Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Bügel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 700f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Ring
1a
Eisenring
die pùgel Lererb. 8 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
1b
Kappe, mit welcher der Drischel am Stiel befestigt ist
Stecka … und … Schlegel [des Dreschflegels], welche beide durch Bügel (Kappen) aus Holz oder Leder und durch Lederriemen zusammengehalten wurden“ Häring Gäuboden 37 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
2
Kleiderbügel
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Bügal München M48.139686, 11.578889
bi:gl Kilgert Gloss.Ratisbonense 51 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
3
Tragbügel
°Bigl „Bogen beim Eimer“ Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
I Hebladen samt dem Bügel Haag WUN50.015215, 12.123159, 1718 Singer Vkde Fichtelgeb. 87 Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
4
Verschlußbügel eines Gewehrs
Bügl Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
Abl. zur Wz. von biegen; Kluge-Seebold 160 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • WBÖ III,1327 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bügel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Rücken des Haarkamms
de Bügel Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗
a Biegl Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Büchel Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Bügel Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
Bügl Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
2
Tragevorrichtung am Wassergefäß
(Haushalts-)Gefäße
Biegl „am Eimer“, Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗
Bügel Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Bügl Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
3
Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidern
Einrichtung
Büchel Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗
Bügel Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
Bügl Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
4
Teil des Schlittschuhs, worauf man läuft
Sport
Bügel Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
5
Bügeleisen
Biegl Sack 49.502944, 11.016163 ↗
6
Dorn am Blattfortsatz der Sense
landwirtsch. Geräte
Bügl Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
7
Teil des Verschlusses an einer Bierflasche
(Haushalts-)Gefäße
Bügel drücken Teuchatz BA49.872736, 11.092593 ↗
8
aufgebogener Teil der Schlittenkufe
Schlitten und seine Teile
Bügl Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bügel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗