Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Bürstenbinder

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 866
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Binder
Bedeutungen
1
Bürstenbinder
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bürsch’nbinder Derching FDB48.408873, 10.963980
„Der ländliche Bürstenbinder stellte seine Bürstenbrettchen selber her“ H.P. Heller, Das ländliche Handwerk, Grafenau 21981,13
Bürstenbinder … 3“ München M48.139686, 11.578889, 1802 Vogel Moral 161 Vogel, Hans-Jochen: Von tief gesunkener Moral. Königlich bayerische Rechtsvorschriften, Rosenheim 1998.
dem pirstenpintter vmb porsten zu einem pemsl XIIII d Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1493 Sammelbl.HV.Ingolstadt 99 (1990) 190 (Rechnung) Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 1892ff.
In Vergleichen:
saufen / trinken / zechen wie ein Bürstenbinder viel trinken, saufen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
saufa wia a Bürschnbinder Derching FDB48.408873, 10.963980
heint trinkst scho wia a Biuschtnbinda Angerer Göll 77 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].

*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter

Hab wie a Buͤrstenbinda zecht Sturm Lieder 54 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner

Ofa [aber] heit måchst Augn wia a Bürschtnbinda „hast du glasige Augen“ Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917

Dea schaut aus, kimt dahea wia-r-a Biaschtnbinda „ungepflegt“ Hofkirchen VOF48.677818, 13.118731
2
übertr.
2a
Mann, der gerne viel trinkt, Säufer
Biaschdnbinda „Mann der gerne viel trinkt“ Binder Saggradi 25 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.

*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
2b
Schimpfw.
Bürstenbinder Haderlump Emsing HIP48.999637, 11.262469
Birschdnbinda „als Schimpfwort abgewertet“ Konrad nördl.Opf. 5 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • WBÖ III,186f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1548f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1354f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,749f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,552 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1467f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. III,Nachtr. 115 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 50, 75 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 271 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • S-108/419
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bürstenbinder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: bindenBürste
Bedeutungen
1
Bürstenbinder (in Redensart)
holzverarb. Handwerk
Könnt sauf‘n wi a Bürstenbinder [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Der sauft wi a Bürst‘n-binder [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
aa säffd wie a Böachdnbinda [Redensart], Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
Berschtnbinder „für Schnaps“ [Redensart], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
Bürstenbinder [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a Berschdnbinder [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
a Berschtnbinda [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
a Berschtnbinder [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
a Bürschtebinder „(Bürstenbinder“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
a Bürschtnbinder [Redensart], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
a Bürstenbinder [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
ein Bürstenbinder [Redensart], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Berschdnbinder [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Berschtnbinder [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Bäschterbinder [Redensart], Wiesenbronn KT49.747308, 10.305702 ↗
Börschtenbinder [Redensart], Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
Bürschtenbinder [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Bürschtn-Binder [Redensart], Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Bürstenbinder [Redensart], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Bürstnbinder [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Bürst‘n-binder [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
a Berschdnbinda [Redensart], Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
a Berschdnbinder [Redensart], Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
a Berscht'nbinder [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
a Berschterbinder „Bürstenbinder“ [Redensart], Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
a Berschtnbinda Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
a Berschtnbinder [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
a Berstnbinder [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a Beschdnbindr [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
a Beschtnbindä [Redensart], Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
a Birschdabinder [Redensart], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
a Bischtabinder [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
a Bärschtnbinder [Redensart], Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
a Bäschdnbinder [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
a Bäschdnbindä [Redensart], Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a Bäschtnbinder [Redensart], Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
a Börschtabinder [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
a Börschtebinder [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
a Börschtenbinder [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
a Börschtnbinda [Redensart], Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
a Börschtnbindä [Redensart], Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
a Börstnbindä „(Burstenbinder“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
a Böschdebinder [Redensart], Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
a Böschtenbinder [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
a Bürschtebender „(Bürstenbinder)“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
a Bürschtebinder [Redensart], Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
a Bürschtenbinder [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
a Bürschtnbinder [Redensart], Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
a Bürstebinder [Redensart], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
a Bürstenbinder [Redensart], Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
a Bürstnbinda [Redensart], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
a Bürstnbinder [Redensart], Bruckberg AN49.358094, 10.698024 ↗
a Büschtebinder [Redensart], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗
a Bəschtnbində [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
an Bürschtenbinder [Redensart], Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
ă Bi-eschtnbindê [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
e Birschtebinder [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
e Bürscht'nbinder [Redensart], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
ein Börschtnbinder „(Bürstenbinder)“ [Redensart], Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
ein Bürstenbinder [Redensart], Ebrach BA49.848156, 10.494835 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
en Bürstebinner [Redensart], Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
gsuffm wia a Böschdebinder „(Bürstenbinder)“ [Redensart], Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
sauft wie a Bürstenbinder [Redensart; Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
säuft wie aͦ Boͦschtnbinde [Redensart], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
wi a Böäschdnbindä [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
wia Berstabinder „oder“ [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
wie (e)n Be(a)schd(e)binner [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
wie a Berschtenbinder „(Bürstenbinder)“ [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
wie a Berschtnbinder [Redensart], Brunn HO50.328912, 11.797477 ↗
wie a Beschtnbinder [Redensart; schlecht lesbar], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
wie a Börschdebinner „(e unklar)“ [Redensart], Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
wie a Böschtnbinder „(wie ein Bürstenbinder)“ [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
wie a Böäschdnbindä [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
wie a Bürschtebinder [Redensart], Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
wie a Bürschtnbinda [Redensart], Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
wie a Bürstenbinder [Redensart], Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
wie a Bürstnbinder [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
wie ein Bürstenbinder [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
wieaa Bürstnbinda „ab und zu auch“ [Redensart], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
wäi a Birschd'nbinder [Redensart], Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
á Bö>áschtnbindë [Redensart], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
ə Berschtnbində [Redensart], Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
2
Handwerker, der Bürsten herstellt (in Redensart)
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
dä säuft wie a Böuschtnbinde [Redensart], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
en Bärschtebrenna [Redensart], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
en Bäschdebänner [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
a Bürschnbinder [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
3
Handwerker, der Bürsten herstellt
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Hemmaleuter, Strohschneider, Bürstabinder, Kühschinder „Vers, Reim“, Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
der saift wia Berschdnbinder „trinkt sehr viel“ [Umlaut], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
fluchn wie a Böschtnbindä [Redensart], Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
4
Bürstenmacher, starker Trinker
Hemmaleuter, Strohschneider, Bürstabinder, Kühschinder „Vers, Reim“, Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
der saift wia Berschdnbinder „trinkt sehr viel“ [Umlaut], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bürstenbinder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗