Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Balg

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Schale von Stachel- oder Weinbeere
Strauch, Beerenstrauch essbar
dä Bolch vo di Schdachlbeer Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
dös sän die Bälch Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
des sin die Bälg Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
Balg Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Bellershausen AN49.298623, 10.224257 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Haidengrün HO50.284931, 11.695445 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Obersteben HO50.364126, 11.616996 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Balg „oder“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
Balg „Mz. die Belch“, Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
Balch Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗ Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Winkel AN49.208807, 10.558225 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Balg „im Singular kaum verwendet; Du mußt die Bälg net no schluckn“, Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
Belch Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Bolch Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Balch „Bälch (mz.)“, Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
Balg „Bälch (mz.)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Belch „(Peller)“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Balch „=Balg“, Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Balck Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
Balg „=Boalch“, Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Ziegenburg KU50.111154, 11.651583 ↗
Belch „(Bälge?)“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Belche Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Belg „(der); Belge (die)“, Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Belger Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Boͣlch Frickenhausen 49.671016, 10.086285 ↗
Bolch „(=Balg)“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Bolch „oder“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Bolg Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗
Bollich Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗
Bälch „(Bälge)“, Haidengrün HO50.284931, 11.695445 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Bälch Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Winn AN49.215456, 10.516068 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Bälche Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Bälg „des sen di:“, Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
Bälg Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Bälge „gesprochen Bälche“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
Bälge Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Bälger Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Bålch „(Pl: Bälch)“, Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
Bölch Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
Harte Belch Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Palch Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Pelch Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
da balch Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
dar Belch Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
dea Balch „=der Balg (is Balch = das ungewollte Kind LVIII/15) (ist auch die Pelzhaut von Tieren- z.B.: du amol in Hosn in Balch ozieng = tu einmal dem geschlachteten Hasen das Fell abziehen)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der Balch Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
der Balg Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
der Bolch Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
di Belch Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
die Belch „(=Bälge); homm die heuä zäa Belch, di brengst übähaubd ned nundä“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
die Belch Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
die Bälg Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die Bälge Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
də Bolch „(Scholn)“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
2
unartiges Kind
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
Die Bälg' gewe ka Rue! Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗
die Ballich Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
die Bälcher Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
Balg Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Bolch „einzeln“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Bälch Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗ Vach 49.517816, 10.961776 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Bälcher „ordinär“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Bälchä Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Vach 49.517816, 10.961776 ↗
Bälchə Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Bälger Colmberg AN49.356808, 10.408768 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
de Bälch Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
de Bälg „Bälch“, Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
der Balch Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
di Bälch Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die Balgen Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
die Bälch Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
die Bälge Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
ihr Belch Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
soa Bålch Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
3
Haut, Fell (in Fügung)
die Laus wu nein Bolch krecht is schlimmer als die wu scho drin wor „Neuankömmlinge sezten sich rücksichtlos durch“ [Redensart], Ebensfeld LIF50.067111, 10.958288 ↗
der schindet die Laus noch um den Balg „großer Geizhals“ [Redensart], Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
man schindet die Laus um den Balg „sehr geizige Leute“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
a Laus um ihrn Balch schindn „geizig sein“ [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
der schind die Laus im ihrn Bolg „er ist knausrig, geizig, läßt nichts umkommen“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
der schind die Laus imman Bolch „sehr geizig“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
der schind die Laus um ein Balg „alles ausnützend“ [Redensart], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
der schind die Laus um ern Balch „extrem geizig sparsam“ [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗
der schind' die Laus am Balch „derjenige ist mehr als geizig“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der schindt d Lås um an Bålg „geizig, habsüchtig“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
der schindt d Låus um an Båüg „geizig, habsüchtig“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
der schindt de Laus iwan Bolch „der möchte der Laus noch den Balg abziehen, Geizhals“ [Redensart]
der ziechd die Laus iewan Bolch „der ist geizig“ [Umlaut], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
di Laus ummern balch schind'n „sehr geizig sein, sehr hartnäckig sein oder an kleinste Dinge hinhängen“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
die Laus um den Balg schinden „mit viel Aufwand wenig, nichts erreichen“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
die Laus um den Pelz schinden [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
die Laus um ern Balg schinden „übertrieben sparen“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
die Laus um na Balch schindn „extrem sparsam sein“ [Redensart], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
die Laus umern Balg schinden „er handelt bei einem Kauf, er schaut was für ihn am günstigsten rausspringt“ [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
er bring die Laus um den Balch „habgieriger Mensch“ [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
er bringt die Laus um den Bolg „er ist sehr knauserig“ [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
er schindet die Laus um den Balg „er ist sehr knauserig“ [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
eä schind die Laus umän Bålg „er ist geizig“ [Redensart], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
4
Haut, Fell (in Redensart)
Tier: Körperteile u.a.
Die schtreitn sich um dr Laus ihrn Balg [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
döi ŝtreitn sih um der Laus ihrer Bâlgh „ch!“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der schind di Laus ummern Balch [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Deä knapst di Laus umän Bo`lg [Redensart], Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Laos in Balg rohschindn [Redensart], Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗
Laus vom Bolg schinden [Redensart], Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
dea schind di Laus umn Balch [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dea schind die Laus im Balg [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der schind die Laus uman Balg [Redensart], Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
der schindt d Laus um an Boig [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
döi schin die Laus uman Balg [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
schind er d'Laus um ihr'n Balch „Balg“ [Redensart], Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
5
Hülse um Getreidekorn
Die Belg um die Getradkörnä Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Die Bollch Poxdorf FO49.935652, 11.122395 ↗
da Bålch Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗
Bollich Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Bollich „„Bollich (von Balg ?)““, Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗
Baͦlch „Hilzn, auch Baͦlch“, Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
Boalg Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Hohenpölz BA49.907384, 11.146403 ↗
Boi(l)ch Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
Bolch Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
Bolk Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
Bollich „„Bollich (beim Weizen)““, Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Unterweilersbach FO49.743362, 11.131972 ↗
Bàlch [Umschrift unsicher], Schwarzenstein HO50.271742, 11.606482 ↗
6
Spelze, Getreidehülse
de (Ge)-Be=älch Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Då Bålch Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Di Balch Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Bolg „(Balg)“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Bälch Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
di belch Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
7
Haut, Fell
Tier: Körperteile u.a.
wie a ausgedörrter (Balg) Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
(en Balg) oziehn Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
än Balg o ' zieh Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
(Balg) abzieh „das Fell (Balg) abzieh“, Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Balch rō zeing [schlecht lesbar], Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Balg oziegn. Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
8
ungewolltes Kind
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
uquellter Balg Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
Wechslbaͦlg Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
dar Ballich Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Balch Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Balg Obersteben HO50.364126, 11.616996 ↗
Wässlbolch Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
9
stark hervortretender Bauch
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
där hat an Balch Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
di hat an Balch Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Bōlich „an“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Balch Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Balch „sehr oft“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
10
kleiner Schlingel, Taugenichts, auch Kosename für Kind
intelligenter, gerissener MenschAusdruck oder Geste der Zuneigung
Balch Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Balg Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
11
Kind (pejor): aus einer Inzestbeziehung hervorgegangen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativ
en Bålch Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Ballich Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Balch Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
12
unruhig am Tisch sitzendes Kind
Ein Bolg „Balg“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
a Bolli Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗
Bōlch Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
13
Fettpolster am Bauch
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
deä hot an gănz schöna Bolch drauf „Fettpolster“, Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
14
Fettwülste im Genick
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Där hat si an Båålch rausgfrässn wie a fätta Sau Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
15
Haut von Beeren
Balg „Haut von Beeren“ [Umschrift unsicher], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
16
Kind (pejor)
intelligenter, gerissener Mensch
Übermütiger Balg Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
17
hervortretender Bauch von kleinen Kindern
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Balch „de“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
18
lärmende Kinderschar
die Bälg Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗

Balg1, -k

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tierfell; dichter Haarwuchs; Zungenbelag; Pflanzenhülle; Stiefelschaft; ungezogenes Kind
1
Fell, Haut kleinerer Tiere
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°beinaran bsundars koitn Winta san dö Baik am schöstn Valley MB47.8945169, 11.7784633
an Boig „haben Hase und Fuchs, Iltis, Katze, Marder, Eichhorn, Wiesel“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
°i ho an Rammler gschlacht, an Bolg ho i an Gerba gebn Haselbrunn KEM49.9045441, 11.9890295
dös is a Bålg fåum Ülgas [Iltis] Derching FDB48.408873, 10.963980
Des Beigge is awa schee! Baumgartner Wasserburger Ld 12 Baumgartner, Hans: Dialekt im Wasserburger Land. Ein schulisches Projekt, Wasserburg 1996.

*1939 Wasserburg
Wear voarn Gürgndog [23. April] Wisala fangd, dai Balg san goud [gegen Beulen] firs Vaih Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 130 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
daz man hasen und aychorn newr acht tag sol vail haben under den paelgen 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 455,14f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
welcher einen Otter … nach Hof bringt/ dem solle sambt lassung des Balgs … gegeben werden Landr.1616 786 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Nimb den Wegrich Safft in Mayen … weiche das Bälgel [eines Wiesels] … darinnen 1.H.18.Jh. Roßarznei (Krüger) 52 Krüger, Elisabeth: Eine Roßarzneihandsschrift aus dem bairischen Sprachraum (erste Hälfte des 18. Jahrhunderts), Diss. masch. München 1997.
Redensart(en):
die Laus um den Balg schinden u.ä. sehr habgierig, geizig sein °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
°de isa gånsa noudige, de schindd’ d’Laus uman Boig Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
D’ Laus um’ Bôlich schind·n WUG, DMA (Frommann) 7 (1877) 410 Die deutschen Mundarten. Eine Monatsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik, hg. von G. Karl Frommann, 1854-77.
Dees is õänä, deà d Laus um àn Bǫig … schindd Kaps Welt d.Bauern 34 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

N Fugsn uman Boig lobm „einen durch List um etwas bringen“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083

Sprichwort/-wörter:
stirbt der Fuchs so gilts n’Balg … Und lebt er lang so wird er alt Sturm Lieder 110 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner

Wer den Balg verliehrt, muß oft noch den Schwanz drein geben Baier.Sprw. II,158 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

Schnaderhüpfel:
Fuchspaßn mog i nöt, Fuchspaßn ös ma z koid, paß auf a Füchsin, hat a an schön Boig Altötting 48.2268085, 12.6757914

Spruch beim Drischeldreschen zu dritt:
Schind d’ Katz aus, schind’s ganz aus, schind in Boig … aa aus KÖZ, Zwiebelturm 11 (1956) 9 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.

Rätsel:
Woarum haod dar Hos d’Aug’n off, wenn ar schlaoft? - Wal dar Bolg z’kurz is Erbendorf NEW49.838282, 12.047276, Schönwerth Leseb. 281 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
auch Gefieder
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Baigl „beim Vogel“ Höhenstadt PA48.499949, 13.315249
Haut des Aals
und streiffe darmit den Balg von dem Fisch Hagger Kochb. IV,1,144 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.

*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
2
Haut, Haare, Körper des Menschen
2a
menschliche Haut
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dur den san Boig get ninx „der verletzt sich nicht leicht“ Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
Redensart(en):
jmdm / jmdn juckt der Balg jmd ist übermütig Oberbayern vereinzelt:
den juckt a da Boigg! Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799

Einen dicken Balg haben viel ertragen können °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der hat an dickn Bolg „den regt nichts auf“ Eschenbach ESB49.530031, 11.490638

Jmdm den Balg abziehen u.ä. übervorteilen, um das Letzte bringen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°den hätns boeul den ganzn Balk auszocha Polling WM47.8113117, 11.1330907
Dea mecht oan an Bolg ozöing Brunner Wdmünchen 394 Brunner, Johann: Geschichte der Grenzstadt Waldmünchen in der bayerischen Ostmark, Waldmünchen 1934.

Jmdm seinen Balg verhauen u.ä. ihn verprügeln Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°den hob i sein Balch verhaut Kornburg SC49.355187, 11.100741
du solt im seinem palk mit einem scheit gar wol zurdreschen Fischer Mären 183,116 Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
Scherzh. übertr. (dicke) Kleidung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
du mit deim dickn Boig derfrierst freili net München M48.139686, 11.578889
2b
(dichter) Haar- od. Bartwuchs
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dea hot an Boig auf, da ko nix durch, koa Räng und koa Schuß Niederaschau RO47.776530, 12.316872
an khearönga Boilg håst, da dearfma a Schneid håbm „zum Rasieren“ Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
Redensart(en):
dea haut se a Laus in Bolg gsezzt „er hat etwas getan, das ihm sehr viel Unruhe bereitet“ Konrad nördl.Opf. 90 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
auch struppiges Haar
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°der hot an Båig auf Überacker FFB48.2404789, 11.2772616
2c
(dicker) Hals, Bauch od. Leib
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
°der schaud, daß er sein Boig dahoit Fraunberg ED48.368408, 11.992072
Eröpfön und Broutsuppn frißt der nöt, sunst hätt a koan söchan Boig Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
°der hout an schöina Bolg „dicken Hals“ Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
der hat ein braven Balg Delling I,49 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Boolch … Boolg „Bauch; der geschwollene Leib“ Braun Gr.Wb. 58 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
balg, pauch, leyb Voc.Teutonico-Latinus e,fol.iiiir Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
Redensart(en):
sich den Balg voll anlachen u.ä. schadenfroh lachen
si ’n Bolk vull lachng „über einen gelungenen Streich“ Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
lacht ihm indessen seinen Balg voll an Moser-Rath Predigtmärlein 421 Predigtmärlein der Barockzeit, hg. von Elfriede Moser-Rath, Berlin 1964.
auch Geschwulst, Kropf
Diminutiv  
baikαl „Geschwulst unter der Haut; kleiner Kropf“ nach Kollmer II,49 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
2d
übertr. fauler od. dicker Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
a Bolch „faule Person“ Meßnerskreith BUL49.203295, 12.128708
°dös is a assagfreßna Bolch „ein Dicker“ Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
auch liederliche weibliche Person
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dös Weissbüd is a schleachta Bolg Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
Balg Baier.Sprw. I,64 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
Wolst du mit andern belgen pfarren [Umgang haben], Bin ich dir denn nit weibs genug? Sachs Werke XIV,30,30 Sachs, Hans: Werke, hg. von Adalbert von Keller und Eduard Götze, 26 Bde, Tübingen 1870-1908 (Nachdr. Hildesheim 1964).

*1494 Nürnberg, †1576 ebd.; Schuhmachermeister, Dichter, Meistersinger
Balg „eine lüderliche Weibsperson“ Hässlein Nürnbg.Id. 48 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
3
krankhafter Zungenbelag
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
°mei Zunga hod an Boig Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
°wea an Melhund [Soor] hod, hod an Bolg af da Zunga Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
4
Pflanzenhülle
4a
Hülse von Getreidekörnern
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
da Boig gibt di Klaim [Kleie] oo Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
°in dem Mei [Mehl] is ja da ganze Baig drinn Eschlkam KÖZ49.2993168, 12.9161876
°dös Koarn [Roggen] is heuer laater Bolg, dou is gar koi Kern drina Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
„die Natur … ist es, die … das Korn der Aehre in einen dickeren Kropf oder Balg einwickelt“ Peetz Volkswiss.Stud. 272 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
A so hat ma schä langsam den groben Boög [der Hirse] abag’stampft Schmalhofer Brautweiser 31 Schmalhofer, Alois: Der Brautweiser vom Dreiburgenland. Mundarterzählungen, Erinnerungen und Gedichte, Tittling 1981.

*1906 Gneisting PA, †1990 Tittling PA; Handelsvertreter, Tannengrünschneider
3 1/2 lb. an palg und roggen für 2 den. Augsburg A48.3668041, 10.8986971, 1442 Chron.dt.St. V,180 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
4b
Schale von Beeren, Obst, Kartoffeln
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°dea Apfa hot an dicka Boig Günzlhofen FFB48.2431245, 11.1437824
wan d Trauben nöt gscheid zeitö hant, hamts an rechtn dickn Baig Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
d Bolch „die Schale von Stachelbeeren u. Weintrauben“ Singer Arzbg.Wb. 39 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
4c
Schote od. Schale von Hülsenfrüchten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Beig „Schalen in der Bohnensuppe“ Halfing RO47.9500426, 12.2765095
°aus dem Bolg rausdrucka „Erbsen, Linsen“ Kottingwörth BEI49.0191274, 11.5209369
auch Schale von Nüssen u. Häutchen von Mandeln
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
d’Mandlkean maouß ma bröiha, nau [dann] gäiht da Bolg leichta unta Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
4d
Rinde
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°döi Föacha [Föhre] hot da an dickn Bolg Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Kinderverse:
Pfeiferl, Pfeiferl pfiffo, zäig ma da dein Bolg o! „wenn man aus Weidenrinde ein Pfeiferl macht“ Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
5
schlauch- od. sackartiges Gebilde
5a
Stiefelschaft
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°aufm Balg feahlt es a scho Dettenschwang LL47.9537688, 11.0126092
mia druckt da Båig Mittich GRI48.440634, 13.396183
auch weiche, gefaltete Stelle des Stiefels zwischen Schaft u. Fuß
Balg „die weiche, gefaltete Stelle des Stiefels zwischen Schaft und Fuß“ Erbendorf NEW49.838282, 12.047276, ähnlich °ROD
Strumpfröhre
Niederbayern vereinzelt
Beiggl Kreuzberg WOS48.838521, 13.552506
5b
Blasbalg
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Balg „Blasbalg der Orgel, des Dudelsacks, der Schmiede“ Passau PA48.567378, 13.431710
In der werkstat: 2 palch, 1 grossen horn ampoß, 12 hemer Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, 1524 Singer Vkde Fichtelgeb. 217 Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
„der Schuster mußte die paling nähen“ 16.Jh. Peetz Volkswiss.Stud. 82 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
auch lederner Luftbehälter des Blasbalgs
Baig „die ledernen Luftbehälter bei Blasbälgen“ München M48.139686, 11.578889
Balg des Akkordeons
daß oftmals eahm da Balg gar nimma g’langt Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Friedl Gsangl 59 Friedl, Paul: Die Gsangl des Baumsteftenlenz, Grafenau 1975.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
5c
ausziehbarer Zug des Photoapparats
Baig „die ausziehbaren Züge bei photografischen Apparaten“ München M48.139686, 11.578889
5d
Schwertscheide
Swer ouch gespitzteu swert in preiten paͤlgen trit, der muz zehen pfunt geben nach 1320 Rgbg.Urkb. I,720 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
5e
Hautbeutel im od. am Körper
Diminutiv  
5eα
Fruchtblase
über dem Leib, wie es geboren, hat es eine Haut gehabt, so aber kein Bälglein gewest Pullenreuth KEM49.9299958, 11.9983996, 1610 Wir am Steinwald 2 (1994) 49 (Sterbeb.) Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V, 1993ff.
5eß
Herzbeutel
daz herz ist gesetzt in ain pälglein Konrad vM BdN 27,26f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
5eγ
wohl Paukenhöhle
der auzwendich luft, der die stimm füert, muoz rüern den inwendigen luft in dem pälglein Konrad vM BdN 11,21-23 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
5eδ
Ausbuchtung am Vogelhals
dar umb muoz er haben etleicheu pälgelein pei dem snabel Konrad vM BdN 209,27f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
6
schlecht erzogenes, mißgebildetes od. uneheliches Kind
6a
ungezogenes Kind
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°bist a rechta Baig! Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
da hams a si an schön Baig herzüglt [aufgezogen] Straubing SR48.877718, 12.579576
°wos housd denn häd fiar an Bolg dabä, dea goa koin Rouh git! Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
belxər „ungezogene Kinder“ Gebhardt Nürnbg 89 Gebhardt, August: Grammatik der Nürnberger Mundart, Leipzig 1907.

*1867 Nürnberg, †1915 ebd.; Prof. für Germanistik
Abwertend für Kind allg.
dees brauchad dear Boig no’ net wiss’n Deisenhofen M48.0188961, 11.5915687
eh s’n wirft den gfahrlichn Balg Orff Welttheater 131 (Ludus de nato Infante mirificus) Orff, Carl: Bairisches Welttheater. Die Bernauerin, Astutuli, Ludus de nato Infante mirificus, Comedia de Christi resurrectione, München [1972].

*1895 München, †1982 ebd.; Komponist, Dichter, Prof. an der Musikhochschule
6b
mißgebildetes Kind
Bolg „mißgestaltetes, rachitisches Kind“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
auch kleines, plumpes Kind
a Båig „kleines, plumpes Kind“ Tölz TÖL47.760208, 11.562798
6c
uneheliches Kind
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°öitzt haout s’ endlich ihran Bolg! Haselbrunn KEM49.9045441, 11.9890295
Ahd. balg, mhd. balc stm, germ. Bildung idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 90f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
Mit Dehnung nbair. bōlx Oberpfalz, Oberfranken (dazu N), vereinz. -lg (vgl. Lg. §27d3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ); im Vokalisierungsgeb. Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, NM, R; EIH, SC) bǫig u.ä., -x (BEI; EIH); ferner bālg (FFB, LL, SOG; A), -gα (LL); mit Kurzvok. Mittelfranken balx u.ä., dazu allg. ugs. -g. Mit Schwund des Ausl. bǫi (ED); mit Sproßvok. (vgl. Lg. §49f1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ) bålix (WUN; N), bōlix (EIH, N, WUG ( DMA (Frommann) 7 (1877) 390 Die deutschen Mundarten. Eine Monatsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik, hg. von G. Karl Frommann, 1854-77. ), heute †). Mit Fortis im Ausl. (vgl. Lg. §27d3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ) bōlk (ESB, NAB, NEW), bǫik (BGD, ED, MB, RO, TÖL; DEG; ROD).— Pl. mit Sekundäruml. bāig u.ä. Oberbayern, Niederbayern, bạ̄lx (BUL, NEW), -lg u.ä. (NEW, OVI, TIR, VOH); daneben baik Niederbayern (dazu AIC, FS, MB, , RO), bai (LA), bạlix (EIH, WUG), bęlg u.ä. Mittelfranken u. ugs, beilg (FFB); mit Primäruml. beig, -k (AIC), belix u.ä. (WUN), bölx (KÖZ); gleichl. mit Sg. (DAH, SOG; WEG). In Bed.6 auch belxər (N), beigα (WUG).— Dim. Oberpfalz vereinz. ohne Uml. bålgl (SUL), bōlxαl (NEW), bålkl (OVI); sonst im allg. mit Sekundäruml. bạlgl, -ai-, -k- usw.
  • Delling I,49 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Hässlein Nürnbg.Id. 48 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,236 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,114-120 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,587f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1209 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,34f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1084-1086 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1751-1756 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,114 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU I,137 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,794f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 58 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Kollmer II,49 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Singer Arzbg.Wb. 39 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Wölzmüller Lechrainer 95 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

    *1956 Prittriching LL
  • Fragebögen:
  • S-25K11, 16a, 66B25, 100B20, M-221/12, W-7/38-40
verfasst von: J.D.

Balg1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Balg
Bedeutungen
1
Fell, behaarte Tierhaut
1a
dichtes (schönes) Fell am lebendigen Tier
Säugetier
Schwaben vereinzelt
en šē̃ǝnǝ balk Olgishofen ILL48.1612009, 10.2884806, SBS 11 491 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
en di̜gǝ balk Freihalden GZ48.3864664, 10.4948448, SBS 11 491 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
dī̜ǝ i̜š gū̜ǝt em balk „die (Katze) ist gut herausgefüttert“, Lauben MM48.057695, 10.2903168, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
1b
abgezogenes Fell
Schuster, Lederverarbeitung u. Pelzverarbeitung
Schwaben mehrfach
bālǝg „Fell von Tieren, von denen man Pelz gewinnen kann“, Megesheim 48.9381449, 10.6525267, SBS 11 489 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
dǝ balg rādsōǝ̥ das Fell abziehen, Dirlewang MN48.0018325, 10.5025804, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
D's Bälgle, des gib e meim Schätzle / ... / Kriang nocht derfür an schöans Schmätzle! Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 76 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
dǝ bālǝg ādsōhǝ [hat man] man hat jemanden ausgenommen, Megesheim 48.9381449, 10.6525267, SBS 11 489 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
2
abgezogener Tierkörper
Säugetier
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Itzing DON48.817093, 10.828042
bālǝg „das, was beim Wild, wenn es abgehäutet ist, noch übrig bleibt“, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, SBS 11 489 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
3
dichtes (ungepflegtes) Kopfhaar (scherzhaft)
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Breitenthal KRU48.2372286, 10.2949774, Buxheim MM48.000375, 10.128355, Kirchheim MN48.1726755, 10.4748942
balk „viele Haare auf dem Kopf“, Breitenthal KRU48.2372286, 10.2949774, SBS 11 491 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
balg „lange, verwilderte Haare“, Buxheim MM48.000375, 10.128355, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
4
Fettpolster
4a
dicker Bauch, Körper beim Menschen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Breitenthal KRU48.2372286, 10.2949774, Dickenreishausen MM47.9522114, 10.1688158, Salgen MN48.1269871, 10.4771031, Westerheim MM48.0167, 10.3, Nordschwaben vereinzelt
en dikχǝ balk Westerheim MM48.0167, 10.3, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
„der hat einen schönen Balg, Breitenthal KRU48.2372286, 10.2949774, SBS 11 491 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
4b
großer, breiter Nacken bei einem dicken Menschen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Altisheim DON48.7368714, 10.8727912, Bissingen DLG48.7177493, 10.6158383, Holzhausen LL48.048377, 10.783267, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Marxheim DON48.7405104, 10.9444427, Oberkammlach MN48.0500705, 10.4160105
αn di̜kǝ balkh Oberkammlach MN48.0500705, 10.4160105, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
4c
Fettpolster an Nacken, Rücken, Bauch beim Tier
Säugetier
Balzhausen KRU48.2401102, 10.4934201, Lauben MM48.057695, 10.2903168, Oberschöneberg A48.3254498, 10.576698, Nordschwaben vereinzelt
bolg „Fett am Genick bei Tieren“, Daiting DON48.7932862, 10.9026589, SBS 11 490 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
balg „Fett z.B. beim Fuchs, Bauch und Rücken“, Emersacker WER48.4890223, 10.6733192, SBS 11 490 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
balg „bei einer Kuh, wenn sie viel Fett hat“, Balzhausen KRU48.2401102, 10.4934201, SBS 11 491 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
dī̜ǝ iš gū̜ǝt em balk die [Katze] ist gut herausgefüttert, Lauben MM48.057695, 10.2903168, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
5
junge oder weibliche Person
5a
(kleines) Kind (Normalwort)
Kind (beiderlei Geschlechts)
Dietershofen ILL48.1053687, 10.3143625, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Allgäu vereinzelt
ī̜sǝrǝ belg „kleine Kinder“, Missen SF47.5971193, 10.1256424
Ar war't jetz numma lang und döi / Si Wib und d' Bälg is Rothus bringe Weiler LI47.583409, 9.915440, Holzer, Schnäddrbäs 21 Holzer, Fridolin: D' Schnäddrbäs vu Wilar, Weiler, 1931, Auflage 2
5b
uneheliches Kind
Kind (beiderlei Geschlechts)
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Was will ma denn verwaate, högschtens daß ganz u'g'leagele a Balg derhear kommt Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Schwäb. Bauernbibel 30 Miller, Arthur Maximilian: Schwäbische Bauernbibel. Predigten des Pfarrers Honorat Würstle von Spitzespui über die Genesis, Worterklärungen S. 79 - 83, Dillingen, 1997, Auflage 5
5c
fröhliches, liebes Kind
Kind (beiderlei Geschlechts)
Eggenthal KF47.9146521, 10.5123286, Weiler LI47.583409, 9.915440
Si Bärbele, a Balg, a netta / V'rliabed 'n und git a A' [Liebkosung Wage an Wange] Weiler LI47.583409, 9.915440, Holzer, Schnäddrbäs 32 Holzer, Fridolin: D' Schnäddrbäs vu Wilar, Weiler, 1931, Auflage 2
balk „fröhliches, tolliges Kind“, Eggenthal KF47.9146521, 10.5123286, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
5d
ungezogenes, verzogenes Kind (auch Schimpfwort)
Kind: ungehorsam
Schwaben mehrfach
di̜ǝ be̜lg dtuond a wi̜ǝštǝ benehmen sich ungezogen, Westallgäu, Gruber 10 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
kχē̜lǝ be̜lg Thalkirchdorf SF47.5535282, 10.0884758, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
a faulr Baalg Jettingen GZ48.3871636, 10.4361054, MG 221, 12 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
5e
Frau (alt)
Frau allgem. Bez.
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Balg Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 46 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
6
Haut auf der gekochten Milch
Diminutiv  
Ernährung (Essen)
Oberostendorf KF47.942014, 10.743728
Bälgle Oberostendorf KF47.942014, 10.743728, FM 5, 70 Maurer, Friedrich: Maurerfragebögen
7
Spreu vom Hafer
Getreidepflanze
Gutenberg KF47.9503467, 10.7152104
Balg Gutenberg KF47.9503467, 10.7152104, MG 2, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
8
Blasebalg (in der Kirche)
Musizieren; InstrumenteKirche und Kircheneinrichtung, Kultgeräte
Illertissen ILL48.221764, 10.1058969, Legau MM47.8563193, 10.1298721, Mittelneufnach SMÜ48.1777595, 10.5954943, Oberknöringen GZ48.4325139, 10.3975829, KE vereinzelt
balg Illertissen ILL48.221764, 10.1058969, SBS 11 491 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
9
unten ausgebauchter Kessel für die Käseherstellung (Käsersprache)
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Allgäu
„Man verwendete dazu unten ausgebauchte Kessel, Balgen, Allgäu, König, Fachsprache 87 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
ahd. balg, mhd. balc stm, germ. Bildung mit idg. Wurzel; Pfeifer 90f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Länge des Vokals (bālg) in Wallerstein 48.8870756, 10.476036, Oettingen 48.9524578, 10.6036824, DLG (mehrfach), WER (vereinzelt), Oberelchingen NU48.449808, 10.0801168, Steinheim NU48.3993624, 10.1057313, Oberknörigen GZ, Rieden GZ48.3848167, 10.2593505. Sprossvokal (bālǝg, bālǝχ) in (vielfach). Verdumpfung des a (bolgh, boekh) in Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Marxheim DON48.7405104, 10.9444427). Vokalisierung des l (boek) in Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Marxheim DON48.7405104, 10.9444427. Mit auslautendem Reibelaut (-χ) in Schopflohe 48.9803891, 10.4840973, Oettingen NO, Pfäfflingen 48.8931987, 10.5531011.
Balg unter Bedeutung 9 ist schwach flektiert.
  • Schwäb.Wb. I 587f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1583 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 933-937 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 236 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

Balg2

Wörterbuch:
Bedeutung
verschnittener Eber