Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Batzer
Schnuller aus Gummi
Sachgruppen
Säugling, Kleinkind
Dialektbelege
Batzer Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Possenheim KT49.683810, 10.314517 ↗ Rennhofen NEA49.549527, 10.663050 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Unteraltenbernheim NEA49.459267, 10.536620 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
Patze(r)
Patzer Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗ Hellingen HAS50.085093, 10.545519 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Schwebheim SW49.987577, 10.248003 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Saugbeutel für Kleinkinder
Sachgruppen
Säugling, Kleinkind
Dialektbelege
Batzer Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗ Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Oberschwappach HAS49.968895, 10.475256 ↗ Ottendorf HAS50.020478, 10.370999 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Batzer „vielleicht war das der ...“
Paͦtza
Patzer Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗
Schnuller aus Tuch
Sachgruppen
Säugling, Kleinkind
Dialektbelege
Mensch, der bei der Arbeit nichts zustande bringt
Sachgruppen
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt); fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Batzer1, P-, ‑erer
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1328
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1328
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Stümper, Pfuscher
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°a Bådza isa håid – jez håda håid scho wieda an Schdia gschiem „keinen Kegel getroffen“ Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
°wos für a Batza haout den daou wieder umapfuscht? Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
I’ und der Schorschl, Mir kennan uns guat. Der Bertl is a Batzer, Und i’ tua koa guat Dreyer Bayern 39 Dreyer, A[loys]: Unsere Bayern. Volkshumor in Vers und Prosa, München 1925.
*1861 Straubing, †1938 München; Dr.phil, Bibliotheksdirektor
*1861 Straubing, †1938 München; Dr.phil, Bibliotheksdirektor
auch Schwächling
Dialektbelege
a Patzer Vilseck AM49.610004, 11.803558
langweiliger, unentschlossener Mensch
Dialektbelege
°Batzer „langweilige, unentschlossene Person“ Garching AÖ48.132957, 12.5780213
Fehler
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der hat an Haffa Batza gmacht Weiden WEN49.676727, 12.162220
Patzer „Fehler, Versagen durch Unachtsamkeit“ Zehetner Bair.Dt. 225 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 52018.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
schlechte Schulnote
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°in dein Zeignis host owa an Batza drin Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
Literatur
- WBÖ II,524f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,687 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. II,118f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Braun Gr.Wb. 40 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- M-173/13
Komposita
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
†Batzer2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1330
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1330
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Bedeutung
schlagendes Geräusch
Dialektbelege
Dés hàt ə~n Patzə’ ’tà~ Schmeller I,416 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur
- Schmeller I,416 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,525 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Suddt.Wb. II,119 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Batzer
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY