Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Banse
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1071f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1071f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
Maskulinum WUN
Seitenraum der Scheune zur Lagerung von Heu u. ungedroschenem Getreide
Verbreitung
°Oberfranken vielfach, °nördliche Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Bånsn Schloppach TIR50.0235094, 12.3427468
bansn Sechsämterland50.107442, 12.101297, AO 20 (1897) 183 Archiv für Geschichte von Oberfranken, 1838ff.
die Bansn Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Etymologie
Wegen got. u.a. alter Entsprechungen wohl germ. Wort, weitere Herkunft unklar; Kluge-Seebold 79 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur
- Suddt.Wb. II,58 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1119, VII,1424 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,1915 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Braun Gr.Wb. 38 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-93G9
Komposita
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Banse
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Viertel der Scheune (Abteil im Parterre)
Dialektbelege
Bansn Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
di Bansn Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
aufgestellte Getreidegarben
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY