Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Bahn
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 901–904
Link zum PDF: Band 1, Spalte 901–904
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Weg, gebahnte Fahrstrecke
Weg
Phraseologie
in festen Fügungen:
auf der Bahn unterwegs Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
no, heut bist wieda oiwei auf da Bah Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
no, heut bist wieda oiwei auf da Bah Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Bahn machen einen Weg freimachen
mit die Engel [Ellenbogen] Boh macha Passau PA48.567378, 13.431710
mit die Engel [Ellenbogen] Boh macha Passau PA48.567378, 13.431710
übertr. auf die Bahn bringen bewerkstelligen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
so a Zebal [langsamer Mensch] bring’ nix auf ’Båhn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Der teufel … bringt’s auf die pan Aventin IV,12,7-12 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
trauet ihm keiner mehr grobe Bossen auf die Bahn zubringen Selhamer Tuba Rustica I,314 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
so a Zebal [langsamer Mensch] bring’ nix auf ’Båhn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Der teufel … bringt’s auf die pan Aventin IV,12,7-12 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
trauet ihm keiner mehr grobe Bossen auf die Bahn zubringen Selhamer Tuba Rustica I,314 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
ich kum nun wider an das land Vindelicia … darvon ich gar weit aus der pan gefarn pin [vom Thema abgekommen] Aventin IV,684,11-13 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Ä.Spr. auch einzuschlagende Richtung, Strecke
Dialektbelege
„… so bind ich an mein fuß ain schnur … da laß ichs einher gan“, und weist dem pfaffen da die ban Fischer Mären 378,12-14 Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
ausgetretene, ausgefahrene Spur, v.a. im Schnee
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
wann s na den richtina Schneea hot, de recht Boh, na fühscht as owa dei Holz Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763
geht scho dahi af da heia [glatten] Boh Metten DEG48.855117, 12.913475
es hats vo da Boh wegkemma ihr habt euch im Schnee verlaufen Martinsneukirchen ROD49.121651, 12.418918
i hab ihm schon a Boh geackert naus und naus Schlicht Altbayernld 6 Schlicht, Joseph: Altbayernland und Altbayernvolk, Augsburg 21886.
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
wenig schne und doch guete paen Aventin VI,39,2 (Hauskalender) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Phraseologie
In fester Fügung:
Bahn machen / reißen einen Weg durch den Schnee freiräumen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°der Kneecht muaß Booh machn Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
°Ba reißn „Schnee räumen“ Marktlberg AÖ48.271407, 12.837962
°der Kneecht muaß Booh machn Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
°Ba reißn „Schnee räumen“ Marktlberg AÖ48.271407, 12.837962
Warnrufe, um die Schlittenbahn freizuhalten:
aus der Bahn °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
„Die Lehner Mausi schreit … vergebens aus da Booh“ Mchn.Stadtanz. 8 (1952) Nr.2,5 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
„Die Lehner Mausi schreit … vergebens aus da Booh“ Mchn.Stadtanz. 8 (1952) Nr.2,5 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
scherzh. erweitert
°aus der Boh, Zitronamo, hintn hängt da Teife dro! Pfaffenhofen PAF48.5296743, 11.5084954, ähnlich °M, °PAN
°aus der Boh, Zitronamo, hintn hängt da Teife dro! Pfaffenhofen PAF48.5296743, 11.5084954, ähnlich °M, °PAN
aus der Bå, aus der Bå, der in Glaub an Gott it kå! Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
Aus dà Bã, aus dà Bã, weà ned dobbed schàissn kã! Kaps Welt d.Bauern 129 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand , ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand , ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Bahn frei - Erdöpflbrei! „rufen die Kinder beim Schlittenfahren“ Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
begrenzte Strecke, Fläche
Bahn für Spiel, Wettkampf
2aß
Eisstockbahn
Dialektbelege
aft derfst dir … mein’ Eisstock nehma, wann amal a schöne Bahn wird Meier Werke I,445 (Natternkrone) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
2aγ
†Rennbahn
Dialektbelege
wenn sie nur die rechte Bahn nicht verlassen Bucher Pferderennen 33 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Ein freyes Pferderennen und hernach Soupee und Ball an dem hocherfreulichen Geburtstag eines neugebohrnen Prinzen .., [München] 1782.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
†Turnierbahn
Dialektbelege
all soldner und all purgerschutzzen … sullen auf di pan 1393 Runtingerb. III,211 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Die pan darauf man torniren werdt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1487 Freyberg Slg III,73 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
gezimmerter od. gepflasterter Boden unterm Dachvorsprung vor od. hinter dem Haus
Dialektbelege
auf da Båh draußt Ramsau BGD47.574788, 12.865494
Bo „Pflaster vor dem Haus“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494, Bergheimat 10 (1930) 39 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
„Bå meist hölzerner Boden vor dem Haus, oder Bānl, wenn es sich nur um zwei Bretter … handelt“ Rasp Bgdn.Mda. 66 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Rast- od. Abstellbank vor dem Haus
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Báhnl „Bank für Kraxen und Milchkübel vor der Almhütte“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
„Bahnl, mda. bāl … Rastbänke, die zum Niederstellen der Kraxen errichtet wurden“ HuV 10 (1932) 77 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
†Wildbahn
Dialektbelege
Wihr seindt auch verschine [vergangene] wochen auf der ChurFrl. Pohn … gewesen, fünf hasen gehözt München M48.139686, 11.578889, 1630 Schmidt Erziehung 299 Schmidt, Friedrich: Geschichte der Erziehung der Bayerischen Wittelsbacher von den frühesten Zeiten bis 1750, Berlin 1892.
Schlagfläche eines Hammers
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°d’ Bahn „breite Seite des Hammers“ Unterföhring M48.1949828, 11.6449481
Bahn „schlagende Kante des Dengelhammers“ St.Englmar BOG49.002070, 12.823647
[Hammerwerk] Tieffenbach, sein Zeichen ist ein Hirschenklaw in der Pann Oberpfalz, um 1580 Dt.Gaue 14 (1913) 104 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
Eisenbahn
Bahntrasse, -gleis
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
dö Båhn is baut wan Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
In Schirnding! … Glei newa der Bahn! Brand WUN50.015119, 12.147158, Schemm Dees u. Sell 109 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
„Die ganze Bahn entlang waren alle Stationsgebäude … festlich geziert“ München M48.139686, 11.578889, 1840 Münchener Politische Zeitung 41 (1840) Nr.240,1378
Eisenbahnzug
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
mit der Båhn fåhrn Passau PA48.567378, 13.431710
da wird kein Packl umgladen, weil denen ihr Bahn auf da gleichen Spur einfach weiterfahrt B. Ücker, Die Bayer. Eisenbahn 1835-1920, München 1985, 27
Phraseologie
In fester Fügung:
Bahn fahren mit dem Zug fahren
Bohnfarn München M48.139686, 11.578889
pā̃ fārα nach Moser Staudengeb. 13 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg 1936.
*1891 Schwabsoien SOG, †1973 Augsburg; Dr.phil, Gymnasialprof.
Bohnfarn München M48.139686, 11.578889
pā̃ fārα nach Moser Staudengeb. 13 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg 1936.
*1891 Schwabsoien SOG, †1973 Augsburg; Dr.phil, Gymnasialprof.
Redensart(en):
I muaß ned mit de Gäns auf d’ Bahn! [habe es nicht eilig] MM 20./21.03.1999, J2 Münchner Merkur, 1948ff.
Bahnhof
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
auf ’Båhn gen „zum Bahnhof“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
°d’Bahn ligt ganz aaßerhol Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Na ho(b) i mir no a etli Maß kâft und bin âf Bahn außi und hoamgfahrn Brunner Heimatb.CHA 144 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922].
Etymologie
Mhd. ban(e) stf./m, germ. Wort wohl idg. Herkunft; Kluge-Seebold 73 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautungen
Literatur
- Schmeller I,241f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,166-173 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,601f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1268f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,26 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1076-1078 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,1797-1803 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,119 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Berthold Fürther Wb. 15 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 35 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Rasp Bgdn.Mda. 30 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt - Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- W-7/58
Komposita
Autobahn, Pämperleinbahn, Pferdebahn, Bimmelbahn, Bock(e)leinbahn, Pudelbahn, Bummeleinbahn, Trambahn, Vordertürbahn, Hintertürbahn, Eisbahn, Eisenbahn, Fahrbahn, Vizinalbahn, Gangbahn, Gehbahn, Hammerbahn, Holzbahn, Kegelbahn, Kugelbahn, Lokalbahn, Zahnradbahn, Rennbahn, Rodelbahn, Rollbahn, Rutschbahn, Schleifbahn, Schlifetzbahn, Schlinderbahn, Schlittenbahn, Schneebahn, Seilbahn, Drahtseilbahn, Stockbahn, Straßenbahn, Waldbahn, Wildbahn, Winterbahn, Ziehbahn
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA