Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes,
um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
bis du kummst is die Katz in Baam nauf„Langweiler“ [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
Schau nur den verhutzelnd Baum ohAllersbergRH49.251313, 11.236585 ↗
daa Baam is üm sich rüm gäwåchsnSteinachNH50.431975, 11.159766 ↗
Seller Ba-a-m is duch vordorrt!BergHO50.374296, 11.779869 ↗
den Baam hats recht z‘splittert„Baum neigt sich schon ehe er ganz durchgesägt ist, kracht zu Boden, da er in der Mitte noch hängst schlitzt er auf“, BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
an Bam naufklettern wie a Katz [Redensart], WeidenhüllBT49.711046, 11.386491 ↗
der Bam is geschei gschpreislt [GP hat sich eventuell verschrieben], ElbersbergBT49.750894, 11.446396 ↗
a ganz zazausta, aanzlna BaamCoburgCO50.255698, 10.955082 ↗
de Bahm is ahghakt mit n Beil„wenn nach der Fällung noch ein hoher Splitter dastand konnte man damit verhext werden“, GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
der Baam muß g‘schlog‘n wārnWendelsteinRH49.351293, 11.154641 ↗
er is am Baam aafe wöi a Katz„geschickt geklettert“ [Redensart], SelbWUN50.171311, 12.133932 ↗
mar muoss dann Bam rauss reisUntereisenheimWÜ49.884051, 10.157952 ↗
Då haut mer halt den Bām uWaldWUG49.132580, 10.700777 ↗
a klaner Baam werd rausghaut [Kasusbesonderheit], HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
dea Bām muß geschlōng wern„der Baum muss geschlagengefällt werden“, Neustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
der Ba:m muß rausgemacht warThundorfKG50.198593, 10.319851 ↗
der Baam mouß gschloong wernNürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
där Ba:m muß ümgemaocht wa:rKimmelsbachHAS50.202197, 10.516036 ↗
man muß den Bamm umschneidenDutendorfERH49.696377, 10.657293 ↗
mer muß dan Bam raush mamachBillingshausenMSP49.872764, 9.719716 ↗
untern Baum und schneid Äpfl [Redensart], NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
wir haben den Bam geschmissnBurgebrachBA49.826456, 10.741594 ↗
Wollmr amoll an Bahm osaangSteinbachHO50.352110, 11.593503 ↗
den Baam mou mer umschneidnNassenfelsEI48.798869, 11.227767 ↗
den Baam müaß ma runtermachDampfachHAS49.990359, 10.426708 ↗
der Baam is aufgschpreiseltSchneyLIF50.162391, 11.072392 ↗
der Baam muoß gschlogn wernHeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
der Bam hot sich gspreiseltErmreuthFO49.640632, 11.191843 ↗
der Bam muß rausgemacht warMainsondheimKT49.793597, 10.172310 ↗
dr Bam is vonannegschprunga„kein eigenes Wort“, GerlachshausenKT49.810375, 10.230739 ↗
man muß den Baum raushackenHambachSW50.099090, 10.210107 ↗
meer muß dāen Bāem ummachMeederCO50.320954, 10.907428 ↗
moa muß denn Boam ümmoachoa [Umlaut], KreuzwertheimMSP49.766943, 9.519593 ↗
Der Bam muß geschelt wärn.VogtsreichenbachFÜ49.429758, 10.824047 ↗
dan Baam muaß mer raushack
dan Baam muaß mer rausmachRepperndorfKT49.750336, 10.121243 ↗
dea Baam muß ümgmacht wean [Umlaut], HetzelsdorfFO49.726912, 11.204640 ↗
den Baum muß mer schmassenBurgbernheimNEA49.451419, 10.324038 ↗
denn Baam muß mer immachenRehauHO50.248393, 12.035160 ↗
der Baam muss gemacht wernHofHO50.313539, 11.912781 ↗
der Baam muß umgemacht werBirnfeldSW50.200931, 10.429764 ↗
der Baam muß umg‘haut wernSchlaifhausenFO49.707453, 11.152306 ↗
der Bam muß imgemacht wernKälberauAB50.090696, 9.094131 ↗
do is die Katz ne Bam nauf„wenn man etwas versäumt und nicht wiederholen kann“ [Redensart], BischofsgrünBT50.052440, 11.796904 ↗
ma moß dann Baame rausmachRohrbachMSP49.969040, 9.696929 ↗
man muß den Baam ruhmachenDöbraHO50.282532, 11.657968 ↗
man muß den Bam umschneidnSolnhofenWUG48.897191, 10.996965 ↗
me muaß denn Bāma ummacheMittelsinnMSP50.191774, 9.618063 ↗
mer muß den Baam schmeissAlbertshofenKT49.767956, 10.163554 ↗
mer muaß den Baam rummachaCrailsheimSHA49.133735, 10.063357 ↗
mer muß de Bå̄m aushācheRückersbachAB50.041680, 9.108183 ↗
merr muß den Baam ummachae„ae Mischlaut zwischen a und e“, MörlbachNEA49.481918, 10.258336 ↗
mä muß den Ba:m imschlo:ngNeudrossenfeldKU50.015321, 11.496893 ↗
mär muß dan Baam raushoackBrünnstadtSW49.903570, 10.302214 ↗
mör muß den Bām rausmachnWattenbachAN49.257413, 10.710442 ↗
de BåmEschauMIL49.821969, 9.255192 ↗ KleinwallstadtMIL49.866051, 9.179639 ↗
de Bo*m„der in der Coburger Gegend eigentümlich klingende Laut zwischen a und ä ist speziell dargestellt (wie hier das a in Bam)“, Neu- und NeershofCO50.268109, 11.045237 ↗