Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Bütterer
Gefäß für Essen auf dem Feld
Sachgruppen
(Haushalts-)Gefäße
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Butterer2, †-ü-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 871
Link zum PDF: Band 3, Spalte 871
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
von Menschen
†Faßbinder
Dialektbelege
Bidǝrǝ’ Oberpfalz, Franken49.816000, 10.865000, Schmeller I,310 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur
- Schmeller I,310 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Kompositum
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Bütterich, Bütter(er), -u-, Büttereich
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 872
Link zum PDF: Band 3, Spalte 872
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
kleines Holzfaß
für Getränke
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, Schwaben vielfach, südliches Mittelfranken vielfach, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°a Bidara „zum Mitnehmen aufs Feld, unter den Wagen gehängt“ Oberdorf AIC48.440575, 11.308172
„Jm Bidara hat [der Geist] sich umdraht“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494, Bergheimat 10 (1930) 14 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
Büttrey „auf dem Lande“ Westenrieder Gloss. 71 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
flasca. ł bvtrich Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,157,36 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
sie nâmen alte büteriche, die wâren bœse [schadhaft] unde bodenlôs BertholdvR I,184,36 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
daz … nyemant kain pier von der stat geben noch verkauffen ausgenomen in flaschen oder putreichen 1437 Stadtr.Ambg I,224 Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
auch als Rückentraggefäß
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
a Bidrei zum Wossa mitnehma in Berg Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
„mit dem Biderer – einem flachen, ziemlich großen Holzgefäß, das an zwei Tragbändern auf dem Rücken getragen wird – Wasser herbeizuschaffen“ südliches Oberbayern, HuV 15 (1937) 189 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Gießkanne
Verbreitung
°südöstliches Oberbayern vielfach
Dialektbelege
trok an Bidre aha! Stein TS47.985255, 12.546880
Bidari Spr.Rupertiwinkel 9 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
Milchkanne
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Bidara „aus Blech mit Henkel“ Mähring TIR49.9086456, 12.5284683
Etymologie
Ahd. butirîh, -ih, mhd. büterich, -u- stm, wohl germ. Abl. zu spätlat. but(t)is ‘Faß’; Et.Wb.Ahd. II,482 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
Lautung-Formen
bīd(α)ri(x) Oberbayern, Schwaben (dazu WUG), biαdαri (EIH), bīd(α)rα Oberbayern (dazu MAI; BUL, TIR; EIH), biα- (AIB), bū- (MB), bīd(α)rai (EBE, ED, M, TS), -raiα (EBE, WS), -rain (TS), bīdα (BGD, MB), bīd(r)αn u.ä. (EBE, IN; EIH).
Literatur
- Delling I,76 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,311 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 71, 449 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge - Zaupser Nachl. 45 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ III,1561-1563 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA