Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Band
Band
Dialektbelege
Band Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Beuerfeld CO50.306360, 10.953779 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Brücklein KU50.017783, 11.501349 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burggrumbach WÜ49.872107, 10.028744 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Dachsbach NEA49.638058, 10.707893 ↗ Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Diebach AN49.309143, 10.191333 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Frankenwinheim SW49.886089, 10.314440 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Großenried AN49.187460, 10.578117 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Oberwestern AB50.116455, 9.242936 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗ Pfahldorf EI48.959291, 11.332574 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Rednitzhembach RH49.299093, 11.082914 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Stadtschwarzach KT49.799521, 10.229298 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗ Urspringen MSP49.952078, 9.668865 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Weibersbrunn AB49.930960, 9.364932 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗
das Band Bibergau KT49.797407, 10.107135 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Rottenbauer WÜ49.724489, 9.966715 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Baͦnd Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Egenhausen SW50.030262, 10.085692 ↗ Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Baand Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Eckarts KG50.288086, 9.726428 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gefäll KG50.305324, 9.985667 ↗ Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗ Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗ Wartmannsroth KG50.166251, 9.787640 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Bānd Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Feuerthal KG50.148124, 9.935053 ↗ Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gefäll KG50.305324, 9.985667 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Premich KG50.306243, 10.020133 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
Båd Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Weichenwasserlos BA50.017306, 11.083393 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Bånd Acholshausen WÜ49.645109, 9.997842 ↗ Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗ Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Erlach WÜ49.706222, 10.080104 ↗ Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗ Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗ Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neusetz KT49.840118, 10.146633 ↗ Obereisenheim WÜ49.892485, 10.179619 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schnepfenbach KT49.830221, 10.148944 ↗ Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗ Wasserknoden BT50.075197, 11.673848 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Zeubelried WÜ49.688004, 10.085704 ↗ Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
Boand „Bond (junge Leute) Boand (gedehnt gesprochen bei älteren Leuten)“, Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗
Boand Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Bond „Bond (junge Leute) Boand (gedehnt gesprochen bei älteren Leuten)“, Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗
Bond Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Rothwind LIF50.117123, 11.343116 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Waigolshausen SW49.964537, 10.120667 ↗ Welbhausen NEA49.527242, 10.211321 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Bound Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Hemmersheim NEA49.562488, 10.096429 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗ Wolkshausen WÜ49.624864, 9.978911 ↗
Bōnd Allersheim WÜ49.626456, 9.900969 ↗ Benk BT50.011964, 11.623819 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hettstadt WÜ49.801428, 9.817736 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Waldbrunn WÜ49.465704, 9.080790 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
des Band Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Stadtprozelten MSP49.782959, 9.404387 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗ Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
des Bånd Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Wachenroth ERH49.759836, 10.707462 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
des Bond Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Daxberg AB50.046267, 9.164690 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
dös Band Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Beuerfeld CO50.306360, 10.953779 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
es Baͦnd Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
es Band Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Eibach N49.401632, 11.032984 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Klingen WÜ49.492612, 10.017210 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
is Band „a) is Band (Drōchband = Tragband für Schubkarren)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
s Baand Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗ Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Mellrichstadt NES50.427934, 10.302957 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Rothof WÜ49.811589, 10.055846 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
s Band Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Hoheim KT49.728800, 10.204292 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗
s Bānd Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗
s´ Band Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Weinsfeld RH49.145459, 11.259559 ↗
Band zum Verschnüren der Getreidegarben
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
die Bander [Umlaut]
Banda [Umlaut]
Band (in Redensart)
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte); Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.; Form
Dialektbelege
der zur Schneide ausgedengelte Rand des Sensenblattes
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte;
Band, mit dem man den Schafen bei der Schur die Füße zusammenbindet
Sachgruppen
Schaf; Tierhaltung, Wiese, Weide
bunter Papierstreifen, mit denen der Kirchweihbaum geschmückt wird
Sachgruppen
Kirchweih
Dialektbelege
Der Kerbesbam wird am Wirtshaus aufgestellt (Fichte) mit bunten Bändern „Fichte“, Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
langer Streifen aus Stoff
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Dialektbelege
Zechhut mit Bändern „keine besondere Kleidung mehr. Zechhut früher mit Bändern. (Filzhut mit Bändern, Blumen, toten Blumen.)“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Eisen an der Unterseite der Schlittenkufe
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Garbenband
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
Seil, das den Weg für das Brautpaar versperrt
Dialektbelege
breites Wickelband, in das man früher die Kleinkinder wickelte
Sachgruppen
Säugling, Kleinkind
Dialektbelege
ständig schimpfende, keifende Frau
Sachgruppen
Frau: Schimpfwörter
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Band1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1006–1009
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1006–1009
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
längerer schmaler Streifen, v.a. aus Stoff
Grammatik
meist Diminutiv
Verschluß-, Einfassungs-, Befestigungsband
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
Bandl zum eifossn Simbach PAN48.267054, 13.025393
s Band Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Chlagt ainew ainen … er hab ir Jr trew und er genomen … daz sol sy beweysen mit abgerissen pentt, mit schreyenden mund, mit gestrawbtem Har und mit nasser fuͤd Regensburg R49.013904, 12.100040, Ende 14.Jh. Freyberg Slg V,49 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
Phraseologie
Im Vergleich:
wie Band u. Bändlein
dö gantz Suppm [Sippschaft] håd zåmghåitn wie Band und Bandl Mittich GRI48.440634, 13.396183
dö gantz Suppm [Sippschaft] håd zåmghåitn wie Band und Bandl Mittich GRI48.440634, 13.396183
Redensart(en):
jmdn am / beim Bändlein haben u.ä. jmdn unter Kontrolle haben, gängeln °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°die hod ihrm Mo ganz am Bandl Schlehdorf WM47.655300, 11.315227
°den mou ma ollaweil an Bendl hom „kurz halten“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
De hǫd-n am Bàndl „läßt ihn nicht mehr los“ Kaps Welt d.Bauern 1 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
°die hod ihrm Mo ganz am Bandl Schlehdorf WM47.655300, 11.315227
°den mou ma ollaweil an Bendl hom „kurz halten“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
De hǫd-n am Bàndl „läßt ihn nicht mehr los“ Kaps Welt d.Bauern 1 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
ihn hält’s beim Bandl „er kann nichts anderes tun“ Töging AÖ48.2547192, 12.5864967
Jmdn ertappt haben °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°jetzt hob i di beim Bandl Rettenbach WS48.026887, 12.092870
°jetzt hob i di beim Bandl Rettenbach WS48.026887, 12.092870
jmdn zum Narren halten
den hob i richtig beim Bandl ghabt Tyrlaching LF48.0609552, 12.6675105
den hob i richtig beim Bandl ghabt Tyrlaching LF48.0609552, 12.6675105
Jmdn hat es beim Bändlein jmd ist verrückt °Oberbayern vereinzelt:
°den hots richti beim Bandl „ihm fehlt’s im Kopf“ Weilheim WM47.839932, 11.140986
°den hots richti beim Bandl „ihm fehlt’s im Kopf“ Weilheim WM47.839932, 11.140986
jmd ist krank
den hat’s beim Bandl Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839
wann’s ’n irgendwo beim Bandl g’habt hat Sailer Lach od. Stirb 196 Sailer, Joseph Benno: Lach oder Stirb! Münchner Humor, Dießen 1923.
*1866 München, †1933 ebd.; Journalist, Schriftsteller
den hat’s beim Bandl Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839
wann’s ’n irgendwo beim Bandl g’habt hat Sailer Lach od. Stirb 196 Sailer, Joseph Benno: Lach oder Stirb! Münchner Humor, Dießen 1923.
*1866 München, †1933 ebd.; Journalist, Schriftsteller
(bei) jmdm reißt das Bändlein u.ä. jmd verliert die Geduld °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°jetzt werd ma ’s Bandl glei brecha Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
Öitza reißt ma glei s Bandl! „Wenn einem die Geduld ausgeht“ Oberpfalz 68 (1980) 174 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
°jetzt werd ma ’s Bandl glei brecha Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
Öitza reißt ma glei s Bandl! „Wenn einem die Geduld ausgeht“ Oberpfalz 68 (1980) 174 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
jmd muß nachgeben °Oberbayern vereinzelt:
°jetzt is bei ihm s Bandl brochen Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
Is dər endli’ ’s Bándl ’brochə „Starrkopf, hast du dich endlich eines anderen besonnen?“ Schmeller I,247 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
°jetzt is bei ihm s Bandl brochen Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
Is dər endli’ ’s Bándl ’brochə „Starrkopf, hast du dich endlich eines anderen besonnen?“ Schmeller I,247 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Dǫ gęęd nià s Bàndl zamm „Das ist aussichtslos“ Kaps Welt d.Bauern 116 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
† Das Band an den Sack setzen zu Ende führen
die ursacher … wolten … es gleich gar wagen, das pant an den sak setzen Aventin IV,927,11-14 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
die ursacher … wolten … es gleich gar wagen, das pant an den sak setzen Aventin IV,927,11-14 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
übertr. anhaltender, starker Niederschlag von Wassertropfen
Dialektbelege
der Reng måcht Bandl Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
Zierband
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Bandln am Huad Landshut LA48.545368, 12.145157
De farbigen Bandlen, de san an a Nadl dro’ Bauer Oldinger Jahr 62 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.
*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
ain perlen pentl Regensburg R49.013904, 12.100040, 1538 MJbBK 13 (1938f.) 99 (Inv.) Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1950ff.
auch bänderartige Glasverzierung, fachsprl.
Dialektbelege
„Durch … Einschmelzen von Bändern (Bandl) … versuchten die Schindenden [Glasmacher] ihre Erzeugnisse attraktiv zu überhöhen“ Haller Geschundenes Glas 48 Haller, Reinhard: „Geschundenes Glas“, Grafenau 1985.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
Wundverband, Bandage
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Band Verbandsbinde Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Was aber anndere pandt sein, als Painbrüch, Stich … unnd dergleichen 1641 Schmidt Erziehung 153 Schmidt, Friedrich: Geschichte der Erziehung der Bayerischen Wittelsbacher von den frühesten Zeiten bis 1750, Berlin 1892.
Hundehalsband, Hundeleine
Dialektbelege
Bandl Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684
Scherzh. Hundeleine
Dialektbelege
håst as Bandl gfundn? - wås fir a Bandl? - an dem ma-r-an Hund zun Schaissn fiart „wenn jemand etwas sucht“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
1g
Wiegenband
Dialektbelege
Mitunter nahm der Großvater der Großmutter das Bandl aus der Hand Christ Werke 28 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Strohband zum Garbenbinden
Verbreitung
°Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach
Dialektbelege
dar Michei muaß Bändar machar und dar Irgei und d’Nanni müaßn Bändar aufleng Valley MB47.8945169, 11.7784633
Banda macha Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
„Nach dem Bänderbroatn, das meist den Kindern überlassen blieb, und dem Binden der Garben wurden diese … zu Fünfer- oder Siebener-Mandln aufgestellt“ Schilling Paargauer Wb. 11 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB
*1939 Sattelberg SOB
Er sol fursehen [sich kümmern um] schab und pannt zu dem getraid Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1493 BJV 1993,10 (Ehaltenb.) Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Lederfleck, mit dem der Drischel am Stiel befestigt ist
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
’s Band Adldorf LAN48.6344502, 12.8351135
eiserne Verbindung
Eisenbesatz, Befestigung
Dialektbelege
Angl und Bända „Teile der Tür“ Nürnberg N49.454759, 11.065740
An der Tür, da san d’Bänder eibrochen, Drum tean mer’s mit Bretter verloan [mit angelehnten Brettern verschließen] Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Kiem obb.Volksl. 43 Sammlung oberbayrischer Volkslieder, hg. von Pauli Kiem, München [1934].
eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
alles, was mit nagel und pandt darinn verhefft ist 1315 Stadtr.Mchn (Auer) 252 Das Stadtrecht von München, hg. von Franz Auer, München 1840 (Neudr. Aalen 1969).
Phraseologie
Redensart(en):
’s Bånd und da Khögl [Türangel] gengant aufanånda „zwei Sachen passen genau zusammen“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
†Faßreif
Dialektbelege
Vmb raiff vnd Bannd Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 1561 MHStA Aldersbach KL 55,fol.46r Hauptstaatsarchiv München
†Fessel
Dialektbelege
ob er seinen herren in eyserneyneu pant pringt unverdienter ding Frsg.Rechtsb. 222 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.
1328
1328
doch solle er 3 Jahr in Bandt und Eisen auff einem Gränizhaus arbeiten Möhner Schwedenzeit 27 Ein Tourist in Oesterreich während der Schwedenzeit. Aus den Papieren des Pater Reginbald Möhner, Benedictiners von St. Ulrich in Augsburg, hg. von Albin Czerny, Linz 1874.
*Augsburg, †1672 ebd.
*Augsburg, †1672 ebd.
übertr. Gefangenschaft
Dialektbelege
uz den selben banden diser werlt hintz [hin zu] den ewigen genaden O’altaicher Pred. 16,13 Altdeutsche Predigten, hg. von Anton Emmanuel Schönbach, Bd 2, Graz 1888 (Nachdr. Darmstadt 1964).
Oberalteich BOG, um 1300
Oberalteich BOG, um 1300
In meinem pannt sollen peleiben hie die seinen alle Füetrer Poytislier 195 Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
auch
Phraseologie
in Gottes Banden krank
an einem Leibschaden geschnitten worden in panden Gottes liegend Weilheim WM47.839932, 11.140986, 1641 Lech-Isar-Ld 29 (1970) 29 Lech-Isar-Land, 1927-36, 1956ff.
an einem Leibschaden geschnitten worden in panden Gottes liegend Weilheim WM47.839932, 11.140986, 1641 Lech-Isar-Ld 29 (1970) 29 Lech-Isar-Land, 1927-36, 1956ff.
längerer schmaler Felsvorsprung
Dialektbelege
°schau, auf dem Bandl kost geh Grassau TS47.7799974, 12.4597432
Zungenbändchen
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
s Bandarl weard glöst „wenn die Zunge angewachsen ist“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Balken im Dachstuhl od. Fachwerk
schräg od. waagerecht verlaufender Balken, Verstrebung
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Bandda Kreuzberg WOS48.838521, 13.552506
auch Balken unter dem Tennenboden
Dialektbelege
Banda Balken unter dem Tennenboden Pfreimd NAB49.490026, 12.180334
parallel zum First verlaufender Balken des Dachstuhls
Dialektbelege
Benda Walkertshofen DAH48.323753, 11.293364
Zaunring
Dialektbelege
Bandl Walkertshofen DAH48.323753, 11.293364
Phraseologie
In der Fügung:
in Band und Stecken
„Wiesmaͤhder in Band und Stecken, d. h. mit Verzaͤunung abgetheilte … Feldtheile außerhalb der Dorfmarkung“ Peetz Volkswiss.Stud. 264 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.
*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
„Wiesmaͤhder in Band und Stecken, d. h. mit Verzaͤunung abgetheilte … Feldtheile außerhalb der Dorfmarkung“ Peetz Volkswiss.Stud. 264 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.
*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
†zaunartige Reihe von Fischreusen
Dialektbelege
ain pandt Ruttreissen hat bis in die Sechtzig Reissen München M48.139686, 11.578889, 1495 MHStA Staatsverwaltung 1612c,fol.393v Hauptstaatsarchiv München
†Bündel
Dialektbelege
„Einem besonders großen Wagen mit dem grossen Pand“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, 1600 Inn-Isengau 3 (1925), 51f. Der Inn-Isengau, 1923-34.
10 Bändl Lerchen … und 3 Bändl Schnerrer [Misteldrossel] Regensburg R49.013904, 12.100040, 1730 VHO 59 (1907) 85 (Rechnung) Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
11
†Handelseinheit für Salz
Dialektbelege
und verbieten, daz furbaz nieman dhein saltz in vassen oder in andern banden … herauffuͤr 2.H.14.Jh. Stadtr.Mchn (Dirr) 144,1f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
12
†Abstammungslinie
Dialektbelege
on underschid Mänliches und Weibliches Stammen … es rühre die Siptzal von einem Band her / oder von zwayen Landr.1616 (Günter) 107 Das Bayerische Landrecht von 1616 (nur IV.Teilgesetz, „Landrecht der Fürstenthumben Ober‑ und Nidern Bayrn“, privatrechliche Partien), hg. von Helmut Günter, München 1969.
Wurstzipfel
Dialektbelege
°Bandl Parsberg PAR49.1599033, 11.7188275
auch als Wursthaut verwendeter Dünndarm
Verbreitung
Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Bändel „bei Bratwürsten“ Hohenstadt HEB49.512168, 11.485481
Schimpfw.
für Vieh
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Band „alte Kuh“ Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
für Menschen, v.a. Frauen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Band „verkommene Weibsperson“ Geiselhöring MAL48.82585, 12.3935461
és Menschər, és Bentə! Schmeller I,251 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Daa Alte is a alts Band Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Etymologie
Ahd, mhd. bant, ablautende germ. Bildung von binden; Kluge-Seebold 77 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
bånd, -ǫ-, vereinz. bǭnd (TIR; WUN), bōnd (BT, PEG), bǭ̃d u.ä. (VOF, WEG; PEG, WUN; EIH), bõα(n)d (NEW, TIR; REH, WUN).— Pl. bendα, -ər u.ä. Oberbayern, Mittelfranken, Schwaben (dazu BEI, ESB), bentα (FS, PAF; NM), bạntα u.ä. Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken (dazu FS, PAF).— Dim. vereinz. bạŋl (KEH).
Literatur
- Delling I,51 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus - Schmeller I,246f, 251 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,175-179 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,602f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1323-1327 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,49f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1096-1098 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,1824-1837 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,123f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU I,142 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,807f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 38 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 56 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Maas Nürnbg.Wb. 73 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor - Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-9D26, 19G7e, 21C3a, 66C27-30, 87A1, M-187/13, 229/13, W-21/45-47
Ableitungen
-bände , bändeln1 , banden , Bander , Bänderet , -bändern , ‑bandieren , bändig , bändigen , ‑bändigkeit , Bändler , Bändlerei , ‑bändlerisch , ‑bändlicht
Komposita
Hintabhinband, Achsband, Ährenband, Armband, Bachband, Palmband, Papierband, Pfettenband, Bindband, Einbindband, Blattband, Bogenband, Bossenband, Preßband, Brettband, Brettenband, Brezenband, Bruchband, Brustband, Buschband, Büschelband, Taffetband, Taschenband, Tonband, Doppelband, Tragband, Getreideband, Dressierband, Drischelband, Fürtuchband, Türband, Dürrband, Enderband, Ernteband, Fadenband, Faßband, Einfaßband, Fätschband, Felgenband, Fetzenband, Firstband, Fischband, Fürfleckband, Fürband, Fußband, Gängelband, Garb(en)band, Palmgertband, Gollerband, Seegrasband, Gummiband, Haarband, Perlhaarband, Hakenband, Halmband, Halsband, Hundshalsband, Zahnhalsband, Hangband, Aufhängband, Haubband, Hirnband, Hosenband, Hund(s)band, Hutband, Jochband, Kittelband, Knieband, Kopfband, Kornband, Rosenkranzband, Kraxenband, Kreuzband, Kreuzerband, Kropfband, Kurbelband, Ladenband, Geleitband, Gelenkband, Maßband, Mauerband, Meßband, Meterband, Mittband, Mittelband, Mitterband, Mörtelband, Mutterband, Ohrenband, Ordensband, Ortband, Rädleinband, Rockenband, Sackband, Tragsackband, Salband, Sammetband, Säulband, Schab(er)band, Schäberband, Geschabetband, Schaub(s)band, Scheinband, Scheitenband, Scherband, Scherenband, Schlagband, Schleuderband, Schliefband, Schlingleinband, Schloßband, Schnallenband, Schnürband, Schubband, Schuhband, Schurzband, Schüttenband, Seidenband, Seilband, Spagatband, Spitzband, Stabband, Stiefelband, Stirnband, Stoßband, Strebenband, Streuband, Strick(en)band, Strohband, Strumpfband, Sturmband, Üchsenband, Unterband, Wandband, Leinwatband, Weisband, Wickelband, Wied(en)band, Wiegenband, Windband, Zachenband, Zahnband, Zaunband, Hochzeitsband, Zopfband, Zugband, Zung(en)band, Zweierband, Zwerchband, Zwickerband
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Band
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Band2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1023
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1023
Bedeutung
Buchband
zum SeitenanfangCC-BY