Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Band1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1006–1009
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
längerer schmaler Streifen, v.a. aus Stoff
meist Diminutiv  
1a
Verschluß-, Einfassungs-, Befestigungsband
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Bandl zum eifossn Simbach PAN48.267054, 13.025393
s Band Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Chlagt ainew ainen … er hab ir Jr trew und er genomen … daz sol sy beweysen mit abgerissen pentt, mit schreyenden mund, mit gestrawbtem Har und mit nasser fuͤd Regensburg R49.013904, 12.100040, Ende 14.Jh. Freyberg Slg V,49 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
Im Vergleich:
wie Band u. Bändlein
dö gantz Suppm [Sippschaft] håd zåmghåitn wie Band und Bandl Mittich GRI48.440634, 13.396183

Redensart(en):
jmdn am / beim Bändlein haben u.ä. jmdn unter Kontrolle haben, gängeln °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°die hod ihrm Mo ganz am Bandl Schlehdorf WM47.655300, 11.315227

°den mou ma ollaweil an Bendl hom „kurz halten“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291

De hǫd-n am Bàndl „läßt ihn nicht mehr los“ Kaps Welt d.Bauern 1 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand


ihn hält’s beim Bandl „er kann nichts anderes tun“ Töging 48.2547192, 12.5864967

Jmdn ertappt haben °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°jetzt hob i di beim Bandl Rettenbach WS48.026887, 12.092870

jmdn zum Narren halten
den hob i richtig beim Bandl ghabt Tyrlaching LF48.0609552, 12.6675105

Jmdn hat es beim Bändlein jmd ist verrückt °Oberbayern vereinzelt:
°den hots richti beim Bandl „ihm fehlt’s im Kopf“ Weilheim WM47.839932, 11.140986

jmd ist krank
den hat’s beim Bandl Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839

wann’s ’n irgendwo beim Bandl g’habt hat Sailer Lach od. Stirb 196 Sailer, Joseph Benno: Lach oder Stirb! Münchner Humor, Dießen 1923.

*1866 München, †1933 ebd.; Journalist, Schriftsteller


(bei) jmdm reißt das Bändlein u.ä. jmd verliert die Geduld °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°jetzt werd ma ’s Bandl glei brecha Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235

Öitza reißt ma glei s Bandl! „Wenn einem die Geduld ausgeht“ Oberpfalz 68 (1980) 174 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.

jmd muß nachgeben °Oberbayern vereinzelt:
°jetzt is bei ihm s Bandl brochen Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
Is dər endli’ ’s Bándl ’brochə „Starrkopf, hast du dich endlich eines anderen besonnen?“ Schmeller I,247 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Dǫ gęęd nià s Bàndl zamm „Das ist aussichtslos“ Kaps Welt d.Bauern 116 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Das Band an den Sack setzen zu Ende führen
die ursacher … wolten … es gleich gar wagen, das pant an den sak setzen Aventin IV,927,11-14 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
übertr. anhaltender, starker Niederschlag von Wassertropfen
der Reng måcht Bandl Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
1b
Zierband
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Bandln am Huad Landshut LA48.545368, 12.145157
De farbigen Bandlen, de san an a Nadl dro’ Bauer Oldinger Jahr 62 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.

*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
ain perlen pentl Regensburg R49.013904, 12.100040, 1538 MJbBK 13 (1938f.) 99 (Inv.) Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1950ff.
auch bänderartige Glasverzierung, fachsprl.
„Durch … Einschmelzen von Bändern (Bandl) … versuchten die Schindenden [Glasmacher] ihre Erzeugnisse attraktiv zu überhöhen“ Haller Geschundenes Glas 48 Haller, Reinhard: „Geschundenes Glas“, Grafenau 1985.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
1c
Bogenschnur
Bandl Oberdiendorf PA48.6286985, 13.590431
1d
Wundverband, Bandage
Oberpfalz vereinzelt
Band Verbandsbinde Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Was aber anndere pandt sein, als Painbrüch, Stich … unnd dergleichen 1641 Schmidt Erziehung 153 Schmidt, Friedrich: Geschichte der Erziehung der Bayerischen Wittelsbacher von den frühesten Zeiten bis 1750, Berlin 1892.
1e
Gewandschlaufe
s Bandl Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676
1f
Hundehalsband, Hundeleine
Bandl Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684
Scherzh. Hundeleine
håst as Bandl gfundn? - wås fir a Bandl? - an dem ma-r-an Hund zun Schaissn fiart „wenn jemand etwas sucht“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
1g
Wiegenband
Mitunter nahm der Großvater der Großmutter das Bandl aus der Hand Christ Werke 28 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
2
Strohband zum Garbenbinden
°Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach
dar Michei muaß Bändar machar und dar Irgei und d’Nanni müaßn Bändar aufleng Valley MB47.8945169, 11.7784633
Banda macha Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
„Nach dem Bänderbroatn, das meist den Kindern überlassen blieb, und dem Binden der Garben wurden diese … zu Fünfer- oder Siebener-Mandln aufgestellt“ Schilling Paargauer Wb. 11 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
Er sol fursehen [sich kümmern um] schab und pannt zu dem getraid Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1493 BJV 1993,10 (Ehaltenb.) Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
3
Lederfleck, mit dem der Drischel am Stiel befestigt ist
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
’s Band Adldorf LAN48.6344502, 12.8351135
4
eiserne Verbindung
4a
Eisenbesatz, Befestigung
Angl und Bända „Teile der Tür“ Nürnberg N49.454759, 11.065740
An der Tür, da san d’Bänder eibrochen, Drum tean mer’s mit Bretter verloan [mit angelehnten Brettern verschließen] Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Kiem obb.Volksl. 43 Sammlung oberbayrischer Volkslieder, hg. von Pauli Kiem, München [1934].

eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
alles, was mit nagel und pandt darinn verhefft ist 1315 Stadtr.Mchn (Auer) 252 Das Stadtrecht von München, hg. von Franz Auer, München 1840 (Neudr. Aalen 1969).
Redensart(en):
’s Bånd und da Khögl [Türangel] gengant aufanånda „zwei Sachen passen genau zusammen“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
4b
Faßreif
Vmb raiff vnd Bannd Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 1561 MHStA Aldersbach KL 55,fol.46r Hauptstaatsarchiv München
4c
Fessel
ob er seinen herren in eyserneyneu pant pringt unverdienter ding Frsg.Rechtsb. 222 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.

1328
doch solle er 3 Jahr in Bandt und Eisen auff einem Gränizhaus arbeiten Möhner Schwedenzeit 27 Ein Tourist in Oesterreich während der Schwedenzeit. Aus den Papieren des Pater Reginbald Möhner, Benedictiners von St. Ulrich in Augsburg, hg. von Albin Czerny, Linz 1874.

*Augsburg, †1672 ebd.
übertr. Gefangenschaft
uz den selben banden diser werlt hintz [hin zu] den ewigen genaden O’altaicher Pred. 16,13 Altdeutsche Predigten, hg. von Anton Emmanuel Schönbach, Bd 2, Graz 1888 (Nachdr. Darmstadt 1964).

Oberalteich BOG, um 1300
In meinem pannt sollen peleiben hie die seinen alle Füetrer Poytislier 195 Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
auch
in Gottes Banden krank
an einem Leibschaden geschnitten worden in panden Gottes liegend Weilheim WM47.839932, 11.140986, 1641 Lech-Isar-Ld 29 (1970) 29 Lech-Isar-Land, 1927-36, 1956ff.
5
längerer schmaler Felsvorsprung
°schau, auf dem Bandl kost geh Grassau TS47.7799974, 12.4597432
6
Zungenbändchen
Diminutiv  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
s Bandarl weard glöst „wenn die Zunge angewachsen ist“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
7
Balken im Dachstuhl od. Fachwerk
7a
schräg od. waagerecht verlaufender Balken, Verstrebung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Bandda Kreuzberg WOS48.838521, 13.552506
auch Balken unter dem Tennenboden
Banda Balken unter dem Tennenboden Pfreimd NAB49.490026, 12.180334
7b
parallel zum First verlaufender Balken des Dachstuhls
Benda Walkertshofen DAH48.323753, 11.293364
7c
Befestigung des Dachstuhles an der Holzkonstruktion
Bänder „Befestigung des Dachstuhles an der Holzkonstruktion“ Zeitlarn R49.077190, 12.110267
8
Zaunring
Bandl Walkertshofen DAH48.323753, 11.293364
In der Fügung:
in Band und Stecken
Wiesmaͤhder in Band und Stecken, d. h. mit Verzaͤunung abgetheilte … Feldtheile außerhalb der Dorfmarkung“ Peetz Volkswiss.Stud. 264 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
9
zaunartige Reihe von Fischreusen
ain pandt Ruttreissen hat bis in die Sechtzig Reissen München M48.139686, 11.578889, 1495 MHStA Staatsverwaltung 1612c,fol.393v Hauptstaatsarchiv München
10
Bündel
„Einem besonders großen Wagen mit dem grossen Pand Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, 1600 Inn-Isengau 3 (1925), 51f. Der Inn-Isengau, 1923-34.
10 Bändl Lerchen … und 3 Bändl Schnerrer [Misteldrossel] Regensburg R49.013904, 12.100040, 1730 VHO 59 (1907) 85 (Rechnung) Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
11
Handelseinheit für Salz
und verbieten, daz furbaz nieman dhein saltz in vassen oder in andern banden … herauffuͤr 2.H.14.Jh. Stadtr.Mchn (Dirr) 144,1f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
12
Abstammungslinie
on underschid Mänliches und Weibliches Stammen … es rühre die Siptzal von einem Band her / oder von zwayen Landr.1616 (Günter) 107 Das Bayerische Landrecht von 1616 (nur IV.Teilgesetz, „Landrecht der Fürstenthumben Ober‑ und Nidern Bayrn“, privatrechliche Partien), hg. von Helmut Günter, München 1969.
13
Wurstzipfel
°Bandl Parsberg PAR49.1599033, 11.7188275
auch als Wursthaut verwendeter Dünndarm
Mittelfranken vereinzelt
Bändel „bei Bratwürsten“ Hohenstadt HEB49.512168, 11.485481
14
Schimpfw.
14a
für Vieh
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Band „alte Kuh“ Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
14b
für Menschen, v.a. Frauen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Band „verkommene Weibsperson“ Geiselhöring MAL48.82585, 12.3935461
és Menschər, és Bentə! Schmeller I,251 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Daa Alte is a alts Band Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Ahd., mhd. bant, ablautende germ. Bildung von binden; Kluge-Seebold 77 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
bånd, -ǫ-, vereinz. bǭnd (TIR; WUN), bōnd (BT, PEG), bǭ̃d u.ä. (VOF, WEG; PEG, WUN; EIH), bõα(n)d (NEW, TIR; REH, WUN).— Pl. bendα, -ər u.ä. Oberbayern, Mittelfranken, Schwaben (dazu BEI, ESB), bentα (FS, PAF; NM), bạntα u.ä. Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken (dazu FS, PAF).— Dim. vereinz. bạŋl (KEH).
  • Delling I,51 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,246f., 251 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,175-179 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,602f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1323-1327 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,49f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1096-1098 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1824-1837 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,123f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU I,142 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,807f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 38 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 56 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Maas Nürnbg.Wb. 73 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-9D26, 19G7e, 21C3a, 66C27-30, 87A1, M-187/13, 229/13, W-21/45-47
Hintabhinband, Achsband, Ährenband, Armband, Bachband, Palmband, Papierband, Pfettenband, Bindband, Einbindband, Blattband, Bogenband, Bossenband, Preßband, Brettband, Brettenband, Brezenband, Bruchband, Brustband, Buschband, Büschelband, Taffetband, Taschenband, Tonband, Doppelband, Tragband, Getreideband, Dressierband, Drischelband, Fürtuchband, Türband, Dürrband, Enderband, Ernteband, Fadenband, Faßband, Einfaßband, Fätschband, Felgenband, Fetzenband, Firstband, Fischband, Fürfleckband, Fürband, Fußband, Gängelband, Garb(en)band, Palmgertband, Gollerband, Seegrasband, Gummiband, Haarband, Perlhaarband, Hakenband, Halmband, Halsband, Hundshalsband, Zahnhalsband, Hangband, Aufhängband, Haubband, Hirnband, Hosenband, Hund(s)band, Hutband, Jochband, Kittelband, Knieband, Kopfband, Kornband, Rosenkranzband, Kraxenband, Kreuzband, Kreuzerband, Kropfband, Kurbelband, Ladenband, Geleitband, Gelenkband, Maßband, Mauerband, Meßband, Meterband, Mittband, Mittelband, Mitterband, Mörtelband, Mutterband, Ohrenband, Ordensband, Ortband, Rädleinband, Rockenband, Sackband, Tragsackband, Salband, Sammetband, Säulband, Schab(er)band, Schäberband, Geschabetband, Schaub(s)band, Scheinband, Scheitenband, Scherband, Scherenband, Schlagband, Schleuderband, Schliefband, Schlingleinband, Schloßband, Schnallenband, Schnürband, Schubband, Schuhband, Schurzband, Schüttenband, Seband  Säulband , Seidenband, Seilband, Spagatband, Spitzband, Stabband, Stiefelband, Stirnband, Stoßband, Strebenband, Streuband, Strick(en)band, Strohband, Strumpfband, Sturmband, Üchsenband, Unterband, Wandband, Leinwatband, Weisband, Wickelband, Wied(en)band, Wiegenband, Windband, Zachenband, Zahnband, Zaunband, Hochzeitsband, Zopfband, Zugband, Zung(en)band, Zweierband, Zwerchband, Zwickerband
verfasst von: H.U.S.