Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 6 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bückling

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: bücken
Bedeutung
1
Verneigung, Schöntun bei Höhergestelltem
an Bückling mach Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗

Bückling1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 680
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Verbeugung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°an Bückling machen Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209
verfasst von: E.F.

Bückling2, -tt-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 680
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
(geräucherter) Hering
Büggling Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Haaring, und zwar zäjerscht die Tunnahaaring … naou Greikerte, Büttling, Sprottn Schemm Stoagaß 111 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
vulgo piscis est ‘hering, pickling’ Aventin I,396,20 (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Mhd. bückinc stm, aus mnd. buckink mit Anschluß an Suff. -ling; Kluge-Seebold 159 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
verfasst von: E.F.

Bückling3

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 875f.
Bedeutung
im Wachstum zurückgebliebenes Tier

Büttling1, Bütter-, Bück-, Butt-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 875f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
kleines, im Wachstum zurückgebliebenes od. mißgestaltetes Lebewesen
°südöstliches Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach (Bay.Wald), °südöstliche Oberpfalz vielfach
°da Stier is a richtiga Billing bliem Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
°geh, was mögst denn du, du Bidlön! „zu einem minderwertigen, schwächlichen Menschen“ Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
bidlen „Person von kleiner oder auch buckliger Gestalt, Zwerg“ Kollmer II,60 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Buttling „Auswürfling bey Fischen, die noch nicht zu Säzlingen taugen“ Hässlein Nürnbg.Id. 55 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
auch mißgebildete Frucht
Billing „missratene Frucht“ Spr.Rupertiwinkel 9 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
2
Überbein
°Bidling Überbein Zwiesel REG49.018157, 13.237674
3
Kalb, Kalbsfell
3a
halbjähriges Kalb
„In einer besondern Reihe stehen die halbjährigen Kälber oder Büttlinge Herrenchiemsee RO47.862639, 12.397666, Kohlbrenner Materialien 90 [Kohlbrenner, Johann Franz v.]: Materialien zur Geschichte des Vaterlandes, München 1782.
3b
Kalbsfell, -haut
„sie verarbeiten jährlich … 30 Pütlinge und 480 Kalbfelle“ TÖL, Westenrieder Beytr. V,298 Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
ich … chauft 4 putling umb 34 dn, di pant ich daruber 1383 Runtingerb. II,70 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
4
zweisömmeriger Karpfen
„Zweisömmerige [Karpfen]: pitling 1593 Unger Teichwirtsch. 10 Unger, Ludwig: Die Teichwirtschaft im Stiftland, Ex.masch. München 1954.
(d)liŋ u.ä. südöstliches Oberbayern, östliches Niederbayern (dazu CHA, NEN, ROD), bīdαliŋ u.ä. (RO, TS, WS; DEG), bīgliŋ (RO).
  • Hässlein Nürnbg.Id. 55 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,312 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1564, 1566-1568 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bückling

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗