Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Balg1
Fell, behaarte Tierhaut
dichtes (schönes) Fell am lebendigen Tier
Sachgruppen
Säugetier
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
en šē̃ǝnǝ balk Olgishofen ILL48.1612009, 10.2884806, SBS 11 491 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
en di̜gǝ balk Freihalden GZ48.3864664, 10.4948448, SBS 11 491 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
dī̜ǝ i̜š gū̜ǝt em balk „die (Katze) ist gut herausgefüttert“, Lauben MM48.057695, 10.2903168, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
abgezogenes Fell
Sachgruppen
Schuster, Lederverarbeitung u. Pelzverarbeitung
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
bālǝg „Fell von Tieren, von denen man Pelz gewinnen kann“, Megesheim NÖ48.9381449, 10.6525267, SBS 11 489 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
dǝ balg rādsōǝ̥ das Fell abziehen, Dirlewang MN48.0018325, 10.5025804, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
D's Bälgle, des gib e meim Schätzle / ... / Kriang nocht derfür an schöans Schmätzle! Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 76 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
Phraseologie
dǝ bālǝg ādsōhǝ [hat man] man hat jemanden ausgenommen, Megesheim NÖ48.9381449, 10.6525267, SBS 11 489 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
abgezogener Tierkörper
Sachgruppen
Säugetier
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Itzing DON48.817093, 10.828042
Dialektbelege
bālǝg „das, was beim Wild, wenn es abgehäutet ist, noch übrig bleibt“, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, SBS 11 489 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
dichtes (ungepflegtes) Kopfhaar (scherzhaft)
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel); Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Verbreitung
Breitenthal KRU48.2372286, 10.2949774, Buxheim MM48.000375, 10.128355, Kirchheim MN48.1726755, 10.4748942
Dialektbelege
balk „viele Haare auf dem Kopf“, Breitenthal KRU48.2372286, 10.2949774, SBS 11 491 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
balg „lange, verwilderte Haare“, Buxheim MM48.000375, 10.128355, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
Fettpolster
dicker Bauch, Körper beim Menschen
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Verbreitung
Breitenthal KRU48.2372286, 10.2949774, Dickenreishausen MM47.9522114, 10.1688158, Salgen MN48.1269871, 10.4771031, Westerheim MM48.0167, 10.3, Nordschwaben vereinzelt
Dialektbelege
en dikχǝ balk Westerheim MM48.0167, 10.3, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
„der hat einen schönen Balg“, Breitenthal KRU48.2372286, 10.2949774, SBS 11 491 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
großer, breiter Nacken bei einem dicken Menschen
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Verbreitung
Altisheim DON48.7368714, 10.8727912, Bissingen DLG48.7177493, 10.6158383, Holzhausen LL48.048377, 10.783267, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Marxheim DON48.7405104, 10.9444427, Oberkammlach MN48.0500705, 10.4160105
Dialektbelege
αn di̜kǝ balkh Oberkammlach MN48.0500705, 10.4160105, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
Fettpolster an Nacken, Rücken, Bauch beim Tier
Sachgruppen
Säugetier
Verbreitung
Balzhausen KRU48.2401102, 10.4934201, Lauben MM48.057695, 10.2903168, Oberschöneberg A48.3254498, 10.576698, Nordschwaben vereinzelt
Dialektbelege
bolg „Fett am Genick bei Tieren“, Daiting DON48.7932862, 10.9026589, SBS 11 490 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
balg „Fett z.B. beim Fuchs, Bauch und Rücken“, Emersacker WER48.4890223, 10.6733192, SBS 11 490 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
balg „bei einer Kuh, wenn sie viel Fett hat“, Balzhausen KRU48.2401102, 10.4934201, SBS 11 491 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
dī̜ǝ iš gū̜ǝt em balk die [Katze] ist gut herausgefüttert, Lauben MM48.057695, 10.2903168, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
junge oder weibliche Person
(kleines) Kind (Normalwort)
Sachgruppen
Kind (beiderlei Geschlechts)
Verbreitung
Dietershofen ILL48.1053687, 10.3143625, Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Allgäu vereinzelt
Dialektbelege
ī̜sǝrǝ belg „kleine Kinder“, Missen SF47.5971193, 10.1256424
Ar war't jetz numma lang und döi / Si Wib und d' Bälg is Rothus bringe Weiler LI47.583409, 9.915440, Holzer, Schnäddrbäs 21 Holzer, Fridolin: D' Schnäddrbäs vu Wilar, Weiler, 1931, Auflage 2
uneheliches Kind
Sachgruppen
Kind (beiderlei Geschlechts)
Verbreitung
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Dialektbelege
Was will ma denn verwaate, högschtens daß ganz u'g'leagele a Balg derhear kommt Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Schwäb. Bauernbibel 30 Miller, Arthur Maximilian: Schwäbische Bauernbibel. Predigten des Pfarrers Honorat Würstle von Spitzespui über die Genesis, Worterklärungen S. 79 - 83, Dillingen, 1997, Auflage 5
fröhliches, liebes Kind
Sachgruppen
Kind (beiderlei Geschlechts)
Verbreitung
Eggenthal KF47.9146521, 10.5123286, Weiler LI47.583409, 9.915440
Dialektbelege
Si Bärbele, a Balg, a netta / V'rliabed 'n und git a A' [Liebkosung Wage an Wange] Weiler LI47.583409, 9.915440, Holzer, Schnäddrbäs 32 Holzer, Fridolin: D' Schnäddrbäs vu Wilar, Weiler, 1931, Auflage 2
balk „fröhliches, tolliges Kind“, Eggenthal KF47.9146521, 10.5123286, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
ungezogenes, verzogenes Kind (auch Schimpfwort)
Sachgruppen
Kind: ungehorsam
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
di̜ǝ be̜lg dtuond a wi̜ǝštǝ benehmen sich ungezogen, Westallgäu, Gruber 10 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
kχē̜lǝ be̜lg Thalkirchdorf SF47.5535282, 10.0884758, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
a faulr Baalg Jettingen GZ48.3871636, 10.4361054, MG 221, 12 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Haut auf der gekochten Milch
Grammatik
Diminutiv
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Verbreitung
Oberostendorf KF47.942014, 10.743728
Dialektbelege
Bälgle Oberostendorf KF47.942014, 10.743728, FM 5, 70 Maurer, Friedrich: Maurerfragebögen
Spreu vom Hafer
Sachgruppen
Getreidepflanze
Verbreitung
Gutenberg KF47.9503467, 10.7152104
Dialektbelege
Balg Gutenberg KF47.9503467, 10.7152104, MG 2, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Blasebalg (in der Kirche)
Sachgruppen
Musizieren; Instrumente; Kirche und Kircheneinrichtung, Kultgeräte
Verbreitung
Illertissen ILL48.221764, 10.1058969, Legau MM47.8563193, 10.1298721, Mittelneufnach SMÜ48.1777595, 10.5954943, Oberknöringen GZ48.4325139, 10.3975829, KE vereinzelt
Dialektbelege
balg Illertissen ILL48.221764, 10.1058969, SBS 11 491 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
9
unten ausgebauchter Kessel für die Käseherstellung (Käsersprache)
Sachgruppen
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Verbreitung
Allgäu
Dialektbelege
„Man verwendete dazu unten ausgebauchte Kessel, Balgen“, Allgäu, König, Fachsprache 87 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Etymologie
ahd. balg, mhd. balc stm, germ. Bildung mit idg. Wurzel; Pfeifer 90f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautungen
Länge des Vokals (bālg) in Wallerstein NÖ48.8870756, 10.476036, Oettingen NÖ48.9524578, 10.6036824, DLG (mehrfach), WER (vereinzelt), Oberelchingen NU48.449808, 10.0801168, Steinheim NU48.3993624, 10.1057313, Oberknörigen GZ, Rieden GZ48.3848167, 10.2593505. Sprossvokal (bālǝg, bālǝχ) in NÖ (vielfach). Verdumpfung des a (bolgh, boekh) in Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Marxheim DON48.7405104, 10.9444427). Vokalisierung des l (boek) in Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Marxheim DON48.7405104, 10.9444427. Mit auslautendem Reibelaut (-χ) in Schopflohe NÖ48.9803891, 10.4840973, Oettingen NO, Pfäfflingen NÖ48.8931987, 10.5531011.
Form
Balg unter Bedeutung 9 ist schwach flektiert.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 587f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1583 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 933-937 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 236 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY