Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Baß

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1248f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
tiefe Männerstimme
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
mit doifn Baß brumma mit tiefer Stimme singen Mittich GRI48.440634, 13.396183
sagt der im Eck mit seinem Baß Christ Unsere Bayern I,82 Christ, Lena: Unsere Bayern anno 14/15, 3 Bde, München 1915.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
In fester Fügung:
Baß reifen mit tiefer Stimme singen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
Baßd reißen Arrach KÖZ49.190779, 12.993156
2
Baßsänger im Chor
°Oberbayern vereinzelt
°iatz mua da Båß eisetzn Grassau TS47.7799974, 12.4597432
In fester Fügung:
erster / zweiter Baß hoher / tiefer Baß
°in unserm Choa hams an earsten und zwoatn Båß Unterwössen TS47.7357886, 12.4594234
In äjerschtn Baß war der Deas alloi … Der zweite Baß war mit fimf Mann hervorragend besetzt Schemm Die allerneistn Deas-Gsch. 74 Schemm, Otto: Die allerneistn Deas-Gschichtn, Hof 1994.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
3
Baßstimme im Musikstück
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°da oid Må singt an Baß im Choa Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
Bass „in der Musick, die Grundstimme“ Braun Handb. 284 [Braun, Heinrich]: Deutsch-orthographisches Handbuch, München 1770.

*1732 Trostberg TS, †1792 München; Benediktiner, Schulreformator
auch tiefer Ton
„So heißt der Hauptton [des Herdengeläutes], die Tonica, jederzeit Baß Oberbayern, Zwiebelturm 4 (1949) 237 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
Baß „grauis sonus“ Schönsleder Prompt. D8r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
4
Baßinstrument
4a
Bombardon
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°dea speit in da Kapein an Båß Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
Nem da Orgl durt Werkt a an san groußn Baß Schwägerl Dalust 101 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
A Posaun’ und a’ Geig’n, Und na’ a’ Flaschinett [Flageolett], Und a’ Baß, recht a’ scharfa’, Dös is a’ Quartett K. Dreher, Kirchweih, Stuttgart [1883], 30
4b
Baßgeige
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
der Baß Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
Båßbagroob’m „vielgeübter, scherzhafter Faschingsbrauch am Fastnachtsdienstag“ Braun Gr.Wb. 40 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
welcher … auch ain Geiger sonderlich auf dem Paß ain Maister ist Hohenaschau RO47.7654148, 12.3233588, 1649 Jahn Handwerkskunst 72 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
4c
Bassett
Diminutiv  
in seinen Instrumenten als violin, Päsl, Corni, singen … wohl erfahren München M48.139686, 11.578889, 1750 H.-J. Nösselt, Ein ältest Orchester 1530-1980, München 1980, 91
5
wohl große Kuhglocke
da Bass große Rufschelle Riegelstein PEG49.6333311, 11.4213784
6
Baßspieler
An Takt halt’t der Baß [Bombardonspieler] … Und der Posaunist halt’t sei’ Maß K. Dreher, Kirchweih, Stuttgart [1889], 30
auch letzter Geißelschnalzer einer Gruppe
„setzen der Reihe nach … die acht weiteren Mitglieder … ein. Der letzte, der Baß, ist der stärkste. Seine Goaßl erzeugt den tiefsten Ton“ MM 5.2.1999, 5 Münchner Merkur, 1948ff.
Aus it. basso; Kluge-Seebold 84 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
båʃ u.ä., daneben boʃ (WS), båʃt (KÖZ).
  • WBÖ II,406f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,665 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,99 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1146 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,57f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Braun Gr.Wb. 40 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • M-73/14
verfasst von: B.D.I.