Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Büffel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 693f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Büffel, exotisches Rind
°Oberbayern vereinzelt
„der amerikanische Bison heißt Biffi Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Büffel „eine fremde Gattung Ochsen“ Koch-Sternfeld Salzb.u.Bgdn II,349 Salzburg und Berchtesgaden in historisch-statistisch- geographisch- und staats-ökonomischen Beiträgen, hg. von Wilhelm Koch, Salzburg 1810.
ain purger von gretz hat meinem herrn iij piffl geschickt Landshut LA48.545368, 12.145157, 1477 MHStA Fürstensachen 1346, fol.19v Hauptstaatsarchiv München
„eine Menge von denen besten Ungarischen Ochsen und Püflen Ertl Atlas I,158 Ertl, Anton Wilhelm: Chur-Bayerischer Atlas, Bd I: Eine … Abbildung/ aller in dem hochberühmten Chur-Hertzogthum Ober- und Nieder-Bayern/ auch in der Obern Pfaltz ligenden vortrefflichen Städten/ Märkt/ und theils Schlösser …, Bd II: Eine … Abbildung/ aller … Thomb- und Collegiat-Stifften / Abteyen / Probsteyen / und Clöstern …, Nürnberg 1687-90 (Nachdr. Donauwörth [1995-99]).

*1654 München, †nach 1715; Jurist, Geograph
Phras.:
°der arbat wia a Büffl „sehr viel“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353, ähnlich °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Als Tiern. bei männlichen Rindern
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
2
von Menschen
2a
sturer, uneinsichtiger, grober Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°des sieht dem Büffe glei, daß er d’Leni net im Bett laßt, wenns krank is Wettstetten IN48.823139, 11.414169
Du bist und bleibst a Büffl Lauerer I glaub, i spinn 36 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
du hartnäckiger Piffel, du fauler Esel 1707 Bayer.Barockpr. 144 (Marcellinus Dalhofer) Bayerische Barockprediger, hg. von Georg Lohmeier, München 1961.
Ortsneckerei für die Einwohner von Oberteisendorf LF
Oberteisendorfer Büffel Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
für die Einwohner von Staudach (Achental) TS
Staudacher Büffln Hager-Heyn Dorf 307 Hager, Franziska und Hans Heyn: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit, Rosenheim 1977.

Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
für die Bewohner des Rottals
°Roddalla Biffön „verspottet man die Rottaler“ Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795
für die Einwohner von Altenmarkt VOF
Spottv.:
auf die Einwohner von Altenmarkt VOF
°Klousterer Büffen, steigst aufi auf Gipfin, fallst owe auf d’Eard, seids zammklaum net wert Osterhofen VOF48.701699, 13.012130
2b
jähzorniger Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dös is a Büffl Aicha SUL49.399369, 11.644853
2c
dickes Kind
a Büffel „dickes Kind“ München M48.139686, 11.578889
3
abwertend Kopf
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
do hama eah di Biffein a weng daklopft Vachendorf TS47.8430597, 12.6047113
°dem lauf da Büffö o Eging VOF48.714577, 13.265832
4
Stirnjoch
°Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt
°schau aaf, daaß da Biffö ban ollö zwä Ouxn gud draaf sidzd Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
bife Moosburg FS48.4667, 11.9333, nach Stör Region Mchn 920 Stör, Bernhard: Die mundartlichen Verhältnisse in der Region München, Frankfurt a.M. 1999.

*1949 München; Dr.phil, Dialektologe
5
seitliche Seilhalterung an Donauschiffen
Büffl Rosenheim RO47.857172, 12.116561
„Zum Festmachen der Seile dienen die an den Innenseiten der Wände … stehenden Büffel … aus hartem (Eichen-) Holz“ Neweklowsky Schiffahrt I,239 Neweklowsky, Ernst: Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau, 3 Bde, Linz 1952-64.
Mhd. büffel stm, frz. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 1057 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
  • Schmeller I,213 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1317f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.