böhmen sind starrköpfig] Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, ObG 10 (1921) 193 Ostbairische Grenzmarken, 1925-30, 1957ff.
A Behm is a Behm, und wennstn neunmoi in Schmoiz umkäast Metten DEG48.855117, 12.913475
auch deutschsprachiger Bewohner Böhmens
Dialektbelege
s is håld a Bäim „eingeheiratet von jenseits der Grenze“ Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
„Als Böhm‘ bezeichnen die Bayern nicht nur die tschechischen Wallfahrer ... sondern auch die Passauergänger aus den deutschen Grenzdörfern Böhmens“ Kubitschek Aufsätze 44 Kubitschek, Rudolf: Allerlei Bayerisches und Böhmisches. Volkskundliche Aufsätze, Winterberg o.J.
jmd, der undeutlich od. schwer verständlich spricht
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
du Bähm, röd deitlicher! Passau PA48.567378, 13.431710
abwertend
hinterhältiger Mensch, Betrüger
Dialektbelege
a Böhm falscher Mensch Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
wandernder Musikant
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Böhma Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684
5
†Haubendrossel (Bombycilla garrulus)
Dialektbelege
solches Voglwerch/ außgenommen der Crametsvoͤgel/ vnd Behaimel Landr.1616 789 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Mühlstein aus böhm. Stein
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Böhm Lindberg REG49.034235, 13.252886
Etymologie
Ahd. bêheima st.Pl, mhd. bêheim, vgl. lat. Boihemum (Tacitus) ‘Wohnsitz der Boier’; WBÖ II,806 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Lautungen
bę̄m u.ä. Oberbayern, Niederbayern, bęim u.ä. Oberpfalz (dazu KÖZ; HEB), vereinz. bęαm (TIR), bęiαm (WUN), auch bęm (EBE, FFB); daneben in Bed.7 bę̄hαm (AÖ; GRI, PA, PAN; CHA, R).
Literatur
- Schmeller I,188f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,806-809 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,737, 1267 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1092f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,499 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,224 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- WMU 2560 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Gl.Wb. 44 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
- Braun Gr.Wb. 35 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 115 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Singer Arzbg.Wb. 30 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-18F1f
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA