Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Balkon

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 960f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Balkon, offener Vorbau am Haus
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°iatz hat ma blos mehr an Balkon, früahra hat ma Altana gsagt Koppenwall ROL48.6480628, 11.9055376
Balkone „gibt es erst bei Neubauten nach dem Krieg“ Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
heit könnt mär doch am Balkon ess’n! Wendelstein SC49.351482, 11.151888
„An die Stelle der Lauben vor dem Hause tritt … da und dort der Balkon Fentsch Bavaria Mchn 91 Fentsch, Eduard: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Die kgl. Haupt- und Residenzstadt München, hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1989.

*1814 München, †1877 Augsburg; Dr.jur, Anwalt, Journalist, Schriftsteller
D’Muatta hot a Bodwandl mit Schnee an Balkon auffitrogn Gehrke I und der Ludwig 205 Gehrke, Christl: I und der Ludwig, Dießen 1997.

*1935 Tegernsee MB
2
erhöhter Rang im Kino od. Theater
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Balkon is am deiastn München M48.139686, 11.578889
3
scherzh. übertr. großer Busen
Wo andere Frauen Balkone ham, da hat de ja nur Nischen Mchn.Stadtanz. 18 (1962) Nr.8,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
Kropf
An Balkona am Håils „Kropf“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Aus frz. balcon, it. Herkunft; Kluge-Seebold 75f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold).
bạlkōn, daneben bål- (NEW), bǫi- (AIC), balkō (M), bǫi- (TÖL), vereinz. -ōnα (IN).
  • WBÖ II,138 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,37 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1090 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 37 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 84 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • W-87/45
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Balkon

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
balkonartiger Vorbau am Wohnhaus
Teile des Hauses
Haus mit Balkon gegern Houuf Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
dea Balkohn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Balkon dró Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Balkon Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗ Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Balkon „oder“, Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Balkon „gab es hier früher nicht“, Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Balkon „früher bei unserer Bauweise nicht bekannt“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
der Balkon Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗
Balkon „Erker“, Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
der Balkon „keine mundartliche Bezeichnung, weil das fränkische Wohnhaus meist keinen Vorbau besaß; heute bezeichnet man einen Vorbau am Wohnhaus mit "der Balkon“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
[Vorlage unterstrichen], Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Ba:lkon Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Balgon Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Thon N49.480293, 11.070867 ↗
Balkon „das gab es früher bei uns nicht, heute:“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Balkong Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Balkōn „alt nicht üblich, neu wie schrd. Balkon“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Baükon Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
a Balkon Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
å Balkon Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
da Balkon Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
der Balkon „der Balkon am Wohnhaus, der Balkon wird mit Blumen bepflanzt“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
dä Balkon Abenberg RH49.241655, 10.963526 ↗
ǝ Balkon Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
2
große Brüste
an ganz schönn Balkong „Balkong = Balkon“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
an gruusn Balkong Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
an großen Balkon Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Balkon Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Balgon Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
Balkon „modern“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Balkong Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
an Balkon Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
an bradn Balkon Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
an grußn Balkon Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
en großen Balkon Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
en schöne Balkon Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
ön grassa Balkon Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
3
Balkon (auf überstehenden Balken gebaut)
Teile des Hauses
Balkon „bei mehreren Balken“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Balkon

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗