Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Back, Bach(elein)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 825
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum
  VIB ROD
; meist Diminutiv  
Ableitung von: backen
Bedeutungen
1
Menge, die auf einmal gebacken wird
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bacherl „ein Schuß Brot“ Oberhausen LAN48.5877791, 12.6625181
°de erschd Båch is scho ferte Roding ROD49.193894, 12.520139
„Die Hitze von diesen Scheiten reichte gerade bei uns für einen Back- der ergab ca. 16 runde Laibe“ Fähnrich M’rteich 113 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
2
semmelförmiges Gebäck aus Hefe- od. Brotteig
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Baacherl „aus Roggenvormehl hergestellte Loabln, im Backofen nachgebacken, wenn das Brot fertig war“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
°Bacherl „Hefeteig, aber herausgebacken wie Semmeln“ Landshut LA48.545368, 12.145157
Bacherlan „im Rohr gebackene Nudeln“ Derching FDB48.408873, 10.963980
Backerl „kleine Semmel“ Bayerwald 25 (1927) 160 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
Backerl Vom Brotteig (oder auch von einem Hefeteig) … waren ein beliebtes Kinderbrot für die Schulpause Friedl ndb.Kuchl 36 Friedl, Paul: Die niederbayerische Kuchl, Grafenau 1971.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
3
Sauerteig
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
’s Bachö Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795
auch Backschmalz
°„Backschmalz“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
4
übertr. unbeholfener Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°du bist a so a Bacherl Halfing RO47.9500426, 12.2765095
Mhd. bac stm, Abl. von backen.
bǫχ, -å-, daneben Niederbayern (dazu TIR) -k.— Dim. bạχαl, -k-, -əla u.ä.— F. nach Bächt1 ?
  • WBÖ II,14,55 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,563 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,956 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,9 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Frühnhd.Wb. II,1714 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,108 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Christl Aichacher Wb. 70 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Kollmer II,49f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Lechner Rehling 151 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
  • Fragebögen:
  • W-1/46
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bachelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗