Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Baum
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1422–1425
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1422–1425
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Baum; Balken; Stange; Sarg
Baum
Baum, Holzgewächs
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°dea Schturm heit Nacht hot an Boom neba den Schtadl wurza [ganz ab] krissa Peiting SOG47.795462, 10.9235088
°im Fruijohr gengan dö Weibaleit ins Baimipelzen „anpflanzen“ Zwiesel REG49.018157, 13.237674
°Nachba, e dein Wold san gfuchste Bam drinn „dürr mit roten Nadeln“ Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
af den houchn Bama Suffersheim WUG48.9817843, 11.0179051
Wenn da Mond auf d’ Nacht steht übern Baamern hint Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Friedl Gsangl 55 Friedl, Paul: Die Gsangl des Baumsteftenlenz, Grafenau 1975.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
a Bär … beutlt dees Baamei gar g’walti her Kobell Ged. 42 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
poum nikistentit [kein Baum bleibt stehen] 9.Jh. SKD 68,51 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
do sie auf den paumen kam, do umbfing der plint den stam Fischer Mären 488,121f. Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
man habe nit gewisst, wembe die peimb gehört Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, Mitte 17. Jh. Helm Konflikt 52 (Prot.) Helm, Winfried: Konflikt in der ländlichen Gesellschaft. Eine Auswertung frühneuzeitlicher Gerichtsprotokolle, Passau 1993.
Phraseologie
In festen Fügungen:
ahornener Baum Ahorn (Acer)
Ahornanabam Thyrnau PA48.614768, 13.534513, Mitzka Ahorn 14 Mitzka, Walther: Der Ahorn. Untersuchungen zum DWA, Gießen 1950.
Ahornanabam Thyrnau PA48.614768, 13.534513, Mitzka Ahorn 14 Mitzka, Walther: Der Ahorn. Untersuchungen zum DWA, Gießen 1950.
Roter Baum Fichte (Picea abies) °Niederbayern mehrfach (Bay.Wald), °Oberpfalz vereinzelt:
Pö von an roautn Bam Fichtenharz Miltach KÖZ49.162411, 12.769433
Pö von an roautn Bam Fichtenharz Miltach KÖZ49.162411, 12.769433
Weißer Baum Weißtanne (Abies alba) °Niederbayern mehrfach (Bay.Wald), Oberpfalz vereinzelt:
a weißa Baam Zinzendorf R48.9837224, 12.4716162
a weißa Baam Zinzendorf R48.9837224, 12.4716162
Singender Baum zum Bau von Musikinstrumenten geeignete Fichte
dös Holz von dene Feichten hat ganz gleichmäßige, feine Jahresring … Dös sand die ‘singenden Bam’; aus dene machens Zithern und Klampfen Stemplinger Altbayern 162 Stemplinger, Eduard: Wir Altbayern, München 1946.
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
dös Holz von dene Feichten hat ganz gleichmäßige, feine Jahresring … Dös sand die ‘singenden Bam’; aus dene machens Zithern und Klampfen Stemplinger Altbayern 162 Stemplinger, Eduard: Wir Altbayern, München 1946.
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Bäume (um)sägen / schneiden u.ä. schnarchen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach:
°der hat heit wieda an schwaarn Baam zun Umtoa Rosenheim RO47.857172, 12.116561
°der hat wieder Bam gsaglt Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
°der hat heit wieda an schwaarn Baam zun Umtoa Rosenheim RO47.857172, 12.116561
°der hat wieder Bam gsaglt Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
Bäume fahren u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°die halbe Nocht dout a Baam foarn und i ko niat schloufa Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
°die halbe Nocht dout a Baam foarn und i ko niat schloufa Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
Auf dem Baum oben im Kopfstand
der is aufm Bam um „steht auf dem Kopf“ Kastl AÖ48.188973, 12.686747
der is aufm Bam um „steht auf dem Kopf“ Kastl AÖ48.188973, 12.686747
Baum stehen einen Kopfstand machen Niederbayern vereinzelt:
°der is Bamgstandn Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
°der is Bamgstandn Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
Ra. da möchtest / könntest du Baum stehen u.ä. etwas ist zum Verzweifeln Niederbayern vereinzelt:
da kunnst glei Bam steh’n Fürstenzell PA48.5229974, 13.3147436
da kunnst glei Bam steh’n Fürstenzell PA48.5229974, 13.3147436
In Vergleichen:
wie ein Baum groß u. stark Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
a Mannsbuid wia a Bam München M48.139686, 11.578889
mächtö baud wiar a Bam Aicha PA48.671978, 13.289834
a Mannsbuid wia a Bam München M48.139686, 11.578889
mächtö baud wiar a Bam Aicha PA48.671978, 13.289834
Gwachsn wia a Bam „schlank“ Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284, ähnlich R
Redensart(en):
her und auf den Baum aufhin u.ä. ohne langes Besinnen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
hear und am Bam auffö „ohne Zögern, ohne Umstände“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
so oafach geht die G’schicht aber dennerst nöt, her und auf’m Bam aufi Stemplinger Obb.Märchen I,52 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
hear und am Bam auffö „ohne Zögern, ohne Umstände“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
so oafach geht die G’schicht aber dennerst nöt, her und auf’m Bam aufi Stemplinger Obb.Märchen I,52 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Do schau her – her und an Baam nau „wenn ein anderer gar zu kurz angebunden ist“ Schilling Paargauer Wb. 114 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB
*1939 Sattelberg SOB
Da könntest du gleich auf den Baum aufhinsteigen / aufhinkraxeln u.ä. etwas ist zum Verzweifeln Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
da kanst scho glei an Baum aufirena Siegharting RO47.835715, 12.233693
da kanst scho glei an Baum aufirena Siegharting RO47.835715, 12.233693
do kannst glei am Baum aufisteign und obascheißn Berching BEI49.106580, 11.440020
°Auf die Bäume! „fordert man beim Watten Gegenspieler auf, aufzugeben“ Tittling PA48.7278412, 13.3806245
°Bin i’ am Bam dro’m „sagt man bei schlechten Spielkarten“ Neuaubing M48.1494937116944, 11.4190164357897
„wer sich voller Kraft fühlt, sagt ich kännt öitzat Baima a(u )sreißn“ Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
der ko Baum samt der Wurz ausreißn „hat ungewöhnliche Körperkraft“ Obermiethnach R48.973624, 12.522298, ähnlich DEG
°mid dean ka ma Beim aasreißn „er ist sehr tüchtig“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
Der [alte Mensch] … reißt auch keine Baͤume mehr aus Baier.Sprw. I,22 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
°der reißt aa koin Bam aas! „überanstrengt sich nicht“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123, ähnlich °FÜ
der setzt se unta-r-an gräin Baam uu wårt biis a düa(r iis „charakterisiert man einen Saumseligen“ Braun Gr.Wb. 37 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Sprichwort/-wörter:
Zur an Galgn gibt a jeda Baam sei Holz her Voment Das weiß-blaue Maul 186 Voment, Josef: Das weiß-blaue Maul, Seebruck 1949.
*1899 Regensburg, †1976 München; Essayist, Volkskundler
*1899 Regensburg, †1976 München; Essayist, Volkskundler
A hoha Baam wirft an weitn Schattn Voment Das weiß-blaue Maul 142 Voment, Josef: Das weiß-blaue Maul, Seebruck 1949.
*1899 Regensburg, †1976 München; Essayist, Volkskundler
*1899 Regensburg, †1976 München; Essayist, Volkskundler
’n Bam haut ma-r-a niat af oamal o „alles erfordert Geduld“ Bruck ROD49.245570, 12.305240, ähnlich Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Wia der Bam foit, so bleibt er liegn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Alte Baͤume lassen sich nicht biegen Baier.Sprw. I,192 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
’n Bam mou ma beygn, wal [während] a jung is Weiden WEN49.676727, 12.162220
Wià mà-r-àn Bã̀ã̀m biàgd, à-so wǫxd-à-r-àà„Erziehung muß früh beginnen“ Kaps Welt d.Bauern 12 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand , ähnlich °TIR
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand , ähnlich °TIR
So láng dar Bam blöyd, drágt ar Amberg AM49.445718, 11.852457, Schönwerth Sprichw. 48 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Ma schüdld koin Baam, der koin Epfl haoud Gerbersdorf NEW49.8140884271852, 12.1085733389353
oan aram kloin Ba(u)m hängt a graoußa Epfl Singer Arzbg.Wb. 21 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Unsa Heagott håt scho dafia g’sorgt, daß die Bäum net in Himmi wåksn Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Bauern- u. Wetterregeln:
Wenn [es] in die nackaten Bäum donnert, krieagt Bäuerin koa Schmalz Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 63 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
Kräht da Gockel im Baum, dann wird ein schönes Wetter Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 63 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
Rätsel:
Was gaid uman Bam und kon niat ein? – D’ Rind’n Oberbernrieth VOH49.675935, 12.367412
Spiel:
Sachlich: Einer geht um die im Kreis stehenden Spieler herum u. steckt jedem einen Zweig in den Nacken od. legt ihm zum Veredeln einen Apfel auf den Kopf. Der letzte, nicht eingeweihte Spieler wird mit Wasser begossen od. ihm wird ein fauler Apfel, ein rohes Ei u.ä. aufgedrückt.
Baum pelzen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°Bampfelzn „Drischlegspiel“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494
°Bampfelzn „Drischlegspiel“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494
auch Kinderspiel
Dialektbelege
°„Kinder stehen im Kreis, eines geht herum, schlägt bis auf eines die Mitspieler ab und sagt dabei: Bampelzn! Die Abgeschlagenen gehen mit um den Kreis, das Übriggebliebene wird ausgelacht, darf aber beim neuen Spiel abschlagen“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
Baumstamm, gefällter Baum
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°heit is a frischa Schnee, tean ma Baam treibn Baumstämme in einer Riese hinabgleiten lassen Weilheim WM47.839932, 11.140986
Baam:loacha „Rinde von den Baumstämmen ganz entfernen“ [veralt.] Christl Aichacher Wb. 134 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Man sol auch … chainerlay holtz, paem, saewlen, nuͤsch [Tröge] … lenger an dem margt lan ligen 1343 Stadtr.Mchn (Dirr) 406,12-14 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
„sogenannte Waldschragen [Floßart], ‘wobei gewöhnlich nur drey Bäume sind’“ 2.H.18.Jh. Schelle Bauernleben 69 Schelle, Heinz: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren, Rosenheim o.J.
Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
mit Brauchtum verbundener Baum
Christbaum
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°wirds Zät, daß maran Baam ålan [ableeren], s gät ja scho af Sewaste zou Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
Wöins aoumbds gecha halbfimfa mitn Baamoaputzn ferti sen Schemm Neie Deas-Gsch. 14 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
(langer) Palmbuschen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Baum „Ast in der Form eines Baumes von 2 - 3 m Höhe“ Erding ED48.3064441, 11.9076579
„drängten wieder alle Buben ins Freie zum Abstellen der Bäume an der Außenmauer der Kirche“ südwestliche Oberpfalz, Oberpfalz 75 (1987) 87 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Richtbaum
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°van Nachbarn homs gestern ghobm, ’s Baiml is scha druam am Firscht Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
1cδ
Maibaum
Dialektbelege
Erstens ko von dem Baam in der Holzleg … fast neamad wos wissn Niederbayern, Altb.Heimatp. 52 (2000) Nr.18,8 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
er hab ihm als ainem Wirth den Paumb bei der Nacht vom Hauss gerissen WM, 1630 Moser Volksbr. 260 Moser, Hans: Volksbräuche im geschichtlichen Wandel, München 1985.
anläßlich einer Hochzeit aufgestellter Baum ( Hochzeit(s)baum)
Dialektbelege
Der Baam kommd fei net eha [früher als ein Jahr] weg Essenbach LA48.6129604, 12.217017, Der Storchenturm 24 (1989) 149 Der Storchenturm. Geschichtsblätter für die Landkreise um Dingolfing, Landau und Vilsbiburg, Dingolfing 1966ff.
übertr.
1dα
†Kreuz Christi
Dialektbelege
Paum hoch, dikch kreuz, peug dein este, Christi gelidern gib ein reste Mönch v.Salzb. 25,49f. Der Mönch von Salzburg. Die geistlichen Lieder, hg. von Franz Viktor Spechtler, Berlin/New York 1972.
2.H.14.Jh.
2.H.14.Jh.
†Schmuckstück
Dialektbelege
Sibm Creuzl und pawm klain und gross … ein kran(z) mit perlen gestikt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1548 Oberpfalz 6 (1912) 67 (Inv.) Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Balken, Bohlen, Stange
Balken
Längsbalken einer Holzbrücke
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Bamma Geiersthal VIT49.0488835, 12.979218
2aβ
Balken einer Holzwand
Dialektbelege
wo de Rofa (Sparren) obigloffa han, do han de Bam schief ogschnittn gwen, wej hoit d’ Rejschn (Dachneigung) … gwen is KÖZ, BJV 1952,27 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
2aγ
Dachbalken, in heutiger Mda. nur noch in Komp.
Dialektbelege
haben auch vill päm von Neuem miessen ein ziechen lassen 1609 Haidenbucher Geschichtb. 18 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Balken im Schiffsrumpf
Dialektbelege
„die Scheefleute … mußten Stualln [Stuhlsäulen] und Baam zuhacken und einsetzen“ Laufen LF47.9354122, 12.930309, Zwiebelturm 6 (1951) 173 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
äußerer Längsbalken der Egge
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Bam, Staffe [Querhölzer], Zähn Teile der Egge Obertrennbach EG48.4835088, 12.5635308
Balken od. Walze am Webstuhl
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Bamm Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
2aη
†Gerät des Tuchscherers
Dialektbelege
Man sol chain tuͦch … umb chainen paem tuͦn, uͤntz [bis] daz ez die pfleger schawͤent 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 461,21-23 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
mittlere Bohle einer Kegelbahn
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
da Bam Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
Stange
Wiesbaum
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°wenn a Fuhr Heu aufglådn is, na kimmt da Baam auffa Halfing RO47.9500426, 12.2765095
Leiterholm
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Bam Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
Stange des Brotrahmens ( Brotbaum, Bed.1)
Dialektbelege
Baimö Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
3
Sarg
Dialektbelege
Baum STA, ADV K.49 Atlas der deutschen Volkskunde, hg. von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr, Leipzig 1937-40, NF hg. von Matthias Zender, Marburg 1958-85.
Volkskunde
vgl. Cox Sarg 55-61 Cox, Heinrich L.: Die Bezeichnungen des Sarges im Kontinental-Westgermanischen, Marburg 1967. .
Etymologie
Ahd, mhd. boum stm, westgerm. Wort unklarer Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,264-267 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
Lautung-Formen
bạ̄m, daneben -ạ-, südwestliches Oberbayern (FFB, LL, SOG, WM; dazu FDB, DON) auch -ō-, -o- u. -ou- (FFB, GAP, LL, SOG).— Pl. gleichl. mit Sg, v.a. Oberpfalz, Mittelfranken baim, bęim (SOG), dazu bę̄m (WEG; WÜM; HIP, WUG), -ē- (SOG, WM; FDB); mit Endg bạ̄mα, -ạ- neben Oberbayern, Oberpfalz v.a. Niederbayern, -ai- nördliche Oberpfalz, Oberfranken (dazu AIB; SC), -ę̄- (REG; FÜ), bạ̄mαn (TS; ROL, WEG).— Dim. bạ̄m(α)l, -ạ- u.ä., daneben -ai- Oberbayern (dazu WEG, WOS), -e, -ę Oberbayern, Niederbayern, -lα westliches Oberbayern, Mittelfranken (dazu BT; FDB); baim(α)l, -e, -lα usw., bęimlə (SOG), dazu bę̄m(α)l, -e Niederbayern (v.a. oberer Bayerischer Wald49.177008, 12.851353; dazu CHA, OVI, WÜM), -lα Mittelfranken, bēmlə (FFB, LL, SOG).
Literatur
- Delling I,59 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,239 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,613-620 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,710-714 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1230-1233 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,134-136 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1188f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,257-267 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,334 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU I,279f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,1298-1301 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Berthold Fürther Wb. 16 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 36f. Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Lechner Rehling 155 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor - Rasp Bgdn.Mda. 21 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt - Singer Arzbg.Wb. 30 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-59B1, M-22/5, 35/24-31, 178/3, W-11/14, 12/59, 13/17, 14/8, 16/6, 37/31, 67/14, 79/5
Komposita
Adelbaum, Affalterbaum, Ahorn(lein)baum, Akaziebaum, Alberbaum, Alleebaum, Änsbaum, Änzbaum, Apfelbaum, Holzapfelbaum, Kornapfelbaum, Apostelbaum, Archbaum, Arlitz(en)baum, Aschenbaum2, As(en)baum, Hebaufbaum, Palm(en)baum, Wildpalmbaum, Pappelbaum, Paradiesbaum, Barbarabaum, Barnbaum, Pechbaum, Pechelbaum, Beerleinbaum, Adelsbeerbaum, Arlitzbeerbaum, Dirnleinbeer(en)baum, Els(en)beerbaum, Faulbeer(lein)baum, Vogelbeer(en)baum, Hollerbeerleinbaum, Hundsbeerleinbaum, Kranbeerenbaum, Lorbeerbaum, Maulbeerbaum, Mehlbeer(lein)baum, Kranewitbeerleinbaum, Beißelbaum, Peitschenbaum, Bellenbaum, Pelzbaum, Pelzerbaum, Besenbaum, Reiserbesenbaum, Pfahlbaum, Pfeifeleinbaum, Pfettenbaum, Pfirsichbaum, Pflaumenbaum, Pflugbaum, Bien(en)baum, Bierbaum, Bild(lein)baum, Bilwisbaum, Bindbaum, Pin(e)baum, Birkenbaum, Birnbaum, Feldbir(n)baum, Holzbirnbaum, Hönigbirnleinbaum, Kreuzbir(n)baum, Mostbir(n)baum, Wandbirnbaum, Plankenbaum, Blechzbaum, Pleschbaum, Blitzbaum, Drudenblühebaum, Elsenblühebaum, Bogenbaum, Bollenbaum, Brandbaum, Prangerbaum, Brautbaum, Bremsbaum, Preßbaum, Brettenbaum, Bretterbaum, Brezenbaum, Brillenbaum, Brotbaum, Prozessionsbaum, Bruck(en)baum, Brustbaum, Bubenbaum, Buchenbaum, Bucheleinbaum, Buchsbaum, Buckelbaum, Pulverbaum, Purzelbaum, Buschbaum, Maibüschelbaum, Büttenbaum, Palmbuttleinbaum, Christbaum, Dachbaum, Dächs(en)baum, Tafelbaum, Prangertagbaum, Kirchtagbaum, Kränzleintagbaum, Damaskenbaum, Tannenbaum, Täubeleinbaum, Dauhbaum, Deckbaum, Deichselbaum, Tenn(s)baum, Dirlitz(en)baum, Dirnleinbaum, Torbaum, Torenbaum, Totenbaum, Tragbaum, Tram(en)baum, Tränbaum, Drehbaum, Treppenbaum, Drillbaum, Drudenbaum, Truhenbaum, Dübelbaum, Tuchbaum, Türbaum, Dürrbaum, Ebbaum, Ederbaum, Eggenbaum, Eib(en)baum, Eich(en)baum, Eichelbaum, Eilbaum, Einbaum, Eisbaum, Ellerbaum, Elsenbaum, Erl(en)baum, Esch(en)baum, Espenbaum, Fahrbaum, Falzbaum, Faulbaum, Faulenzerbaum, Feigenbaum, Felberbaum, Feuerbaum, Ficht(en)baum, Fipperlbaum, Firstbaum, Flankierbaum, Flatter(er)baum, Fleischbaum, Fletzbaum, Fliegenbaum, Fliegerbaum, Floßbaum, Fluderbaum, Engelflügelbaum, Vogelbaum, Föhr(en)baum, Fruchtbaum, Fuderbaum, Gänsebaum, Ganterbaum, Garnbaum, Geigenbaum, Gerbebaum, Besengertleinbaum, Gichtbaum, Glutbaum, Göckeleinbaum, Goldbaum, Gred(en)baum, Grenzbaum, Grundbaum, Hachelbaum, Hächelbaum, Haftbaum, Hahn(en)baum, Häkel(ein)baum, Halbbaum, Härpfbaum, Haselbaum, Hausbaum, Hebebaum, Hebensbaum, Heibaum, Hengstenbaum, Hennenbaum, Herdbaum, Herlitze(n)baum, Heubaum, Histenbaum, Hockbaum, Hollerbaum, Holzbaum, Krummholzbaum, Hornbaum, Hundsbaum, Ilmbaum, Imp(en)baum, Jochbaum, Johannisbaum, Käferbaum, Maikäferbaum, Karrenbaum, Schubkarrenbaum, Kastanie(n)baum, Katz(en)baum, Palmkatzenbaum, Kegelbaum, Kett(en)baum, Kieferbaum, Kindlein(s)baum, Christkind(lein)(s)baum, Kirschbaum, Traubenkirschbaum, Vogelkirschbaum, Kornelkirschbaum, Rainkirschbaum, Schwarzkirschbaum, Klausenbaum, Kranzbaum, Kratzbaum, Kriech(en)baum, Küttenbaum, Lach(en)baum, Geläckbaum, (Ge-)Lagerbaum, Geländerbaum, Langbaum, Längs(t)baum, Lärch(en)baum, Antlaßbaum, Latierbaum, Laub(er)baum, Wachslauberbaum, Laubenbaum, Laufbaum, Lebensbaum, Legbaum, (Ge-)Legerbaum, Belegetbaum, Fronleichnamsbaum, Leinbaum, Leitbaum, Leiter(n)baum, Lenkbaum, Licht(er)baum, Lind(en)baum, Lorbaum, Mägdebaum, Mai(en)baum, Dorfmaibaum, Mantelbaum1, Mantelbaum2, Marillenbaum, Markbaum, Maschanskerleinbaum, Maschinenbaum, Mastbaum, Mauerbaum, Maunelbaum, Mautbaum, Meerbaum, Mehlbaum, Mettenbaum, Mirtelbaum, Mistbaum, Mistenbaum, Mittelbaum, Mudelbaum, Palmmudelbaum, Palmmuscheleinbaum, Mutscheleinbaum, Palmmutscheleinbaum, Mutterbaum, Weihnachtsbaum, Nadelbaum, Nagelbaum, Nasenbaum, Nespelbaum, Nußbaum, Welschnußbaum, Obstbaum, Ölbaum, Osterbaum, Querbaum, Rafenbaum, Rahmbaum, Brotrahmbaum, Rainbaum, Rauchbaum, Weihrauchbaum, Rauhbaum, Rehmbaum, Reibbaum, Reidelbaum, Reisbaum1, Besenreiserbaum, Birkenreiserbaum, Reisbaum2, Richtbaum, Aufrichtbaum, Riembaum, Riesbaum, Riffelbaum, Rinnenbaum, Rollbaum, Rösbaum, Rosenbaum, Rößleinbaum, Rotbaum, Ruderbaum, Rundbaum, Rußbaum, Rüstbaum, Gerüstbaum, Rutenbaum, Wünschelrutenbaum, Sägbaum, Sam(en)baum, Sarbaum, Sattelbaum, Saumbaum, Fürsaumbaum, Schaltbaum, Scharbaum, Schellenbaum, Scherbaum, Schindel(n)baum, Schirmbaum, Beschlächtbaum, Schlagbaum, Weberstuhlschlagbaum, Schleh(en)baum, Schleifbaum, Schlei(p)f(en)baum, Schleißbaum, Schleißenbaum, Schlindbaum, Schlittenbaum, Schmerbaum, Schneidbaum, Schnittbaum, Schorbaum, Schrank(en)baum, Schrätenbaum, Schrotbaum, Schweifbaum, Schwellbaum, Schwenkbaum, Schwimmbaum, Sebenbaum, Segelbaum, Segenbaum, Seichbaum, Selbbaum, Selchbaum, Senkbaum, Setzbaum, Sohlbaum, Sommerbaum, Spalierbaum, Spanbaum, Sparrenbaum, Spatzenbaum, Sperrbaum, Gesperrbaum, Spindelbaum, Spottbaum, Stadelbaum, Stallbaum, Stammbaum, Standbaum, Ständerbaum, Stärzbaum, Steckbaum, Steckenbaum, Stegbaum, Steigbaum, Steuerbaum, Stiegbaum, Stingelbaum, Storzbaum, Straß(en)baum, Strebenbaum, Streichbaum, Streifbaum, Streubaum, Stubenbaum, Stuhlbaum, Sturzbaum, Üchsenbaum, Ulm(en)baum, Waagbaum, Wacholderbaum, Waldbaum, Walpurgibaum, Wandbaum, Wasserbaum, Haarwasserbaum, Leinwatbaum, Watschbaum, Watschenbaum, Webbaum, Weber(n)baum, Weichselbaum, Weide(n)baum, Weihbaum, Kirchweihbaum, Hebeweinbaum, Weißbaum, Edelweißbaum, Wellbaum, Handwerkbaum, Wetterbaum, Wiedbaum, Wiesbaum, Windbaum1, Windbaum2, Winterbaum, Kranewitbaum, Wuckeleinbaum, Wührbaum, Palmwullibaum, Wurfbaum, Za(h)lbaum, Zaunbaum, Zeder(er)baum, Hochzeit(s)baum, Zettelbaum, Zeugbaum, Ziehbaum, Zimmerbaum, Nasenzipfelbaum, Zipperbaum, Zirbelbaum, Ziseleinsbaum, Zitter(er)baum, Zugbaum, Aufzugbaum, Durchzugbaum, Zwerchbaum, Zwergbaum, Zwetschgenbaum, Zwicker(lein)baum, Nasenzwickerbaum, Zypress(en)baum
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Baum
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Baum
Sachgruppen
Bäume
Dialektbelege
die Nodel sen ganz eigetröckelt, deröm falle se alle ro, si lieche ganz deck outern Bam [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Di(e) Kirb'n wird bom fäll'n vo dem(m) Båmm in den Stamm g'haud Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Bām Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Binsbach MSP49.950392, 10.009998 ↗ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Brück KT49.818725, 10.151094 ↗ Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Laibstadt RH49.098979, 11.133204 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Obernburg a.M. MIL49.838178, 9.132359 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Possenheim KT49.683810, 10.314517 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ St.Rochus BA49.829071, 10.483680 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Waldbrunn WÜ49.465704, 9.080790 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
da Bam Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Baam Allersheim WÜ49.626456, 9.900969 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Diebach AN49.309143, 10.191333 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Giebelstadt WÜ49.653473, 9.945246 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗ Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗ Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗ Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Oberpleichfeld WÜ49.876770, 10.085147 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Roth NES50.489504, 10.117231 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Schwebheim SW49.987577, 10.248003 ↗ Schweinheim AB49.957969, 9.166610 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wohnau HAS49.963426, 10.457019 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗ Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Bamm Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗ Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Rennhofen NEA49.549527, 10.663050 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
dr Baam Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kist WÜ49.744082, 9.841787 ↗ Kürnach WÜ49.845476, 10.041345 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗ Moos WÜ49.674514, 9.881210 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Baam „der“, Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Ba:m
Bahm Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Unterleinach WÜ50.228604, 10.407956 ↗
Bam Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gaubüttelbrunn WÜ49.639514, 9.876372 ↗ Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗ Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Halsbach MSP50.011765, 9.655004 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Kleinrinderfeld WÜ49.700555, 9.844683 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Lauter BA49.973003, 10.788901 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗ Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗ Obereschenbach KG50.102751, 9.847395 ↗ Obermichelbach FÜ49.530121, 10.907979 ↗ Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Opferbaum WÜ49.924572, 10.079687 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Pfahldorf EI48.959291, 11.332574 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗ Schwärzelbach KG50.184260, 9.820236 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗ Tröstau WUN50.028529, 11.928259 ↗ Unteraltenbernheim NEA49.459267, 10.536620 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗ Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
Båm Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Geiselbach AB50.122556, 9.198225 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Da Baam it dörr
Der Bām is derr
bis du kummst is die Katz in Baam nauf „Langweiler“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
d? Bām Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Weiltingen AN49.023077, 10.455783 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
da Baam Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
da Bām Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗ Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗ Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Döberschütz BT49.911112, 11.714689 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
dan Baam muaß mer raushack
de Baam Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Fölschnitz KU50.107885, 11.514272 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
de Bam Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Weibersbrunn AB49.930960, 9.364932 ↗ Wettelsheim WUG48.982180, 10.880581 ↗
de Bām Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Grettstadt SW49.985697, 10.311560 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Hilpertshausen WÜ49.895838, 10.012387 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Römershag KG50.317586, 9.811848 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
dea Bām is ogschdanna „der Baum ist abgestanden dürr“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dea Bām muß geschlōng wern „der Baum muss geschlagengefällt werden“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dej Kadz, der Hound rennd enn Baam nauf wej'a Aff, dej Sau [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
den Baam hats recht z‘splittert „Baum neigt sich schon ehe er ganz durchgesägt ist, kracht zu Boden, da er in der Mitte noch hängst schlitzt er auf“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
der Baam Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
der Baam nōdlt
der Bamm iss aufgschlasst „von aufschlassen“ [Kasusbesonderheit], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
der Baum ist geschlaßt „aufgesplittert“ [Kasusbesonderheit], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
der Senswurf wird mit an? Schnour ōghengt an einen Baum „Stiel, Balken“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
do is die Katz ne Bam nauf „wenn man etwas versäumt und nicht wiederholen kann“ [Redensart], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
dr Bam Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Holzhausen SW50.118770, 10.185801 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Maidbronn WÜ49.845854, 9.973882 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
dr Bām Acholshausen WÜ49.645109, 9.997842 ↗ Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Albertshausen WÜ49.693385, 9.931369 ↗ Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Eibelstadt WÜ49.725561, 10.001436 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Greußenheim WÜ49.813944, 9.761450 ↗ Großreuth N49.433242, 11.025135 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Neubrunn WÜ49.730955, 9.672196 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unteraltertheim WÜ49.722961, 9.736198 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
dä Baam Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Habichtsthal MSP50.059803, 9.402827 ↗ Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Oberelsbach NES50.440962, 10.117906 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Zandt AN49.240459, 10.658766 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
dä Bam Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Eltersdorf ER49.548838, 10.987540 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Weisbrem LIF50.084000, 11.077825 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
dä Bām Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Obstbaum
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
Baam schneida „Baam schneida ist d gewöhnliche zeitliche Schnitt“ [schlecht lesbar], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Bam schneidn „Bam schneidn ; owerfa (alle Äste abschneiden u. neue Zweige pfopfen)“, Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
da Baam werd gschniedn „da Baam werd gschniedn, auch: ausgschniedn“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dar Bam wärd ogaworfn „dar Bam wärd ogaworfn wenn er veredelt wird, heisst es er w. gabalzt“, Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗
dä Bam wird gschnād „dä Bam wird gschnād (= gebräuchlich in Eila 1/2 km entfernt)“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
inn Bām schtutzn „inn Bām schtutzn auch: deï Trieb mou`e schtutzn meïn amal gschtutzn warn !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Baum (in Redensart)
Sachgruppen
Bäume
Dialektbelege
grobschlächtiger Mann
Sachgruppen
Bez. von Männern nach physischen/äußeren Eigenschaften
Mann, der besonders kräftig aussieht
Sachgruppen
Mann: lang/groß; Mann: dick
Dialektbelege
Kirchweihbaum
Sachgruppen
Kirchweih
Dialektbelege
Teil des Schlittens, Strebe zwischen Sitz und Kufe
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
grüner Baum, mit dem man zu Kirchweih die Türen schmückt
Sachgruppen
Kirchweih
Dialektbelege
schmale, vorn hochgebogene Schiene unter einem Schlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
senkrecht oder leicht schräg auf den Schlittenkufen stehende Strebe (Abbildung 7-10)
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Baum
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY