Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Bauch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1349–1354
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Bauch, Teil des Körpers
1a
unterer Teil des Rumpfes
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
aufm Bauch schwimma Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
a da Sumpfwis sant d Ros bis aufn Bah aingfå-illn Mittich GRI48.440634, 13.396183
dou häit nu a Bauch Plotz „in einer weiten, schlotternden Hose“ Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
an d’Wand hiloahna, an Bauch kratzn, weil eahm direkt hoaß werd Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, Maier Was mir begegnet ist 168 Maier, Lukas: Was mir begegnet ist, Prien 1998.

*1920 Wasserburg, †2011 ebd.; Angestellter
Uenter bvͤch Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,75,42f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
aussen an der haut deß bauchs Roßarznei (Deinhardt) 45 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
In festen Fügungen:
Heuntzutag könna s’ es nimmer derwartn, bis s’ rauch unter’m Bauch san [geschlechtsreif] Garching M48.248990, 11.652179, Queri Kraftbayr. 29 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller

Baucherl fahrn bäuchlings Schlitten fahren Kirchberg PAN48.285957, 13.016266

Redensart(en):
oin an Bauch pinsln beweihräuchern Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209

for ôan ám bauch kriacha „sich vor jd demütigen“ Kuen Bair. 124 Kuen, Otto: Da taat a dar aa stinka oder: Bairisch für Fortgeschrittene, München 1977.

*1910 München, †1994; Dr.phil, Gymnasialprof, Schriftsteller, Komponist

Afn Bau daheakhema rennen Aicha PA48.671978, 13.289834

Dö hot a Wimmerl am Bauch „sagt man boshaft von Schwangeren“ München M48.139686, 11.578889

Dem wär der Bauch obagfolln der wäre umgekommen, wenn er das nicht hätte tun dürfen Geiersthal VIT49.0488835, 12.979218

°Heit tuari nix, heit lassama bloß d’Sonna aufm Bauch scheina „lege ich mich in die Sonne“ München M48.139686, 11.578889

Iatzt lögn ma-r-uns nida und dögg-ma-r-uns midn Bauch zua „scherzhaft vor dem Schlafengehen“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894

Leg di auf’n Bau, nachad scheint di d’ Sonna am Buckl drom o! „scherzhafter Zuruf“ Niederbayern

leg di auf’n Bauch, na moant der Mogn, ‘s is Nacht, na brauchst nix z’essen Hungersacker R49.013209, 12.444792, ähnlich °TIR

då leg a mö liaba aufn Bauch und hau mö mit da Fers’n an Oarsch, nachat woaß ö dennast, wås ö tånb „wenn man im Vorhinein sieht, daß bei einer Arbeit wenig Verdienst herauskommt“ östliches Niederbayern

Sprichwort/-wörter:
Mit åin Bauch koa(n man neat af zwåia Kirwana saa(n)’ „man kann nicht 2 Dinge zugleich tun“ Braun Gr.Wb. 42 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Hinter’m Bauch is aa no Fleisch Voment Das weiß-blaue Maul 157 Voment, Josef: Das weiß-blaue Maul, Seebruck 1949.

*1899 Regensburg, †1976 München; Essayist, Volkskundler

Afn Bauch kånsch ‘s Kind it haua, bals [wenn es] koan Årsch hat „Ausruf beim Kartenspiel, wenn einer keinen Trumpf hat, mit dem er stechen kann“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611

Schnaderhüpfel:
ön Untarland, ön Obarland, då is’s a so dar Brauch: då hupfan d Buam auf d Diarndl drauf, då griagns’ an gschwojllna Bauch Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
1b
Bauchhöhle, Magen, Gedärme
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°’s Essn freit an Bau(ch) Perach 48.265513, 12.765895
°mi rimpft da Båch „schmerzt, krampft“ Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723
Ba(u)ch Mägen des Rindes Stein TIR49.825752, 12.323351
dea Bauch tout ma wäih Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278
Gegen den Lauf des Bauchs [Durchfall] Sauernlohe NEW49.709231, 12.151582, 2.H.19.Jh. Ernst Heilzauber u. Aberglaube Opf. 41 Ernst, Wolfgang: Heilzauber und Aberglaube in der Oberpfalz, Weiden 1991.

Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
dà Bau … is voi, dà Gruà … is voi [mit Heidelbeeren] Kaps Welt d.Bauern 130 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
des êrsten haizt daz der pauch, daz wir haizen den magen oder den sack Konrad vM BdN 31,11 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Wem wee in dem pauch ist, der gelob sich auf den mist Hayden Salomon u. Markolf 308,260f. Hayden, Gregor: Salomon und Markolf, in: Narrenbuch, hg. von Felix Bobertag, Stuttgart 1885, 293-361.

Oberpfalz, 2.H.15.Jh.
es sey die Löber erhärdnet vnd ihr in Pauch geschossen 1636 Haidenbucher Geschichtb. 118 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
In festen Fügungen:
sich den Bauch vollschlagen / voll anhauen u.ä. sich vollessen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°sich an Bauch voi åhaun Bruck REG48.908867, 13.255873
Haouta sich halt na Bauch vullgeschlong mit Erdepfln und Speekbrockalan Oberweißenbach REH50.165505, 12.085063, Schmidt Säimal 12 Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.

*1931 Oberweißenbach REH

Deà lǫchd se àn Bau … voi ã „lacht genüßlich und schadenfroh“ Kaps Welt d.Bauern 70 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Eine Wut / einen Grant im Bauch haben wütend sein
°der haout a Wout im Bauch Weiden WEN49.676727, 12.162220
Mei, hatte er einen Grant im Bauch Altb.Heimatp. 52 (2000) Nr.29,8 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

Redensart(en):
°Mir brummt da Baach „ich habe Hunger“ Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440

°In mein Baach gäihts um „ich habe Bauchgrimmen“ Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440

Da hätte es mir bald den Bauch zerrissen / zersprengt (vor lauter Lachen) u.ä. °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°mir häts bal an Bauch zschbrengt, hob owa net lacha derfa Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
°ich hob g’mahnt, mir z’reißt’s in Bauch vur Lach’n Nürnberg N49.454759, 11.065740

Mir tut der Bauch weh vor lauter Lachen u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°mir hod diregd da Bauch wehdo vo lauta Lacha Oberneukirchen 48.173534, 12.5225471

Mia hamm a so lacha müassn, daß uns da Bauch wehdo hod Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, Maier Was mir begegnet ist 111 Maier, Lukas: Was mir begegnet ist, Prien 1998.

*1920 Wasserburg, †2011 ebd.; Angestellter


daß einem der Bauch (nicht) weh tut daß man (nicht) lauthals lachen muß Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
du und arbaten! daß ma da Bauch nöt weh tuat! Passau PA48.567378, 13.431710
Aafäll hom, daß oin da Bauch wäi doud Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824

Du kånnst essen, als wenn du an g’strickten Bauch hättst Oberbayern

°Do is da Bauch vo de Aung voi worn „wenn sich einer den Teller sehr voll macht“ Günzlhofen FFB48.2431245, 11.1437824

°Vom Wassertringa kriagt ma Läus im Bauch Feichten 48.080720, 12.595833

°Hansei hear ‘s Trinka auf, sonst wachs’n da d’Frösch im Bauch Schleching TS47.7209304, 12.395497

beim Essn muaß ma si Zeit lassn, sunst waxt oam a Stoa im Bauch Kreis Münchner 199 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.

*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller

Sprichwort/-wörter:
°a voia Bauch studiert net gern Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt

°A laara Bauch vowirrt an Kopf Ergolding LA48.5763412, 12.1714786

Wenn da Bauch voi is, na gehts Mei üba Gambach PAF48.6175045392702, 11.5186302919822, Schweiger Sauhändler 104 Schweiger, Albert: Als ich noch der Sauhändler war, [Gambach] o.J.

*1939 Ebenhausen IN; Viehhändler, Immobilienmakler. Gambach PAF

Wós dar Bauch óñfángd, mouß dar Oarsch böyßn Amberg AM49.445718, 11.852457, Schönwerth Sprichw. 52 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler

Wannst in d’ Stadt einigehst, muaßt an Bauch dahoam lassn Voment Das weiß-blaue Maul 72 Voment, Josef: Das weiß-blaue Maul, Seebruck 1949.

*1899 Regensburg, †1976 München; Essayist, Volkskundler

An andra Brauch - an andra Bauch „zielt auf vorzeitig Schwangere“ Voment Das weiß-blaue Maul 89 Voment, Josef: Das weiß-blaue Maul, Seebruck 1949.

*1899 Regensburg, †1976 München; Essayist, Volkskundler
1c
dicker Bauch, Leibesfülle
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°dea hod a ganz a schens Beichal beinand! Burghausen 48.1689863, 12.8304816
sö an Bah außaößn Mittich GRI48.440634, 13.396183
Und iwahaupt, wos hoißt do Bauch? Furth CHA49.308165, 12.8452877, Lauerer I glaub, i spinn 18 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
In fester Fügung:
einen Bauch haben schwanger sein °Niederbayern vereinzelt:
°d’Fanni hot a scho wieda an Bauch Essenbach LA48.6129604, 12.217017

In Vergleichen:
°an Bauch wiara Baßgeing Essenbach LA48.6129604, 12.217017

ein Bauch wie eine Trommel Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
er hout an Bauch wi a Truml Sulzbach SUL49.496993, 11.750252

an Bauch wia a Faßl München M48.139686, 11.578889

auch scherzh.
„ein magerer Mensch hat an Bauch wia a Beichtzöttl Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284, ähnlich Schlappinger Wurzelholz 22 Schlappinger, Hans: Niederbayerisches Kern- und Wurzelholz, Straubing 1982.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher

Redensart(en):
°alle rens vom Bauch, ower von Hunger redt nemerz Rottendorf NAB49.456120, 12.061714

°Döi is a Seidl Roog und a Mouß Bauch „dicke Frau mit viel zu engem Rock“ Weiden WEN49.676727, 12.162220

°A Moa ohne Bauch is a halwada Krippl Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123, ähnlich Christl Aichacher Wb. 266 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
übertr. als Schimpfw. fauler, dicker Mensch
die beschornen [Mönche] sein alzeit lugner, wilde tier, faul beuch und freßling Aventin I,185,25f. (Türkenkrieg) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
1d
Fleischsorten
1dα
Bauchfleisch des Schweins
°houts an schöin Baach, niat z mocher und niat z fett? Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
1dβ
Bauchfleisch des Rindes
in festen Fügungen:
Bauchfleisch des Rindes dünner Bauch Dünnung
da dine Bauch Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
dicker Bauch wohl Quernierenstück
von dickn Bauch Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
1dγ
Keule, Schlegel, bei Lämmern ausgeschlachteter Körper
Man sol den schaeffeinen pauch geben umb 16 dn, den lembereinen umb 8 dn 1.H.14.Jh. Stadtr.Mchn (Dirr) 199,12f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
2
übertr.
2a
Bauchteil
2aα
Hosenbund
an Bauch is d’ Hosn z’eng Bauchteil der Hose Simbach PAN48.267054, 13.025393
2aβ
breiteste Stelle an gerundeten Dingen
°Spitz auf Spitz, Arsch auf Arsch, Bauch auf Bauch „sagt man, wenn man im Spiel Eier an Ostern gegeneinander schlägt“ Heng NM49.302024, 11.353636
„Am Kopfteil bleiben … [die Faßdauben] etwas stärker als am Bauch MM 29.1.1991, 17 Münchner Merkur, 1948ff.
„Der Hochofen war 22 Werkschuh hoch und hatte einen Bauch mit einem Durchmesser von 4 1/2 bayerischen Fuß“ 1760 Chron.Kiefersfdn 509 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
2aγ
Unterseite eines Schmalzgebäcks
„die ganze Schmalznudel, die auf Bauch und Buckel roth ist“ Schlicht Bayer.Ld 89 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
2aδ
unterer Teil eines Schleppnetzes, fachsprl.
°Bauch Ammersee48.010360, 11.123567
2b
Ausbuchtung, Wölbung
2bα
Ausbeulung, v.a. an Kleidung od. Schuhen
°Oberbayern vereinzelt
°wenn a Konservendosn scho an Bauch hot, sollt mas nimma nehma Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°Bauch „am Schuh“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
auch Wulst
°„wenn beim Nähen etwas verzogen wird, so daß es sich herausbauscht, sagt man: es macht einen Bauch Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
2bβ
Buckel im Mauerwerk
„die Mauer bekommt einen Bauch München M48.139686, 11.578889
2bγ
Flaschen- od. Krugbauch
°Hois, Bauch, Betrüaga [Wölbung des Bodens] „Teile einer Flasche“ Wimm PAN48.505056, 12.333970
„die Krugl … Der irdene Bauch Wambach ED48.3875604, 12.175782, Tremmel Ziagwagl 15 Tremmel, Alois: Ziagwagl und Dreiviertelhosn. Bubengeschichten, Erzählungen und Gedichte, Scheidegg 1999.

*1934 Wambach ED
2bδ
Resonanzkörper von Saiteninstrumenten
auz tänneim holz werdent niht guot päuch zuo saitenspil, sam zuo fideln, zuo leirn Konrad vM BdN 314,19f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
2bε
Vorrichtung am Leiterwagen zur Vergrößerung des Laderaums, vergrößerter Laderaum (mit Ladung)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°ladts nur den Bauch a voi! Wettstetten IN48.823139, 11.414169
°in oan Bauch hot ma vom Woaz und Korn vier bis sechs Goarm und von Gerstn und Hoban sechs bis acht Goarm eibroucht Parsberg PAR49.1599033, 11.7188275
Bauch „an einem mit Heu, Holz u.a. D. beladenen Wagen das, was von der Last nicht auf dem Wagen ruht, sondern zu beyden Seiten hängend angebracht ist“ Schmeller I,195 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
der Bauch „an Stricken herabhängende zusätzliche Lademöglichkeit am Getreidewagen“ Singer Arzbg.Wb. 32 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Der Bauch war „eine Aussparung in der Mitte der Seitenleiter, wo an 4 - 5 Stricken unten eine Holzschiene hing“ hing Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801. Er wurde v.a. mit Heu od. Getreide gefüllt, vereinz. bei Getreidefuhren zusätzlich mit Futterklee °Ergolding LA48.5763412, 12.1714786. Auf dem Weg aufs Feld Sitzgelegenheiten, sorgten die gefüllten Bäuche heimwärts °„für eine günstige Schwerpunktlage der Fuhre“ Traßlberg AM49.478280, 11.827197.— 32 Bauch am Leiterwagen zur Vergrößerung des Laderaums, nach Mörtel Bauernarbeit 73 Mörtel, Heinrich: Bauernarbeit in Nordostbayern um 1900, Hof 1982. .— °„Bei einer Scheitholzladung verwendet man statt Stricken Ketten“ Perchting STA47.9998866, 11.2745616
auch Gitter zwischen den Leitern des mit Laub beladenen Leiterwagens
Båuch Laubgitter vorn u. hinten zw. den Leitern beim Laubführen Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
2c
Höhlung
2cα
geschnitzte Höhlung
„schnitzelten aus den beiden Hälften die Höhlung oder den Bauch aus“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 230 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.

*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
2cβ
verbreiterte Stelle eines Gangs im Bergwerk, bergmannssprl.
°an Bauch werfa „im Bergwerk einen Gang weiter machen“ Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
Ahd. bûh, mhd. bûch, germ. Wort unklarer Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 105 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
baux u.ä., mit Schwund des Ausl. v.a. östliches Oberbayern, Niederbayern (dazu R) auch bau, vgl. Lg. §34k4 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ; daneben bå̄x (KÖZ), Oberpfalz (v.a. N u. O) bạ̄x, Niederbayern (Bayerischer Wald49.008003, 13.309785) bå̄, vereinz. bạ̄ (DGF, GRI).— Pl. baiχ u.ä.— Dim. baiχ(α)l, vereinz. -χlα u.ä. (TÖL; FDB), -χai (MB, TS), (AIB), -e u.ä. (M; PA); ohne Uml. bauxαl (PA; NEW, TIR); kindersprl. auch bauxi (IN, M).
  • Schmeller I,195f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,542-544 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,690f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,972-974 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,120f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1163-1165 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,155-161 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,376 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 306 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1478f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 35, 42 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 32 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-20A2, 58H24, 64C31, 77D1, 7, M-48/20, 66/12, 118/14, W-13/18, 110/29
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bauch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Kette
Bedeutungen
1
innerer Teil des Rumpfes, in dem sich die Umsetzung und Verdauung der Nahrung abspielen; Magen [und Darm]
Mensch: Körperteile (äußere)
Ka Wunner wenn dei Bauch su rumort, Du hast ja hunnert Schieß zvill in Bauch hat amol a Dokter gsogt Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Es geaht mer scho lång im Bauch rüm, ih brängs åwer nit nau. Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Dää müß wos Urächts gessn hoam wals na su in Bauch rümgett. Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
A Schieß im Bauch rum Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Bauch knorrt Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Bauch quakärt Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Bei mir quagerts im Bauch, das sind verschlogne Wind. Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Bei mir rumorts im Bauch. Bessenbach AB49.962596, 9.264671 ↗
Bei mir rumort’s im Bauch Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Bo mir gäts in Bauch rum. Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Bo mir quockerts im Bauch Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Damm fährt a Pfuarz inn Bauch römm Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Dea Bauch quaggerd. Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Den geht a Schieß in Bauch rum Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Den genga die Ferz in Bauch rimm. Crottendorf BT49.977537, 11.616498 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗
Den geïd a Schieß in Bauch rum und finds Luch ned. Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Der Bauch gurgelt Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Der Bauch morrt Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗
Der Bauch quakert Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Der Bauch rumort Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗
Des quackert in Bauch rum Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Des rumplt in mein Bauch rum Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Des zöicht im Bauch rum Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Dou geit a Schiß im Bauch rum Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
Dör Bauch gurt Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Də Bauch gnorrəd. Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
E geät mr im Bauch rümm Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Es fährt im Bauch umanand Röthenbach b.Altdorf LAU49.400500, 11.340601 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Es geht a Schies im Bauch rum Insingen AN49.310704, 10.156767 ↗
Es geht en Forts im Bauch rum Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
Es geht im Bauch herum und quält zum frecken. Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
Es geht mer in Bauch rum Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗
Es gockert im Bauch Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Es golltert im Bauch Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Es gorgelt im Bauch. Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Es gwaget im Bauch Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
Es kullert im Bauch Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
Es kullät im Bauch Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Es morrt im Bauch Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
Es orgelt im Bauch Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Es quackert im Bauch. Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Es quackert in meim Bauch rüm Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Es quaggert im Bauch herum Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Es quakert im Bauch Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Sugenheim NEA49.602279, 10.436036 ↗
Es quirlt im Bauch Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Es quulchert im Bauch Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Es romort im Bauch Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
Es rumort im Bauch Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Es rumort im Bauch herum. Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Es rumort im Bauch rum Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Es rumort im mam Bauch Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Es rumort im mein Bauch Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Es rumort in meim Bauch Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Es rumort in meinem Bauch Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Es rumpelt im Bauch Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Heid get mer a Schies im Bauch umer nander Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
Im Bauch rappelt’s Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Im Bauch rumorts Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Im Bauch rumort’s Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
In main Bauch gedds rum Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
In mei'm Bauch rumort’s u. find’t es Louch nit „oder“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
In mein Bauch getts rümm Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
In mein Bauch quarkerts wie toll Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
In mein Bauch quorgels Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
In mein Bauch rumorz Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
In mein Bauch rump’ls Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
In meinen Bauch ist Gewitterstimmung Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗
In mei’m Bauch gorchelt’s u. find’t es Louch nit Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Mei Bauch quackert Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗
Mei Bauch quaggert. Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Mei Baůch růmpelt. Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Mein Bauch quorgelt Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
Mia geaht a Schieß im Bauch Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Mia gets im Bauch rimm. Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Mir geht ein Furz im Bauch rum Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Mir geht einer im Bauch rum. Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Mir geht in mein Bauch rum Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Mir gehts im Bauch rum und kam kein Furz geloss Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Mir gehts im Bauch rum. Teuchatz BA49.872736, 11.092593 ↗
Mir gena di Wind in Bauch rum. Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Mir getts heit än ganzen Tog in mein Bauch rümm. „Mein Bauch rumort heute den ganzen Tag.“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Mir gures in Bauch rum. Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Mir rumorts im Bauch rümm Abersfeld SW50.072249, 10.386852 ↗
Mir rumorts in Bauch Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Mir rumpelts heute wieder im Bauch Unterleichtersbach KG50.267002, 9.814141 ↗
Mir schneids in Bauch rum. Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
S rumort m Bauch Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
as göiht ma wos in Bauch rum Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
as rumort im Bauch rüm. Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
as rumplt ner sou im Bauch rüm, as kollert… Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
as wörcht im Bauch rüm. Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
bei dem roumorts im Bauch Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
da rudlt da Bach [GP hat sich wohl verschrieben], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
de giets im Bauch rümm Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
dem gehts im Bauch rum Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗
dem gehts im Bauch rum! Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
den giht der Furz in Bauch rim Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
der Bauch arbeitet Ochsenhart WUG48.913638, 11.046850 ↗
der Bauch golerts Biebelried KT49.764319, 10.082639 ↗
der Bauch quackert Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
der Wind geht im Bauch herum Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
des gorgelt in Bauch! Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
des gorglld in mein Bauch rimm Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
des gossät in mein Bauch Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
des gurglt in mein Bauch Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
des orglt in mein Bauch Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
des quakert im Bauch Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
des rumpelt im Bauch herum Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
dou quackerts im Bauch Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
dös rumort im Bauch Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
es bollert im Bauch Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
es geht an im Bauch um Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
es geht im Bauch rüm Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
es geht ma die ganz Zeit im Bauch imma „oder:“, Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
es gett me a Fuutz in Bauch rümm Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
es git im Bauch rim Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
es gurd im Bauch Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
es kullert in mein Bauch Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
es kullert mer im Bauch Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
es orgelt im Bauch imma Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
es quackert im Bauch rum Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
es quagat im Bauch Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
es rudelt im Bauch Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗
es rumort im Bauch Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
es rumort im Bauch umanander Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
es rumpelt awer im Bauch Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
es rumpelt im Bauch Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
es rumpelt in Bauch rum Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
es rumpelt und bumbelt im Bauch rüm und will net naus Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
es rumplt im Bauch Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
es rümpelt in mein Bauch rum Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
es zwikt mi in mein Bauch Reinhardshofen NEA49.626230, 10.652145 ↗
ess gūrd mer in Bauch rum, awer ess gedd nonni durch Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
ess gät im Bauch rum Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
ess quackert im Bauch Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
geht im Bauch rim Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
i mein Bauch rumord woss rum̄ und gehit doch nix raus Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
im Bach gehts rum Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗
im Bauch gehts mir umeinander Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
im Bauch giehts rüm Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
im Bauch glucksts Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
im Bauch gorgls Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
im Bauch gurgelts Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
im Bauch quackers Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
im Bauch rumorts Hofstetten EI48.875119, 11.326211 ↗
im Baůch růmpelts Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
in dein Bauch gurgelts Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
in dein Bauch quakerts Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
in dem sein Bauch brodlds Erkertshofen EI48.978698, 11.223297 ↗
in main Bauch quakerts. Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
in main bauch rumplts Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
in meim Bauch quakerts Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
in meim Bauch quorgelts heit Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
in meim Bauch rumorts Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
in meim Bauch rumorts heit Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
in meim Bauch rumort’s Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
in mein Bauch gähts im Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
in mein Bauch rumorts Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
in mein Bauch rumort’s wiede Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
in mein Bauch urgelt’s „= (die Wind)“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
in meinen Bauch dreht sich alles herum Püscheldorf LAU49.430101, 11.408455 ↗
mei Bauch guart Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
mei Bauch gurglt Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
mei Bauch rumplt Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
mein Bauch murrt Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗
mia gurgst im Bauch umanandä obä äs göit nigs naas Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
mich blähts im Bauch Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
mir geht a Schieß im Bauch rum Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
mir gehts im Bauch herum Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
mir gehts im Bauch rum Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
mir gehts im Bauch ummanander Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
mir gehts in Bauch rum Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
mir gollerts in Bauch rum Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
mir gährts im Bauch Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗
mir gäiht a Schieß in Bauch rum! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
mir göiht z Schieß im Bauch rum Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
mir quakkert mei Bauch! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
mir rumorts im Bauch Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
mir ziehts im Bauch rum Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
miɒ quåggads im Bauch rum Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
mīa gät a schīs in Bauch rum Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
mje get a Fuetz iim Bauch rüm Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
rumort im Bauch Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
s gurchlt in Bauch rüm Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
s kriecht mr im Bauch rümm Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
s rumord im Bauch rüm Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
s rumort im Bauch Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
s ziechd in mein Bauch röm Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
s’ geit a Schieß im Bauch rum Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
s’ rumort im Bauch Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
wühlt im Bauch Bad Bocklet KG50.266317, 10.079117 ↗
Äs rumplt im Bauch Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
äs morgld mich in mein Bauch rümm Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ös rumort mer in Bauch Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
əs quaggəd im Bauch Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
„Horch ner, wies in me’n Bauch zuegäht.“ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
„Mir gäiht a Schieß im Bauch rum!“ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
„Mir quakkert mei Bauch“ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
„mir gett a Fuaz im Bauch rim“ Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
2
Bauch
Mensch: Körperteile (äußere)
man braucht einer fetten Gans nicht noch den Bauch schmieren [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Der Kerl muß an gstrickten Soog im Bauch hom statt an Mogn „Wenn einer ohne Unterlaß essen kann sagt man in Nbg. (Magen)“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Da is er mitn Bauch ins Wasser gfaln statt mitn Kopf Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
Ar is mitn Bauch aufgeklatscht Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Ar lad sich offn Bauch! Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Baach leng Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Bauch fahrn Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Bauch lenkn Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Dar is aufn Bauch geplumpst Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Der is afm Bauch neipflatscht. Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Der is afn Bauch gepflatscht Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Der is mid'm Bauch aufbrölld Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Der is mita Bauch aufs Wasser kugelt Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
Der is mitm Bauch aufgeblatscht Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Der is mitn Bauch aufgeplatscht Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Der is mitn Bauch of ds Wasser aufbladschd. Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Der ist mit dem Bauch aufgeplatscht Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Der ist mitm Bauch a-fplatschn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Er ist mit dem Bauch aufs Wasser "geplatscht". Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Err iss mitn Bauch uffn Wass(e)r aufgschocha [GP hat sich eventuell verschrieben], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Ich hob nix im Bauch Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Lais im Bauch gräing „Reaktion des Magens nach Genuß kalten (Mineral-)Wassers“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Mein Bauch statzt „(ist sehr voll)“, Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
Mit Bauch aufglatsch Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Mit'n Bauch neipflatscht Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Uf de Bauch leiche Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Uf em Bauch runnersausen Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
af'm Bauch fårn Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
afn Bauch Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
afpflatscht mitn Bāch Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
ar is mit n Bauch aufgglitscht Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
auf den Bauch legen Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
auf'm Bauch läich Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
aufm Bauch fahrn Wiesentfels BT49.956144, 11.218553 ↗
aufm Bauch foh(r )n Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
aufm Bauch forn Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
aufm Bauch liegen Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
aufn Bauch foarn Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
dar legt si beim Schlittafohrn aufn Bauch Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
dea iß mitn Bauch aufgschloong Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
der Bauch statzt „steht ab, ist sehr voll“, Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
der is afn Bauch neipflatscht Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
der is aufn Bauch neigeplatscht Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
der ist mit dem Bauch aufgepflatscht Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
direkt auf'm Bauch kumma Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
dä? is mid'n bauch aufbladschd Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
er fährt aufm Bauch Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
er is midn Bauch naufgepfladschd Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
i fohr afn Bauch no! „kein festes Wort vorhanden“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
ih hobb an Bauch wöi a schwongere Jungfrau ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
mit d'n Bauch aufgeklotscht Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗
mit dem Bauch aufpflatschen Niederoberbach AN49.212486, 10.584230 ↗
mit dn Bauch ufs Wåsser gaplåtzt Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
offn Bauch fahra Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
ofn Bauch foarn Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
uff 'm Bauch liege Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
3
Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt
in der Mitte der Ladden felln drei Schbrüssl, darin war der Bauch mit Strickn gemacht Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
in den Bauch waren 3-4 Körb Heu oder 3-4 Garm Gedraa Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
die Baich „in der Mitte der Leitern sind Sprossen ausgelassen, an Stricken ist ein Holz befestigt, wird mit Heu ausgestopft“, Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Bauch „Zur Vergrößerung des Ladevolumens hatte bei uns jeder Leiterwagen links und rechts einen Bauch oder eine Wange. Bei jeder Leiter fehlten die mittleren Sprossen u. an den oberen und unteren Leiterbaum festgemachten Stücken hing ein Sperrholz. Heu od. Stroh hineingestopft ergab einen großen Bauch od. eine Wange“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Bauch „Statt der durchgehenden Schwingen sind in den Lattern 4-5 ausgebrochen u. durch Stricke ersetzt, die unten von einen Querholz aufgefangen sind. Man nennt diese Vorrichtung: Bauch“
Bauch „ja - Bauch - sind Seile in der Mitte des Wagens zur vergrößerten Ladung“, Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Bauch „früher einen "Bauch", in der Mitte der beiden Leitern angebracht, damit der Wagen besser ausgelastet ist.“ [Bild, Zeichnung], Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Bauch „Die hiesigen Leiterwagen besitzen drei Teile, die nicht in Ihrer Zeichnung vorhanden sind: 1. den Bauch, 2. den Kipfstock, 3. das Görtzeich. 1. Genau in der Mitte der Leitern fehlten 4 oder 5 Sprossen. An ihrer Stelle waren Stricke vom unteren zum oberen Leiterbaum gezogen. Die Stricke waren länger als die Sprossen und wurden durch ein Querholz in gleicher Entfernung gehalten. Der Bauch gestattete, mehr aufzuladen. Fuhr der Wagen leer, schlug man das Querholz über den oberen Leiterbaum. Wenn sich der Bauer beim Fahren in den "Bauch" setzte, zog man das Querholz ganz nach unten und stellte die Füße darauf.“ [Bild, Zeichnung], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Baich „Spreizsteckn verbinden die beiden Leitern hinten und vorne. Die Baich = Bäuche an beiden Seiten der Leiter“ [Bild, Zeichnung], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Bauch „der Bauch in den Leitern; hier fehlen 2-3 Sprüssel. Hier können durch Ketten außen Lasten angehängt werden, z. B. Holzscheite beim Holztransport“ [Bild, Zeichnung], Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
Baich „Beim Heuleiterwagen fehlen in der Mitte der Leitern einige Sprossen. Hier verbinden einige starke Schnüre den oberen Leiterbaum durchhängend mit dem unteren Leiterbaum. Die Schnüre führen am Bogen durch eine Latte. Diese "Bäuche", mit Heu oder Getreidegarben vollgestopft, tragen dazu bei, dass der Wagen nicht so leicht umfällt.“ [Bild, Zeichnung], Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Bauch „a) der Bauch war in der Mitte der Leitern: Es fehlen da 3-5 Leitersprossen, dafür hingen Stricke herab: wichtig zum Vollladen!; b) Bodenbrett“, Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Bäuche „Bäuche aus Stricken mit Schwingholz“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Bäuchen „Wie unter 1a erwähnt, den Wagen mit anhängenden "Bäuchen“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
da Bauch „5 Stricke, die Stricke heißen "da Bauch“ [Bild, Zeichnung], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
die Beich Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
do Bauch Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
4
Bauch (in Redensart)
Mensch: Körperteile (äußere)
Dea mit soine Sprüchklopperei babbel am e Loch noi em Bauch Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Der red de um a Fünferl a Loch in Bauch Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
I maan grood, i hob a Luuch im Bauch [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Dem sei Buckel it a Bauch Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
I ho a Louch im bauch [Redensart], Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
I hōi a Lauch im Bauch [Redensart], Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Ich hob a Loch im Bauch [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Loach im Bauch [Redensart], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
an diggn Bauch gämacht [Redensart], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
der red in Leitna a Loch in Bauch Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der red'er a Luch nei'na Bach Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
er redet ein Loch in den Bauch [Redensart], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
redet einem ein Loch in' Bauch Markt Einersheim KT49.687262, 10.292151 ↗
wie's Kätzla am Bauch [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
wies Kätzla oan Bauch [Redensart; schlecht lesbar], Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
5
hervortretender Bauch von kleinen Kindern
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
där håt an Bauch wie̯a Bårgamasta Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
dār hoatn Bauch wie an Bierfoßla „Bierfäßchen“ [GP hat sich eventuell verschrieben], Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
de houd an Bauch wi a Bürgemasd? Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a Bauch wie a Braumaster Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
an Bauch wie a Bürgermaster Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
an Bauch wëi a Breimaschta Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
an Fatzn Bauch Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
an hübschn Bauch Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
der hott an bauch „höchstens“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
ein Bauch wi a traogeda Katz [Flexionsbesonderheit], Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
6
Magen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
din? main bauch is ref?lutsjō [Redensart], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
mir is es äbsch im Bauch Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
ich hob'in Bauch voll Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
Bauch tut wia Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗
Bauch voll ghaut Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
mei Bauch platzt ball „bald“ [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
mei Bauch schtorrt [Umschrift unsicher], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
mei Bauch statzt [Redensart], Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
mir blazzd mei Bauch Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
7
Bauch, Scham
Ach, kunela, kunela, do schau her, mir wächst a Büschela Haar am Bauch, ich maan, ich werd a Bär! Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
des biš?l? hār(n) am bauch, dou wa̢sst še wū Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
...mir wächst a Schüwela Houer am Bauch... „im Kirchweihliedchen“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Haar am Bauch Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Hoh an Bauch Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hoor am Bauch Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
der hot en Hooriche Bauch Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
hoerin Bauch Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
8
stark hervortretender Bauch
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
der is a imm? umgfalln voa laut?r Bauch „bei einem Dicken sagt man“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
?n bauch w?i ? tro??da+ khou Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
an Bauch wie a Fäßla Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
Bauch Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
a Bauch wi a Megstä „Metzger“ [GP hat sich eventuell verschrieben], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
bauch Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
dicker Bauch Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
9
Lücke zwischen den Schwingen der Leiter des Heuwagens
di baich nōštrick? „Ist die Beladung der beiden Bäuche nicht tunlich, z.B. bei sehr kurzem Grummet oder tief einsinkenden Rädern auf weichem Boden, so kann mit wenigen Handgriffen aus den Bauchstricken zwischen den die Bauchlücke begrenzenden Schwingen eine Art Netz gebildet werden“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
baich „In der Mitte der Heuleitern fehlen Sprossen und Schwingen auf einer Länge von (je nach Gesamtlänge der Leiter) ca. 90-110 cm [...]. Hier sind 4 - 5 Stricke in gleichen Abständen um den oberen Leiterbaum geschlungen, dann durch ein schwaches Rundholz geführt und die Enden am unteren Leiterbaum festgebunden. Abstand des Rundholzes vom Erdboden ca. 30 cm. Diese Vorrichtung wird ebenfalls mit dem Ladegut vollgepackt, wölbt sich nach außen und hat dadurch die Bezeichnung Bauch verursacht. [...] Zweck des Bauchs war 1. Senkung des labilen Gleichgewichts bei Fahrt auf Hanglage, schlechten Wegen oder starkem Seitenwind, 2. erhöhte Bruchfestigkeit der Leiterbäume. Wegen des Gewichts der Ladung wird beim Getreideeinfahren zusätzlich am Hinterende des Bauchs eine Kette gespannt.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
bauch „In der Mitte der Heuleitern fehlen Sprossen und Schwingen auf einer Länge von (je nach Gesamtlänge der Leiter) ca. 90-110 cm [...]. Hier sind 4 - 5 Stricke in gleichen Abständen um den oberen Leiterbaum geschlungen, dann durch ein schwaches Rundholz geführt und die Enden am unteren Leiterbaum festgebunden. Abstand des Rundholzes vom Erdboden ca. 30 cm. Diese Vorrichtung wird ebenfalls mit dem Ladegut vollgepackt, wölbt sich nach außen und hat dadurch die Bezeichnung Bauch verursacht. [...] Zweck des Bauchs war 1. Senkung des labilen Gleichgewichts bei Fahrt auf Hanglage, schlechten Wegen oder starkem Seitenwind, 2. erhöhte Bruchfestigkeit der Leiterbäume. Wegen des Gewichts der Ladung wird beim Getreideeinfahren zusätzlich am Hinterende des Bauchs eine Kette gespannt.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
10
Schneerolle, die als Bauch eines Schneemanns genommen wird
Kinderspiele
ana macht in Bauch, in Kupf Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Bauch, Kopf … rollen Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Bauch machen Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
11
(bei Wirbeltieren einschließlich des Menschen) unterer Teil des Rumpfes zwischen Zwerchfell und Becken
Mensch: Körperteile (äußere)
Und da Bauch vom Ranznfuchs nemmt statt ab nu zau an Wuchs! Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
den sei Bauch wärd fort greßer Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
12
Bauch, Körpermitte
Mensch: Körperteile (äußere)
ich bin sou soot, daß mer en Floah auf mein Bauch zerdrück kann [Redensart], Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
dar hoat doh ke bisla Kritz in Bauch [Redensart], Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
13
Bauch, Leib (in Redensart)
a Ring mehr am Bauch „Vom Rind stammend, wenn die Kuh bei einer Geburt am Horn einen Ring mehr ansetzt“ [Redensart], Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
14
Brust, Bauch
Hat lautr Hor am Bauch Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗
15
Darm
Frosch im Bauch „quacken des Darmes“ [Redensart], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
16
Lücke zwischen den Schwingen der Wagenleiter
bauch „In der Mitte [der Leiter des Holzwagens] 3 - 4 Schwingen fehlend, sodass der leere Wagen durch diese Lücke von der Seite her bestiegen werden kann. Die Lücke heißt (wie beim Heuwagen) Bauch. An der Stelle des Bauchs wird die Ladung durch je zwei Ketten gehalten, die die Stelle der fehlenden Schwingen vertreten. Jede dieser Ketten ist (ziemlich locker) zwischen 2 breite Ringe gespannt, die auf den Leiterbäumen verschiebbar sind. Hauptzweck des Bauchs bei den Holzleitern ist, die Durchbohrung der Leiterbäume mit Schlitzen für die Zapfen der Schwingen an dieser Stelle zu vermeiden und damit die Bruchfestigkeit der Leiterbäume zu erhöhen“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
17
Papierbändchen um die Zigarre
Rauchen
Bauch Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
18
Sprung ins Wasser, bei dem man ungeschickt mit dem Bauch aufkommt
Sport
er hat en Bauch gmacht Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
19
kropfartiger Auswuchs am Brot
Bäcker
Bauch Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
20
unterer, bauchiger Teil der Bierflasche
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Bauch Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bauch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗