Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Barn2, -m

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1176–1178
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Trog
1a
Futtertrog, Futterkrippe vor den Viehständen im Stall
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°dea Boan a unsan neia Schdoi drinn is praktesch Garching 48.132957, 12.5780213
’n Håuwan ’n Roßn fiarbm ib Båurn ainö Mittich GRI48.440634, 13.396183
°Boan „Futtertrog aus Holz oder Stein“ Bruck ROD49.245570, 12.305240
Båra Barn im Kuhstall Merching FDB48.2449006, 10.9863758
Liegt bloß in Kälte nur im Heu Und neben einem Barm! Au BGD47.605894, 12.909125, Hartmann Volksl. 34 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
Naou mit da rechtn Händ as Foutta ei in Barrn Oberweißenbach REH50.165505, 12.085063, Schmidt Säimal 56 Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.

*1931 Oberweißenbach REH
[ein Unwetter hat] dy ros den parn, daran sy gehefft sein gewest … auffs feld hinauss gefürt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1511 Chron.dt.St. XV,15,3f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Unter dem Parn … verwickelte und halberstickte Kuh – verlobt mit wächsernem Küherl Hölsbrunn VIB48.474707, 12.502143, 1734 VHN 66 (1933) 114 (Mirakelb.) Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 1846ff.
Ä.Spr. in festen Fügungen:
zwischen Barn und Wasser u.ä. beim Fressen u. Saufen
Setzzt ainer ein pfaert ze pfant … swaz dem geschicht zwischen parn und wazzers 1340 Stadtr.Mchn (Dirr) 336,11-13 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.

Am Barn haben u.ä. zu versorgen haben
hat am parn an seim hof gehabt zwainzigtausend pferd und reiter Aventin IV,405,33f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber

Redensart(en):
der steht ba am guatn Bårm „hat gute Kost“ Ostermünchen AIB47.9499326, 12.0350966

Dia kheat da Boam auffighengt „Dir soll weniger zu Essen gegeben werden“ Rasp Bgdn.Mda. 31 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt

Von voin Barn fressn „aus dem Vollen schöpfen“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799

de derf si grod zuawestein zum voin Barm Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454

°Du konnst dei Bett mim Barn vertauschn „zu einem, dem sein Lager nicht gut genug war“ Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846

Sprichwortwörter:
Ein dummes Roß, das am Barn steht und nicht frißt Hofmiller Sagen 50 Altbayerische Sagen, ausgew. von Josef Hofmiller, Altötting 1947.

*1872 Kranzegg/Allgäu, †1933 Rosenheim; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Schriftsteller

Spruch:
Aufwärts übertreib mi nit, Abwärts übereil mi nit, Auf der Eben verschoa mi nit, Beim Barm vergiß mi nit! Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846, HuV 8 (1930) 348 (Stallinschrift) Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
auch Futterraufe für Rinder
°Barm „Futterraufe für Rinder“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
Holzrinne mit Lecksalz für Schafe
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Barm Poing EBE48.1697024, 11.8064415
übertr. krumme Furche
°Barm „krumme Furche, wobei man an einen Sautrog denkt“ Gmund MB47.7504331, 11.7385694
1b
(transportabler) Futterkasten für Zugpferde
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Bärala „kleiner Futterbarren, den man unter die Deichsel schob – in Wirtschaften verwendet“ Dettenschwang LL47.9537688, 11.0126092
°Boan „früher für schwere Pferdefuhrwerke unterwegs mitgenommen“ Wirbenz KEM49.8732895, 11.8336652
auch Futtersack
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°„einem Pferd wird ein Futtersack (Barndl) ans Maul gebunden, daß es ständig fressen kann“ Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
1c
Brunnentrog
Boarn Neukirchen PAR49.076381, 11.749541
„Zuweilen läuft auch ein Quell in einem Gräbchen zum hölzernen Boarn vor der Hausthüre“ Schönwerth Leseb. 64 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
2
Teil des Stalles od. Stadels
2a
Abteil für ein einzelnes Vieh
die Baarrm, die Staand „Abteile für jedes Einzelvieh“ Passau PA48.567378, 13.431710
2b
Trennwand zw. Tenne u. übriger Scheune
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Barm Barmwand im Stall“ Jarzt FS48.361362, 11.562633
„die Stadeltenne aus festgestampftem Lehm war gegen die einzelnen Viertel durch einen Boarn aus übereinanderliegenden behauenen Baumstämmen bis zur Kniehöhe abgegrenzt“ Cham CHA49.223747, 12.662091
2c
Bretterboden über der Tenne
der Barm „Bretterboden im 1.Stock des Getreidestadels, auf dem Getreide, später Stroh gelagert ist“ Passau PA48.567378, 13.431710
Ahd. barno swm., mhd. barn, baren, barm, Herkunft unklar; Et.Wb.Ahd. I,482f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
bǫαn u.ä., daneben bǫrn u.ä., Oberbayern, v.a. Niederbayern ferner bǭn, westliches Oberbayern, Schwaben bǭrα, auch bārə (LL, SOG); vereinz. bǫun (GRI, PA), buαn (KÖZ; CHA). Mit ausl. -m, bǫrm, bǭm u.ä. Oberbayern (dazu EG, PA).— Pl. mit Uml. bạrn, bạ̄n usw. (GRI, PA, VIT, VOF; NEW; FDB), -rm (RO, TÖL; PA), bęαn (ESB).— Dim. bạrn(dl) Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, bạ(r)l(α) u.ä. Oberpfalz (dazu IN, PAF, SOB; BOG, VIT; WUG; FDB), bạ̄nai (RO), bạrnαl (FDB), bęαnl u.ä. (AM, ESB, NM), bęαlα (SC), bęαrəlα (LL); daneben bạ̄rml (RO, TS), -mę, -mi (EBE, LF, RO, TS, WOR), bạrwę, -wi (M, STA), bạrwlα u.ä. (GAP, TÖL, WM).
  • Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,278 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 15 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ II,343-347 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,649f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1439-1442 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,87f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1137-1139 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,11-15 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,130 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,822 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 17 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 39 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 52 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Denz Windisch-Eschenbach 108 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Lechner Rehling 154 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Maas Nürnbg.Wb. 73f. Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 31 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 32 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-93I16, M-18/23, 44/24, W-10/13
verfasst von: J.D.