Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Bauernfeiertag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1010
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tag
Bedeutungen
1
abgeschaffter Feiertag, der von der Landbevölkerung (halbtags) begangen wird
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Baurafeirda gchejma bei ins idd [nicht] a Mering FDB48.265326, 10.984519
Bauernfeiertag sand die Vakanz für Deanstbotn Haller Dismas 59 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
„sogenannte Bauernfeyertage Baier.Beytr.Lit. 1 (1779) 1187 Baierische Beyträge zur schönen und nützlichen Litteratur, München 1779-1781.
2
übertr.
2a
Fehler, fehlerhafte Arbeit (wie Feiertag, Bed.3a)
hast wieder an so an Bauernfeiertag drin? „verwickelter Draht bei Elektrikerarbeiten“ Altenmarkt TS48.0024333, 12.5360462
2b
ausgestemmtes Muster an einem Zierbrett
Bauanfaiadog „Ausstemmungen an Brettern zur Verzierung“ Spr.Rupertiwinkel 7 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
  • WBÖ IV,207 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Bauernfeiertag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BauerFeierTag
Bedeutungen
1
abgeschaffter Feiertag, der von der Landbevölkerung halbtags begangen wird
Glaube und ReligionChristl. Glaube, BibelFeste im Jahreslauf
Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Mittelschwaben, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Liǝmäs ond Jakoobǝ waarǝt Bourǝfeitǝg Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 159 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
2
Regentag, an dem nicht gearbeitet wird
bäuerliche ArbeitsweltZeit
Hürnheim 48.7970763, 10.4886484, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Heit git's an Baurafeirte Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
  • Schwäb.Wb. I 723 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1010 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF