Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Bammes1, -mp-, Bamm
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 993
Link zum PDF: Band 1, Spalte 993
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Rausch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
da schau da Nachba tragt heut wieda an richtigen Bammes hoam Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
Etymologie
Herkunft unklar.
Lautungen
bạmαs u.ä. (RO, SOG), -mp- (EG), bạms (DGF), bạm, bạ̄n (FFB).
Literatur
- Fragebögen:
- W-10/21
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Bammes2, Be-, -mp-, Bame
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 993f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 993f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Femininum,
Neutrum
Platz, Stelle, an der (v.a. im Fangspiel) nicht abgeschlagen werden darf, Freimal
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°gråd binö bam Guggnbärn [Versteckspiel] nå ins Bamö neikömma! Wimm PAN48.505056, 12.333970
°i bin in der Bammers gwen! Traitsching CHA49.153171, 12.646213
„Wer … sich nicht fangen lassen will, nimmt Zuflucht im Bames, einem vorher bestimmten Ort bei einem Gartenzaun, Hauseck u. dgl.“ Brunner Heimatb.CHA 213 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922].
„Bey einer Art Versteckspieles kleinerer Kinder wird irgend ein Baum, ein Pfahl, eine Thüre, eine Hausecke zum Báməsəllə-l erkoren. Am Bammes verbirgt derjenige, den die Reihe, zu suchen, getroffen hat, sein Gesicht … Wem es nun gelingt … sich an das Bammes zu machen … dem dient es gleichsam zu einem Asyl“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,239 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch hockende Stellung, Körperhaltung
Dialektbelege
°Hockerl [Hocken] is Bame! Straubing SR48.877718, 12.579576, ähnlich °R
Ausruf in best. Kinderspielen
beim Abschlagen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Bammas „sagt ein Kind, das ein anderes erwischt“ Schmidmühlen BUL49.269026, 11.922982
Bámmə’s, Bámess! „heißt es in einem Kinderspiele, wenn einer der Spielenden erhascht wird, wo er dann halten und in den Kreis treten muß“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,239 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
im Versteckspiel
Dialektbelege
°Bamuss mei Zirkl „ruft das Kind, das die Augen geschlossen halten muß, während die andern sich verstecken“ Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
zum Platzwechsel
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°„die Spieler wechseln die Standorte auf den Ruf Banns“ Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
Kinderspiele
Fangspiel
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
mir spieln Bammas Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617
Etymologie
Weiterbildung von bammen1 mit Suff. -es wie in Fangeles, Versteckeles od. Var. von Bann-nis (vgl. DWB I,1118 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984). ).
Lautungen
båmes, -αs Niederbayern, Oberpfalz, -aus (KEM), -ǫis (GRA, REG, WOS), ‑us (ROD), bęmes (SR; WÜM), bumes (VIT). Daneben auch båme, -ǫ- u.ä. (GRA, KEH, MAL, SR; BUL, R), båmα (OVI). Mit inl. Kons. båmpes, -as u.ä. (BUL, NM, OVI, PAR; HIP), ‑ads (PAR).— Vereinz. bamasl (HEB), båmanes (BOG, PA), bạmales u.ä. (KÖZ; TIR), båns (MAL).— Genusangaben: M. (RO; KÖZ, VIT; CHA, NAB), F. (MAL, SR; BUL, CHA), N. (KÖZ, PAN).
Literatur
- Schmeller I,239 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- DWB I,1118 (Bannus) Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Fragebögen:
- W-5/44
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA