Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Bosheit, -ö-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1720f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Ableitung von: böse
Bedeutungen
1
Bosheit, Bösartigkeit, Schlechtigkeit
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Besheit Moosham WOR47.906878, 11.537832
°der woaß si vor lauta Bousat nimma z heifa Kumreut WOS48.775154, 13.5131257
°dia dreiwe dei Bousat schou as Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
Va latta Zorn u Båussat håut a neks mäiha häian låua Braun Gr.Wb. 42 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Båusət Altmühl mittleres 48.8687764, 11.0739673, DMA (Frommann) 7 (1877) 396 Die deutschen Mundarten. Eine Monatsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik, hg. von G. Karl Frommann, 1854-77.
daz ieder man seiner fruͤmcheit geniezz und seiner pozheit engelt 1340 Stadtr.Mchn (Dirr) 305,9f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
di greulich teuflisch wucherisch poshait 1507 Urk.Juden Rgbg 266 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
Redensart(en):
°håt’n Bosheit ned a d’Häh wachsn lassn „von einer kleingewachsenen, vor allem männlichen Person“ Siglfing ED48.317352, 11.896888, ähnlich DGF

Jmdm bricht / (ge)schwärt / schlägt treibt es die Bosheit aus / kommt die Bosheit ausher u.ä. jmd hat eine Beule, Geschwulst (einen) Pickel am Kopf °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
°bei dir moan i kimmt d’Bosheit außer Reischach 48.2933938, 12.72391

den kschwiad Båisad aas Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515

aha, eitz dreibds da di Båusad raus Nürnberg N49.454759, 11.065740

Dou kummd di Bousheid raus „scherzhaft … wenn jemand einen Ausschlag oder Pickel hat“ Maas Nürnbg.Wb. 88 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor


auch
dem waxt Boshait aussn Kōpf München M48.139686, 11.578889, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt

°Da kimmt jetzt d’Bosheit raus „bei plötzlicher Erkrankung“ Autenzell SOB48.5137637, 11.2710622, ähnlich °FS
übertr. scherzh. Ungehörigkeit
Sie Boshait! Sie Boshait, Sie porzellanene! „Ausdruck, womit minder geistreiche Personen des Mittelstandes scherzhafte Galanterien von Personen andern Geschlechtes zu erwidern pflegen“ Schmeller I,294 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
böses Tun, Untat
ich han mich bewollen [unrein gemacht] … mit aller slahte [Art] bosheit 12.Jh. SKD 359,79f. (Benediktbeurer Beichte III) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
wenn man im [der Wasserschlange] ain pôshait verpeutt … sô tuot ez vier pôshait für ain Konrad vM BdN 273,29-31 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
vnd wolte deßhalben den Ayd boßheit zuͤuermeyden schwoͤren Landr.1616 144 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
3
Zorn, Wut
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
da Karl hotse vo lauta Bousat net dafanga kinna Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
Boussət „Zorn, Haß“ Schmeller I,294 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4
scherzhafter Streich, schelmisches Benehmen
Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Bosheit ausübn Obereichstätt EIH48.893115, 11.134165
alle mei Bosheit Deckt’s [Hütchen] dengerscht [dennoch] nit zua Stieler Ged. 322 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
Ahd, mhd. bôsheit, Abl. von böse; WBÖ III,657 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
bǫusαd, -ʃ- Niederbayern, Oberpfalz (dazu MB, RO, TS; BT; N, SC, WUG), -haid (WS; PA, PAN; , SC), auch bǫαsad u.ä. (GAP, LF), -haid (AIC, IN, LL), bęαsαd (WEG, WOS), bęisαd (GRI, VIT), bę̄shaid u.ä. (WOR, PA); daneben ugs. bōshaid u.ä., auch -hǫαd (FFB), bōsαd u.ä. (DAH, WOR; LAN, MAL, WOS; AM, NAB; , HEB, LAU).
  • Schmeller I,294 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,656f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1312 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1726 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,537 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,258f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,830-833 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,331 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 277 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1269f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 42 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Maas Nürnbg.Wb. 88 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Fragebögen:
  • M-43/8, W-67/46, 114/16
verfasst von: J.D.