Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Ball
Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Neutrum WEG
Tanzveranstaltung
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
aufs Baj gehen Wegscheid WEG48.600308, 13.784906
°Mare, mechsd am Ball? Dad ma uns schöi dran mid deina Kam „Korpulenz“ Altenkreith ROD49.20605278747214, 12.485459222938085
°gemma am Boü vo der Feierwer oda von Schütznverei? Raitenbuch WUG49.0137942, 11.1245656
I woaß gar koane Zeitn mehr, daß i auf an Ball oder a Redout komma bin Kreis Münchner 61 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.
*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
En an Wirtshaus is bo da Rauhnacht a Boi gweng REG, Wildfeuer Kchdf.Ld 46 Wildfeuer, Alfred: Mägde und Knechte im Kirchdorfer Land, Landau a.d. Isar 1996.
*1973 Schlag REG
*1973 Schlag REG
Reduten, Baͤlle … Laxirt [erleichtert] den Beutel unerhoͤrt Sturm Lieder 9 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
Phraseologie
Ä.Spr. auch in fester Fügung:
maskierter Ball Maskenball
„und sollen mit solchen maskierten Bällen Sonntags den 6.Januarii der Anfang gemacht … werden“ Regensburg R49.013904, 12.100040, Mitte 18.Jh. Gassner Rgbg.Vkde 50 Gaßner, Heinz: Kleine Regensburger Volkskunde. Brauch und Glaube im alten Regensburg, neu hg. von Emmi Böck, Regensburg 1996.
„und sollen mit solchen maskierten Bällen Sonntags den 6.Januarii der Anfang gemacht … werden“ Regensburg R49.013904, 12.100040, Mitte 18.Jh. Gassner Rgbg.Vkde 50 Gaßner, Heinz: Kleine Regensburger Volkskunde. Brauch und Glaube im alten Regensburg, neu hg. von Emmi Böck, Regensburg 1996.
Etymologie
Aus frz. bal, Abl. von baller ‘tanzen’; Kluge-Seebold 76 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautungen
Unter schriftsprl. Einfluß bål, -a-, daneben bå̄l (NEW, TIR; PEG, WUN), bǫi, -åi, -åe u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu WUG).
Literatur
- WBÖ II,138f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,591 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1145 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,38 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1091 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Braun Gr.Wb. 36 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Kollmer II,49 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-72B25
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Ball(en), Ballm
Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ball, Spielball, allg.verbr.
Dialektbelege
°de Kinda doand gean mid n Boin schbuin Garching AÖ48.132957, 12.5780213
°hopp, wiaf an Boin her! Vilshofen VOF48.625161, 13.182905
°a Bållm Regensburg R49.013904, 12.100040
den Bolln opfern „beim Fußballspiel“ Nürnberg N49.454759, 11.065740
bōlmαl … bōlwαl „das Bällchen“ Denz Windisch-Eschenbach 107 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
Lassds an Boi ned a d Schdrass aussiroin! Höfer Bair.gredt 160 Höfer, Johann: Bairisch gredt, 2 Bde (2. Bd hg. von Armin Höfer), München 1995-2001.
*1925 Derndorf AIB, †1999 Salzburg; Prof. für moderne Sprachen, Autor
*1925 Derndorf AIB, †1999 Salzburg; Prof. für moderne Sprachen, Autor
do hueb sich frew̃d zue hof mit tantzen, singen; man schlueg dem pal zue preyse Füetrer Trojanerkrieg 55,6f. Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Ball „der, zum Spielen“ Braun Handb. 46 [Braun, Heinrich]: Deutsch-orthographisches Handbuch, München 1770.
*1732 Trostberg TS, †1792 München; Benediktiner, Schulreformator
*1732 Trostberg TS, †1792 München; Benediktiner, Schulreformator
Phraseologie
Spiele:
Sachlich: Kinder sitzen im Kreis u. geben unter den angewinkelten Beinen einen Ball weiter, der von einem weiteren Mitspieler gesucht werden muß G. Motyka, Schau nicht um - der Fuchs geht um, Regensburg 1993, 11 ; so-auch Brunner Heimatb.CHA 213 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922]. .
Ball verstecken Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Ballverstecken G. Motyka, Schau nicht um - der Fuchs geht um, Regensburg 1993, 11
Ballverstecken G. Motyka, Schau nicht um - der Fuchs geht um, Regensburg 1993, 11
Sachlich: Kinder sitzen im Kreis u. geben unter den angewinkelten Beinen einen Ball weiter, der von einem weiteren Mitspieler gesucht werden muß G. Motyka, Schau nicht um - der Fuchs geht um, Regensburg 1993, 11 ; so-auch Brunner Heimatb.CHA 213 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922]. .
Boi:and:Wand „Geschicklichkeitsspiel mit einem Ball“ Christl Aichacher Wb. 146 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Sachlich
„Der Ball war früher aus den beim Putzen der Rinder gesammelten Thierhaaren, welche in heißem Wasser zu einer festen Kugel verfilzt wurden, hergestellt“ Bauernfeind Nordopf. 81 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller .— siehe auch Haarball, Bed.2
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller .— siehe auch Haarball, Bed.2
Packen, Ballen, Klumpen
Warenballen, auch Mengenangabe
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
30 Widel [Flachsbüschel] gebn an Balln Oberbayern
vom Bauernleina ganze Balln Dingler bair.Herz 91 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
dem Sitawer 64 parchant auz zwain paͤllein 1374 Rgbg.Urkb. II,490 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
Die füerten die pallach auf dem wasser und auf dem land Peiting SOG47.795462, 10.9235088, 1435 Grimm Weisth. III,650 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
Haͤringe und andere Fische in Ballen aus Regensburg und Nuͤrnberg, fuͤr 74 fl. Baumgartner Neustadt 124 Baumgartner, Anton: Beschreibung der Stadt und des Gerichtes zu Neustadt an der Donau, München 1783.
*1761 München, †1831 ebd.; Polizeidirektor, Baurat
*1761 München, †1831 ebd.; Polizeidirektor, Baurat
Erdballen, Wurzelballen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
n Stock samt n Båin und samt n Khåur [Erde] ausgråbm Mittich GRI48.440634, 13.396183
Klumpen
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Ballm Laib Butter Altendorf NAB49.4056421, 12.2819654
bǫin „Klumpen“ nach Kollmer II,67 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
ə~ Ball·n Buttə’ Schmeller I,227 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Nimm gesottnes Hirn klein gehackt … dann mache Ballen … daraus Hagger Kochb. III,1,9 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
übertr. Faust
Dialektbelege
°mach an Balln „eine Faust“ Hochstadt STA48.056208, 11.2687446
Wulst
Dialektbelege
°„Die Naht macht einen Ballen (Wulst)“ Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
Erhebung am Körper
Hand-, Fußballen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
föst aufen Balln muast trötn, nachert vogeht der Krampf Passau PA48.567378, 13.431710
Baln Ballen beim Rind Ebnath KEM49.9519526, 11.9399145
„An Abzeichen des Pferdes sind zu nennen … Die weißen Ballen oder Fersen“ Häring Gäuboden 75 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
paln in der hand Aventin I,572,10f. (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
3b
Fleischteil am Hinterviertel des Rindes, Keule
Dialektbelege
Båll’n „Fleischteil am Hinterviertel des Rindes, Keule“ Braun Gr.Wb. 37 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
krankhafte Erhöhung
Geschwulst
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da hintn håb i an eitrign Bålln Burggriesbach BEI49.127821, 11.360344
Beule
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
ön Schell [Kopf] hoab i an groåßn Bain Jägershof KÖZ49.300696, 13.014770
er houd si an Ba(i)ln gschlong Sulzbach SUL49.496993, 11.750252
5
†Großer Wegerich (Plantago major)
Dialektbelege
Item so nimb muschcatnuß inber [Ingwer] ballen Roßarznei (Deinhardt) 27 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
Etymologie
Ahd, mhd. bal stm. ‘Ball, Hand-, Fußballen’, germ. Wort idg. Herkunft; daneben ahd. ballo, mhd. balle swm, auch ‘Warenballen’; Pfeifer Et.Wb. 91f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
Lautung-Formen
Mit -n aus den obliquen Kasus des swm. boln Oberfranken (dazu KÖZ; BEI, NEW, WÜM; ND), balα (SOG), bo- (GAP), im Vokalisierungsgeb. bǫin, båe- u.ä.; wohl mit Fernassimilation bōlm Oberpfalz (v.a. N), ferner bålŋ (KEH), bǫiŋ (DGF) (vgl. WBÖ II,141 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. ). Von Schriftspr. beeinflußt in Bed.1 (außer Oberfranken, Mittelfranken) auch bål, bǫi u.ä., in den übrigen Bed. (außer Mittelfranken) auch båln u.ä.— Dim. bålαl (VIB; NAB), båe- (PA), bōlmαl (NEW), ‑lw- (NEW, TIR).
Literatur
- Spätma.Wortsch. 24 Matzel, Klaus, Jörg Riecke und Gerhard Zipp: Spätmittelalterlicher deutscher Wortschatz aus Regensburger und mittelbairischen Quellen, Heidelberg 1989.
- Schmeller I,227, 237 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 34f. Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ II,141f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,591f, VI,1583 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1148f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,37f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1090-1093 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,1723-1727 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,113, 115 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,785f, 796f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Angrüner Abbach 10 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Berthold Fürther Wb. 26 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 37, 58 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 146 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Denz Windisch-Eschenbach 107 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Kollmer II,67 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Singer Arzbg.Wb. 40 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-58H30, 64C57
Komposita
Erdäpfelball(en), Fußballballen, Brennball, Butter(n)ball(en), Tratzball, Tuchballen, Eiterball(en), Faustball, Fleckleinball(en), Völkerball, Frostball(en), Fußball, Gichtballen, Gummiballen, Haarball(en), Filzhaarball(en), Handballen, Hennenballen, Heuballen, Hopfenballen, Käseballen, Kotballen, Lausballen, Roßballen, Schlafballen, Schlagball, Schneeball(en), Schutzenballen, Stoßballen, Wandball, Warenballen, Wifballen, Wurzelballen
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Ball1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 961
Link zum PDF: Band 1, Spalte 961
Bedeutung
Tanz
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Ball2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 964f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 964f.
Bedeutung
Spielball u.a.
zum SeitenanfangCC-BY