Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Büschel, -u-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 824f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 824f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Busch1
Büschel, Buschen, Blumenstock
Büschel, Bündel
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
Bischl „Bündel Forstpflanzen“ Peiting SOG47.795462, 10.9235088
Büschö „Getreidegarbe“ Landshut LA48.545368, 12.145157
Buschl „Haare“ Vilseck AM49.610004, 11.803558
a paar Bischerl Petersil Christ Unsere Bayern II,79 Christ, Lena: Unsere Bayern anno 14/15, 3 Bde, München 1915.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
drey puͤschel mit wefel [Einschlagwolle] 1384 Runtingerb. II,76 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Wegen 10 paar Pischl geigen saitten 2fl Niederaschau RO47.776530, 12.316872, 1685 Jahn Handwerkskunst 461 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.
Hohenaschau RO
Hohenaschau RO
auch Haufen zusammengestellter Getreidegarben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Bischl Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
†Stapel
Dialektbelege
warffe ihr also einen grossen Büschel Theller … an ihren Stütz-Gründ [Kopf] Moser-Rath Predigtmärlein 164 Predigtmärlein der Barockzeit, hg. von Elfriede Moser-Rath, Berlin 1964.
Strauß, Buschen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Bischl „Blumenbusch des Hochzeitsladers“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
Schneeglöckerl? … a ganz a schöns Büscherl kriag’n S’ Mchn.Stadtanz. 11 (1955) Nr.15,5 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
an Mariä Himmelfahrt (15. August) geweihter Kräuterbuschen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Büschl Rieden AM49.322045, 11.939273
bišl Raitenbuch WUG49.0137942, 11.1245656, nach SBS VIII,403 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Palmbuschen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dear hot an Bischl wia-r-an Besn Gallenbach AIC48.4143696, 11.0981606
Blumenstock, -pflanze
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bischl „Fenster- und Balkonblumen“ Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
biʃ̌l „Blumenstock“ nach Schweizer Dießner Wb. 149 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
1f
†Schambehaarung
Dialektbelege
daz div frav hat ainen clainen smertzen zwischen dem nabel vnd dem puͤschlein Konrad vM BdN 62,1f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
in Stoff Eingehülltes, Bündel
(v.a. mit Kräutern gefülltes) Amulett
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Büscherl „eingenähte Kräuter, an einer Schnur um den Hals gehängt“ Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
„Leinwandbündelchen, genannt Büscherl … aus Wachsklümpchen, Weihrauchkörnern, Pechstückchen, Borsten“ Bauernfeind Nordopf. 100 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
†eingewickelte Lebensmittel als Gabe für die Wöchnerin
Dialektbelege
„Wird der Büschel getragen, gibt es gleich 2 Mahlzeiten“ Tremmersdorf ESB49.776236, 11.812621, 1579/1580 VHO 85 (1935) 172 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Büschl „Geschenk, welches die Gevatterinn der Kindbetterinn macht“ Zaupser 19 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Wickelkissen, -kind
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Bischl Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°sechs Wocha is’s furt gwen, naou is hoim kumma mit’m Büschel! Amberg AM49.445718, 11.852457
Der klänst war nu in Büscherla Schemm Stoagaß 50 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
junger Baum, Wipfel, Ast
geschmückter kleiner Baum od. Wipfel
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
„der Maibaum wurde an der Spitze mit einem Büschl besteckt“ Antersdorf PAN48.274793, 13.007719
°Büschl „zum Richtfest, mit bunten Bändern“ Hohenburg AM49.295317, 11.795621
Setzling
Verbreitung
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Büschl setzn „Forstpflanzen“ Sachrang RO47.6911052, 12.2631336
°gäist du a mit ins Büschl belzn? „zum Wiederaufforsten“ Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Blume, Blüte
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Büschal Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
ə~ schönə‘ Büschl, Buə’, dèr schméckt laut! [riecht intensiv] Schmeller I,299 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Etymologie
Mhd. büschel stm./n, Abl. von Busch1; WBÖ III,1488 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- Schmeller I,299 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser 19 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ III,1488f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
Ährenbüschel, Almbüschel, Palmbüschel, Pfandbüschel, Bilwißbüschel, Blatt(er)achbüschel, Blumenbüschel, Brautbüschel, Preßbüschel, Bürstlingbüschel, Taufbüschel, Totenbüschel, Dotterbüschel, Getreidebüschel, Eckbüschel, Erntebüschel, Haarfangbüschel, Feuchtenbüschel, Firstbüschel, Frauenbüschel, Gamsbüschel, Gänsebüschel, Gichtbüschel, Giebelbüschel, Glücksbüschel, Grasbüschel, Haarbüschel1, Haarbüschel2, Haberbüschel, Hebebüschel, Heidebüschel, Heilsambüschel, Palmkatzenbüschel, Käunzleinbüschel, Klaubbüschel, Kopfbüschel, Koppelbüschel, Kornbüschel, Kränzleinbüschel, Kräuterbüschel, Kräuterachbüschel, Antlaßbüschel, Maibüschel, Palmmudeleinbüschel, Reisachbüschel, Rüttbüschel, Sangenbüschel, Geschaubbüschel, Mondscheinbüschel, Scheitleinbüschel, Schlenkerbüschel, Schmeck(er)büschel, (Ge-)Schneitachbüschel, Schweifbüschel, Schwindbüschel, Seggenbüschel, Sonnenbüschel, Staudbüschel, Strohbüschel, Weihwasserbüschel, Wattebüschel, Weih(en)büschel, Kräuterweihbüschel, Weiz(en)büschel, Sonnwendbüschel, Wetterbüschel, Wickelbüschel, Zuwiderbüschel, Rauhwiedbüschel, (Ge-)Wirrbüschel, Gewirrachbüschel, Zerwirrachbüschel, Wurzbüschel, Zeck(en)büschel, Hochzeitbüschel, Ziegenbüschel, Zimmerbüschel
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA