Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Base, Basel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1242–1244
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Verwandte versch. Grades
1a
Tante
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Schwaben mehrfach, Mittelfranken mehrfach
Bosn Tante Prien RO47.8541669, 12.3455493
an Basl sein Bua Sohn der Tante Zwiesel REG49.018157, 13.237674
°des is Du’l [Patin] wöi Bas’l Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
zu de Gschwista vo de Ejtan sagtma Bas Stetterhof RID49.0566414309081, 11.5558011789744, Böck Sitzweil 58 Sitzweil. Oberpfälzer Sagen aus dem Volksmund, ges. und hg. von Emmi Böck, Regensburg 1987.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
pasun Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 12.Jh. StSG. I,351,24 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
wenn mein paͤsel daz ir lozz, so wel sis awch geren lossen 1416 Stadtb.Rgbg 452 Engelke, Thomas: Eyn grosz alts Statpuech. Das „Gelbe Stadtbuch“ der Stadt Regensburg, Regensburg 1995.
Nun bey disem heiligen Mel [PN] und seiner Baaß Lupita siht ein ieder wie ers machen soll Selhamer Tuba Rustica I,264 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
auch Großtante
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°d’Bas „Großtante“ (Ef.) Unterwössen TS47.7357886, 12.4594234
Bás(l), d’ Angrüner Abbach 11 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
1b
Nichte
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Basl Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Basei „Nichte“ Rasp Bgdn.Mda. 23 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
auch Großnichte
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Basal Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
1c
Kusine
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°a meiniges Basä „meine Cousine“ Grafing EBE48.044733, 11.965002
°unser Vetter und as Basl kumma af Kirwa Edelsfeld SUL49.5778828, 11.6941734
alle Gschwister und Gschwisterakinder und Onkeln und Tanten und Vettern und Basln und Taufpatn und Firmpatn ham … in ’n Saal einebracht wern müaßn Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353, Dittrich Kinder 111 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.

*1911 Kötzting
Benigna Fraunbergerin vom Hag … villeicht Hert Wilhalms Schwester/ oder Baß Hund Stammenb. I,55 Hund[t], Wigulaeus [v.]: Bayrisch Stammen Buch, 2 Bde, Ingolstadt 1585f.

*1514 Kaltenberg LL, †1588 München; Jurist, Historiker
auch Kusine der nächsten Generation
°Oberbayern vereinzelt
°Basei, Geschwisterakinskind Marquartstein TS47.7608226, 12.4604809
1d
Enkelin
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Basei Enkelin Weidach AIB47.894023, 11.837834
1e
angeheiratete Verwandte
1eα
Schwägerin
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
’s nei Basal „Schwägerin“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
1eβ
Schwiegertochter
Basl Haunzenbergersöll VIB48.361844, 12.386500
Boß Ottenhof PEG49.668454, 11.462162, DWA VI,8 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
1eγ
Schwiegermutter
Basl Ursulapoppenricht AM49.496590, 11.852203, DWA VI,4 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
1f
entfernte) Verwandte allg.
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Schwaben mehrfach
°heid kimds Basei auf Bsuach, du des is fei a gansa gschmochi [liebenswerte]! Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Bas verheiratete, ältere weibliche Verwandte, Basl ledige Verwandte“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
α nǭhαts und α waitšiχtes bạ̄sae Brünner Samerbg 159 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.

*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
Basel „überhaupt jede Verwandte“ Delling I,55 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
zerhieb der Clugel … sein basen die Steinpechin zu clein stucklein und warffs yn die Pegnitz Nürnberg N49.454759, 11.065740, 2H.15.Jh. Chron.dt.St. III,295,14 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Base/ Baͤsel „cognata“ Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
all meine Baseln trösts a der liebe Gott Sturm Lieder 131 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
In festen Fügungen:
nächste Base Tante
dös nächste Basl „Schwester von Vater oder Mutter“ Niederbayern

Auch Nichte
früher nächste Basen, heute Nichten Garching 48.132957, 12.5780213
von S. Martin Schwester ein Kind … War also zum Heil. Martin die nächste Baß Selhamer Tuba Rustica I,427 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher

Kusine °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°mein nächst Basei is krank, sunst kams a mit Riedering RO47.8394639, 12.2069217
°mei nägst Basl „Kusine“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032

Vettern und Basen ( Vetter) Verwandtschaft allg.

Dö birka Basl Rute Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083

Redensart(en):
viel Bäsla viel Hexa, viel Vetter viel Leitschwänz „viele Verwandte, viel Gesindel“ Walleshausen LL48.1509356, 10.977846

Scherzh. Spruch:
Sag Glasl! – Glasl! – d ’Schinderin is dei Basl! Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
2
weibliche Person
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°alte Båsn „Klatschweiber“ Wirbenz KEM49.8732895, 11.8336652
Bás·l jede Verheiratete, besonders eine alte, Básəlé jedes noch unreife Mädchen“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,286 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
In fester Fügung:
Die Kelhaimer-Bäsel „Hexe“ Niederbayern, Schmeller I,1234 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Anrede an eine jüngere Frau
Diminutiv  
Basl „Anrede für junges Mädchen“ Oberbayern
Geh’ weiter, Basei, tanz ma oan Altb.Heimatp. 7 (1955) Nr.34,5 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
auch Anrede der Dienstboten an die Herrin
Bas „Anrede der Dienstboten an die Frau“ Sarching R49.0148714, 12.2325325
3
Hebamme
Kinna bringt d’ Basl Mitteldorf NEW49.767838, 12.192679
Ahd. basa, mhd. base swf., urspr. ‘Schwester des Vaters’, später Bed.erweiterung, unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 83 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .— Zusammenrückung Frau Base siehe Fraubase.
bǭsn, ‑ō- u.ä. mit -n der swf., Oberpfalz, Oberfranken (dazu , FS, MB, STA) auch bǭs, so im Gesamtgeb. im Komp. Fraubase. Mit Uml. (vgl. Lg. § 1p2 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ) bạ̄s (AIC, IN, PAF; BEI), bę̄s (LL; FDB). Erweitert bǭsl (KEM), bǭsα (wohl Basin) (WOR).— Dim. bạ̄sl(a) , -sαl, auch -ai (AIB, , MB, RO, TS; GRA), (AIB, MB), -i (WEG), bę̄slα, -li (FFB, LL, SOG, WM; FDB), Mittelfranken bēslα; vereinz. F. (KEH, PA; NEW, TIR).
  • Delling I,55 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,286 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 40 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ II,400-402 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,663f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1648f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,98 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1147f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,75-77 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,133 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 145 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,830 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Angrüner Abbach 11 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Christl Aichacher Wb. 44 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Denz Windisch-Eschenbach 108 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Rasp Bgdn.Mda. 23 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-87A7, D4, 8, M-31/1, W-158/20
verfasst von: B.D.I.