Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Baum

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1422–1425
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
Baum; Balken; Stange; Sarg
1
Baum
1a
Baum, Holzgewächs
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°dea Schturm heit Nacht hot an Boom neba den Schtadl wurza [ganz ab] krissa Peiting SOG47.795462, 10.9235088
°im Fruijohr gengan dö Weibaleit ins Baimipelzen „anpflanzen“ Zwiesel REG49.018157, 13.237674
°Nachba, e dein Wold san gfuchste Bam drinn „dürr mit roten Nadeln“ Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
af den houchn Bama Suffersheim WUG48.9817843, 11.0179051
Wenn da Mond auf d’ Nacht steht übern Baamern hint Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Friedl Gsangl 55 Friedl, Paul: Die Gsangl des Baumsteftenlenz, Grafenau 1975.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
a Bär … beutlt dees Baamei gar g’walti her Kobell Ged. 42 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
poum nikistentit [kein Baum bleibt stehen] 9.Jh. SKD 68,51 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
do sie auf den paumen kam, do umbfing der plint den stam Fischer Mären 488,121f. Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
man habe nit gewisst, wembe die peimb gehört Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, Mitte 17. Jh. Helm Konflikt 52 (Prot.) Helm, Winfried: Konflikt in der ländlichen Gesellschaft. Eine Auswertung frühneuzeitlicher Gerichtsprotokolle, Passau 1993.
In festen Fügungen:
ahornener Baum Ahorn (Acer)
Ahornanabam Thyrnau PA48.614768, 13.534513, Mitzka Ahorn 14 Mitzka, Walther: Der Ahorn. Untersuchungen zum DWA, Gießen 1950.

Roter Baum Fichte (Picea abies) °Niederbayern mehrfach (Bay.Wald), °Oberpfalz vereinzelt:
Pö von an roautn Bam Fichtenharz Miltach KÖZ49.162411, 12.769433

Weißer Baum Weißtanne (Abies alba) °Niederbayern mehrfach (Bay.Wald), Oberpfalz vereinzelt:
a weißa Baam Zinzendorf R48.9837224, 12.4716162

Singender Baum zum Bau von Musikinstrumenten geeignete Fichte
dös Holz von dene Feichten hat ganz gleichmäßige, feine Jahresring … Dös sand die ‘singenden Bam’; aus dene machens Zithern und Klampfen Stemplinger Altbayern 162 Stemplinger, Eduard: Wir Altbayern, München 1946.

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor

Bäume (um)sägen / schneiden u.ä. schnarchen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach:
°der hat heit wieda an schwaarn Baam zun Umtoa Rosenheim RO47.857172, 12.116561

°der hat wieder Bam gsaglt Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993

Bäume fahren u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°die halbe Nocht dout a Baam foarn und i ko niat schloufa Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134

Auf dem Baum oben im Kopfstand
der is aufm Bam um „steht auf dem Kopf“ Kastl 48.188973, 12.686747

Baum stehen einen Kopfstand machen Niederbayern vereinzelt:
°der is Bamgstandn Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608

Ra. da möchtest / könntest du Baum stehen u.ä. etwas ist zum Verzweifeln Niederbayern vereinzelt:
da kunnst glei Bam steh’n Fürstenzell PA48.5229974, 13.3147436

In Vergleichen:
wie ein Baum groß u. stark Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
a Mannsbuid wia a Bam München M48.139686, 11.578889
mächtö baud wiar a Bam Aicha PA48.671978, 13.289834

Gwachsn wia a Bam „schlank“ Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284, ähnlich R

Redensart(en):
her und auf den Baum aufhin u.ä. ohne langes Besinnen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
hear und am Bam auffö „ohne Zögern, ohne Umstände“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894

so oafach geht die G’schicht aber dennerst nöt, her und auf’m Bam aufi Stemplinger Obb.Märchen I,52 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor


Do schau her – her und an Baam nau „wenn ein anderer gar zu kurz angebunden ist“ Schilling Paargauer Wb. 114 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB

Da könntest du gleich auf den Baum aufhinsteigen / aufhinkraxeln u.ä. etwas ist zum Verzweifeln Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
da kanst scho glei an Baum aufirena Siegharting RO47.835715, 12.233693

do kannst glei am Baum aufisteign und obascheißn Berching BEI49.106580, 11.440020

°Auf die Bäume! „fordert man beim Watten Gegenspieler auf, aufzugeben“ Tittling PA48.7278412, 13.3806245

°Bin i’ am Bam dro’m „sagt man bei schlechten Spielkarten“ Neuaubing M48.1494937116944, 11.4190164357897

„wer sich voller Kraft fühlt, sagt ich kännt öitzat Baima a(u )sreißn Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher


der ko Baum samt der Wurz ausreißn „hat ungewöhnliche Körperkraft“ Obermiethnach R48.973624, 12.522298, ähnlich DEG

°mid dean ka ma Beim aasreißn „er ist sehr tüchtig“ Weiden WEN49.676727, 12.162220

Der [alte Mensch] … reißt auch keine Baͤume mehr aus Baier.Sprw. I,22 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer


°der reißt aa koin Bam aas! „überanstrengt sich nicht“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123, ähnlich °

der setzt se unta-r-an gräin Baam uu wårt biis a düa(r iis „charakterisiert man einen Saumseligen“ Braun Gr.Wb. 37 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat

Sprichwörter:
Zur an Galgn gibt a jeda Baam sei Holz her Voment Das weiß-blaue Maul 186 Voment, Josef: Das weiß-blaue Maul, Seebruck 1949.

*1899 Regensburg, †1976 München; Essayist, Volkskundler

A hoha Baam wirft an weitn Schattn Voment Das weiß-blaue Maul 142 Voment, Josef: Das weiß-blaue Maul, Seebruck 1949.

*1899 Regensburg, †1976 München; Essayist, Volkskundler

’n Bam haut ma-r-a niat af oamal o „alles erfordert Geduld“ Bruck ROD49.245570, 12.305240, ähnlich Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt

Wia der Bam foit, so bleibt er liegn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Alte Baͤume lassen sich nicht biegen Baier.Sprw. I,192 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer


’n Bam mou ma beygn, wal [während] a jung is Weiden WEN49.676727, 12.162220

Wià mà-r-àn Bã̀ã̀m biàgd, à-so wǫxd-à-r-àà„Erziehung muß früh beginnen“ Kaps Welt d.Bauern 12 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
, ähnlich °TIR

So láng dar Bam blöyd, drágt ar Amberg AM49.445718, 11.852457, Schönwerth Sprichw. 48 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler

Ma schüdld koin Baam, der koin Epfl haoud Gerbersdorf NEW49.8140884271852, 12.1085733389353

oan aram kloin Ba(u)m hängt a graoußa Epfl Singer Arzbg.Wb. 21 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Unsa Heagott håt scho dafia g’sorgt, daß die Bäum net in Himmi wåksn Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt

Bauern- u. Wetterregeln:
Wenn [es] in die nackaten Bäum donnert, krieagt Bäuerin koa Schmalz Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 63 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.

Kräht da Gockel im Baum, dann wird ein schönes Wetter Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 63 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.

Rätsel:
Was gaid uman Bam und kon niat ein? – D’ Rind’n Oberbernrieth VOH49.675935, 12.367412

Spiel:
Baum pelzen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°Bampfelzn „Drischlegspiel“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494
Sachlich: Einer geht um die im Kreis stehenden Spieler herum u. steckt jedem einen Zweig in den Nacken od. legt ihm zum Veredeln einen Apfel auf den Kopf. Der letzte, nicht eingeweihte Spieler wird mit Wasser begossen od. ihm wird ein fauler Apfel, ein rohes Ei u.ä. aufgedrückt.
auch Kinderspiel
°„Kinder stehen im Kreis, eines geht herum, schlägt bis auf eines die Mitspieler ab und sagt dabei: Bampelzn! Die Abgeschlagenen gehen mit um den Kreis, das Übriggebliebene wird ausgelacht, darf aber beim neuen Spiel abschlagen“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
1b
Baumstamm, gefällter Baum
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°heit is a frischa Schnee, tean ma Baam treibn Baumstämme in einer Riese hinabgleiten lassen Weilheim WM47.839932, 11.140986
Baam:loacha „Rinde von den Baumstämmen ganz entfernen“ [veralt.] Christl Aichacher Wb. 134 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
Man sol auch … chainerlay holtz, paem, saewlen, nuͤsch [Tröge] … lenger an dem margt lan ligen 1343 Stadtr.Mchn (Dirr) 406,12-14 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
„sogenannte Waldschragen [Floßart], ‘wobei gewöhnlich nur drey Bäume sind’“ 2.H.18.Jh. Schelle Bauernleben 69 Schelle, Heinz: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren, Rosenheim o.J.

Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
1c
mit Brauchtum verbundener Baum
1cα
Christbaum
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°wirds Zät, daß maran Baam ålan [ableeren], s gät ja scho af Sewaste zou Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
Wöins aoumbds gecha halbfimfa mitn Baamoaputzn ferti sen Schemm Neie Deas-Gsch. 14 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
1cβ
(langer) Palmbuschen
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Baum „Ast in der Form eines Baumes von 2 - 3 m Höhe“ Erding ED48.3064441, 11.9076579
„drängten wieder alle Buben ins Freie zum Abstellen der Bäume an der Außenmauer der Kirche“ südwestliche Oberpfalz, Oberpfalz 75 (1987) 87 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
1cγ
Richtbaum
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°van Nachbarn homs gestern ghobm, ’s Baiml is scha druam am Firscht Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
1cδ
Maibaum
Erstens ko von dem Baam in der Holzleg … fast neamad wos wissn Niederbayern, Altb.Heimatp. 52 (2000) Nr.18,8 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
er hab ihm als ainem Wirth den Paumb bei der Nacht vom Hauss gerissen WM, 1630 Moser Volksbr. 260 Moser, Hans: Volksbräuche im geschichtlichen Wandel, München 1985.
1cε
anläßlich einer Hochzeit aufgestellter Baum ( Hochzeit(s)baum)
Der Baam kommd fei net eha [früher als ein Jahr] weg Essenbach LA48.6129604, 12.217017, Der Storchenturm 24 (1989) 149 Der Storchenturm. Geschichtsblätter für die Landkreise um Dingolfing, Landau und Vilsbiburg, Dingolfing 1966ff.
1d
übertr.
1dα
Kreuz Christi
Paum hoch, dikch kreuz, peug dein este, Christi gelidern gib ein reste Mönch v.Salzb. 25,49f. Der Mönch von Salzburg. Die geistlichen Lieder, hg. von Franz Viktor Spechtler, Berlin/New York 1972.

2.H.14.Jh.
1dβ
Schmuckstück
Sibm Creuzl und pawm klain und gross … ein kran(z) mit perlen gestikt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1548 Oberpfalz 6 (1912) 67 (Inv.) Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
1dγ
lückenlose Reihe der höchsten Trümpfe im Schafkopf
°hod dea scho wieda an Bam! „lückenlose Reihe der höchsten Trümpfe beim Schafkopfen“ München M48.139686, 11.578889
2
Balken, Bohlen, Stange
2a
Balken
2aα
Längsbalken einer Holzbrücke
°Niederbayern vereinzelt
Bamma Geiersthal VIT49.0488835, 12.979218
2aβ
Balken einer Holzwand
wo de Rofa (Sparren) obigloffa han, do han de Bam schief ogschnittn gwen, wej hoit d’ Rejschn (Dachneigung) … gwen is KÖZ, BJV 1952,27 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
2aγ
Dachbalken, in heutiger Mda. nur noch in Komp.
haben auch vill päm von Neuem miessen ein ziechen lassen 1609 Haidenbucher Geschichtb. 18 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
2aδ
Balken im Schiffsrumpf
„die Scheefleute … mußten Stualln [Stuhlsäulen] und Baam zuhacken und einsetzen“ Laufen LF47.9354122, 12.930309, Zwiebelturm 6 (1951) 173 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
2aε
äußerer Längsbalken der Egge
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Bam, Staffe [Querhölzer], Zähn Teile der Egge Obertrennbach EG48.4835088, 12.5635308
2aζ
Balken od. Walze am Webstuhl
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Bamm Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
2aη
Gerät des Tuchscherers
Man sol chain tuͦch … umb chainen paem tuͦn, uͤntz [bis] daz ez die pfleger schawͤent 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 461,21-23 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
2b
mittlere Bohle einer Kegelbahn
Niederbayern vereinzelt
da Bam Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
2c
Stange
2cα
Wiesbaum
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°wenn a Fuhr Heu aufglådn is, na kimmt da Baam auffa Halfing RO47.9500426, 12.2765095
2cβ
Leiterholm
Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Bam Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
2cγ
Stange des Brotrahmens ( Brotbaum, Bed.1)
Baimö Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
3
Sarg
Baum STA, ADV K.49 Atlas der deutschen Volkskunde, hg. von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr, Leipzig 1937-40, NF hg. von Matthias Zender, Marburg 1958-85.
vgl. Cox Sarg 55-61 Cox, Heinrich L.: Die Bezeichnungen des Sarges im Kontinental-Westgermanischen, Marburg 1967. .
Ahd., mhd. boum stm., westgerm. Wort unklarer Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,264-267 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
bạ̄m, daneben -ạ-, südwestliches Oberbayern (FFB, LL, SOG, WM; dazu FDB, DON) auch -ō-, -o- u. -ou- (FFB, GAP, LL, SOG).— Pl. gleichl. mit Sg., v.a. Oberpfalz, Mittelfranken baim, bęim (SOG), dazu bę̄m (WEG; WÜM; HIP, WUG), -ē- (SOG, WM; FDB); mit Endg bạ̄mα, -ạ- neben Oberbayern, Oberpfalz v.a. Niederbayern, -ai- nördliche Oberpfalz, Oberfranken (dazu AIB; SC), -ę̄- (REG; ), bạ̄mαn (TS; ROL, WEG).— Dim. bạ̄m(α)l, -ạ- u.ä., daneben -ai- Oberbayern (dazu WEG, WOS), -e, Oberbayern, Niederbayern, -lα westliches Oberbayern, Mittelfranken (dazu BT; FDB); baim(α)l, -e, -lα usw., bęimlə (SOG), dazu bę̄m(α)l, -e Niederbayern (v.a. oberer Bayerischer Wald49.177008, 12.851353; dazu CHA, OVI, WÜM), -lα Mittelfranken, bēmlə (FFB, LL, SOG).
  • Delling I,59 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,239 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,613-620 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,710-714 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1230-1233 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,134-136 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1188f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,257-267 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,334 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU I,279f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1298-1301 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 16 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 36f. Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Lechner Rehling 155 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 21 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 30 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-59B1, M-22/5, 35/24-31, 178/3, W-11/14, 12/59, 13/17, 14/8, 16/6, 37/31, 67/14, 79/5
Adelbaum, Affalterbaum, Ahorn(lein)baum, Akaziebaum, Alberbaum, Alleebaum, Änsbaum, Änzbaum, Apfelbaum, Holzapfelbaum, Kornapfelbaum, Apostelbaum, Archbaum, Arlitz(en)baum, Asch(en)baum  Esch(en)baum , Aschenbaum2, As(en)baum, Hebaufbaum, Palm(en)baum, Wildpalmbaum, Balzbaum  Falzbaum , Pappelbaum, Paradiesbaum, Barbarabaum, Barnbaum, Pechbaum, Pechelbaum, Beerleinbaum, Adelsbeerbaum, Arlitzbeerbaum, Dirnleinbeer(en)baum, Els(en)beerbaum, Faulbeer(lein)baum, Vogelbeer(en)baum, Hollerbeerleinbaum, Hundsbeerleinbaum, Kranbeerenbaum, Lorbeerbaum, Maulbeerbaum, Mehlbeer(lein)baum, Kranewitbeerleinbaum, Beißelbaum, Peitschenbaum, Bellenbaum, Pelzbaum, Pelzerbaum, Berlitzenbaum  Herlitzenbaum , Besenbaum, Reiserbesenbaum, Pfahlbaum, Pfeifeleinbaum, Pfettenbaum, Pfirsichbaum, Pflaumenbaum, Pflugbaum, Bien(en)baum, Bierbaum, Bild(lein)baum, Bilwisbaum, Bindbaum, Pin(e)baum, Birkenbaum, Birnbaum, Feldbir(n)baum, Holzbirnbaum, Hönigbirnleinbaum, Kreuzbir(n)baum, Mostbir(n)baum, Wandbirnbaum, Plankenbaum, Blechzbaum, Pleschbaum, Blitzbaum, Drudenblühebaum, Elsenblühebaum, Bogenbaum, Bollenbaum, Porzelbaum  Purzelbaum , Brandbaum, Prangerbaum, Brautbaum, Bremsbaum, Preßbaum, Brettenbaum, Bretterbaum, Brezenbaum, Brillenbaum, Brotbaum, Prozessionsbaum, Bruck(en)baum, Brustbaum, Bubenbaum, Buchenbaum, Bucheleinbaum, Buchsbaum, Buckelbaum, Pulverbaum, Purzelbaum, Buschbaum, Maibüschelbaum, Büttenbaum, Palmbuttleinbaum, Christbaum, Dachbaum, Dächs(en)baum, Tafelbaum, Prangertagbaum, Kirchtagbaum, Kränzleintagbaum, Damaskenbaum, Tannenbaum, Täubeleinbaum, Dauhbaum, Deckbaum, Deichselbaum, Tenn(s)baum, Dirlitz(en)baum, Dirnleinbaum, Torbaum, Torenbaum, Totenbaum, Tragbaum, Tram(en)baum, Tränbaum, Drehbaum, Treppenbaum, Drillbaum, Drudenbaum, Truhenbaum, Dübelbaum, Tuchbaum, Türbaum, Dürrbaum, Ebbaum, Ederbaum, Eggenbaum, Eib(en)baum, Eich(en)baum, Eichelbaum, Eilbaum, Einbaum, Eisbaum, Ellerbaum, Elsenbaum, Erdbaum  Ebbaum , Erl(en)baum, Erlitzbaum  Arlitz(en)baum, Bed.,(Bed.2) , Esch(en)baum, Espenbaum, Fahrbaum, Falzbaum, Faulbaum, Faulenzerbaum, Feigenbaum, Felberbaum, Feuerbaum, Ficht(en)baum, Fipperlbaum, Firstbaum, Flankierbaum, Flatter(er)baum, Fleischbaum, Fletzbaum, Fliegenbaum, Fliegerbaum, Floßbaum, Fluderbaum, Engelflügelbaum, Vogelbaum, Föhr(en)baum, Fruchtbaum, Fuderbaum, Gänsebaum, Ganterbaum, Garnbaum, Geigenbaum, Gerbebaum, Besengertleinbaum, Gichtbaum, Glutbaum, Göckeleinbaum, Goldbaum, Gred(en)baum, Grenzbaum, Grundbaum, Hachelbaum, Hächelbaum, Haftbaum, Hahn(en)baum, Häkel(ein)baum, Halbbaum, Härpfbaum, Haselbaum, Hausbaum, Hebebaum, Hebensbaum, Hechelbaum  Hächelbaum , Heibaum, Hengstenbaum, Hennenbaum, Herdbaum, Herlitze(n)baum, Heubaum, Histenbaum, Hockbaum, Höhbaum  Hebebaum , Hollerbaum, Holzbaum, Krummholzbaum, Hornbaum, Hundsbaum, Ilmbaum, Imp(en)baum, Jochbaum, Johannisbaum, Käferbaum, Maikäferbaum, Kannesbaum  Johannisbaum , Karrenbaum, Schubkarrenbaum, Kastanie(n)baum, Katz(en)baum, Palmkatzenbaum, Kegelbaum, Kestenbaum  Kastanie(n)baum , Kett(en)baum, Kieferbaum, Kindlein(s)baum, Christkind(lein)(s)baum, Kirschbaum, Traubenkirschbaum, Vogelkirschbaum, Kornelkirschbaum, Rainkirschbaum, Schwarzkirschbaum, Klausenbaum, Kranzbaum, Kratzbaum, Kriech(en)baum, Küttenbaum, Labierbaum  Latierbaum , Lach(en)baum, Geläckbaum, (Ge-)Lagerbaum, Lakierbaum  Latierbaum , Geländerbaum, Langbaum, Längs(t)baum, Lärch(en)baum, Antlaßbaum, Latierbaum, Laub(er)baum, Wachslauberbaum, Laubenbaum, Laufbaum, Lebensbaum, Legbaum, (Ge-)Legerbaum, Belegetbaum, Fronleichnamsbaum, Leinbaum, Leitbaum, Leiter(n)baum, Lenkbaum, Licht(er)baum, Lind(en)baum, Lorbaum, Mägdebaum, Mai(en)baum, Dorfmaibaum, Mantelbaum1, Mantelbaum2, Marillenbaum, Markbaum, Maschanskerleinbaum, Maschinenbaum, Mastbaum, Mauerbaum, Maunelbaum, Mautbaum, Meerbaum, Mehlbaum, Mettenbaum, Miesbaum  Wiesbaum , Mirtelbaum, Mistbaum, Mistenbaum, Mittelbaum, Mudelbaum, Palmmudelbaum, Palmmuscheleinbaum, Mutscheleinbaum, Palmmutscheleinbaum, Mutterbaum, Weihnachtsbaum, Nadelbaum, Nagelbaum, Nasenbaum, Nespelbaum, Nußbaum, Welschnußbaum, Obstbaum, Ölbaum, Osterbaum, Querbaum, Rafenbaum, Rahmbaum, Brotrahmbaum, Rainbaum, Rauchbaum, Weihrauchbaum, Rauhbaum, Rehmbaum, Reibbaum, Reidelbaum, Reisbaum1, Besenreiserbaum, Birkenreiserbaum, Reisbaum2, Richtbaum, Aufrichtbaum, Riembaum, Riesbaum, Riffelbaum, Rinnenbaum, Rollbaum, Rösbaum, Rosenbaum, Rößleinbaum, Rotbaum, Ruderbaum, Rundbaum, Rußbaum, Rüstbaum, Gerüstbaum, Rutenbaum, Wünschelrutenbaum, Sadebaum  Sebenbaum , Sägbaum, Sam(en)baum, Sarbaum, Sattelbaum, Saumbaum, Fürsaumbaum, Schaltbaum, Scharbaum, Schellenbaum, Scherbaum, Schermbaum  Schirmbaum , Schindel(n)baum, Schirmbaum, Beschlächtbaum, Schlagbaum, Weberstuhlschlagbaum, Schleh(en)baum, Schleifbaum, Schlei(p)f(en)baum, Schleißbaum, Schleißenbaum, Schlindbaum, Schlittenbaum, Schmerbaum, Schneidbaum, Schnittbaum, Schorbaum, Schrank(en)baum, Schrätenbaum, Schrotbaum, Schweifbaum, Schwellbaum, Schwenkbaum, Schwimmbaum, Sebenbaum, Segelbaum, Segenbaum, Seichbaum, Selbbaum, Selchbaum, Senkbaum, Setzbaum, Sichelbaum  Sebenbaum , Sohlbaum, Sommerbaum, Spalierbaum, Spanbaum, Sparrenbaum, Spatzenbaum, Sperrbaum, Gesperrbaum, Spindelbaum, Spottbaum, Stadelbaum, Stallbaum, Stammbaum, Standbaum, Ständerbaum, Stärzbaum, Steckbaum, Steckenbaum, Stegbaum, Steigbaum, Sterzbaum  Stärzbaum , Steuerbaum, Stiegbaum, Stingelbaum, Storzbaum, Sto(r)zelbaum  Sturzbaum , Straß(en)baum, Strebenbaum, Streichbaum, Streifbaum, Streubaum, Stubenbaum, Stuhlbaum, Sturzbaum, Üchsenbaum, Ulm(en)baum, Waagbaum, Wacholderbaum, Waldbaum, Walpurgibaum, Wandbaum, Wasserbaum, Haarwasserbaum, Leinwatbaum, Watschbaum, Watschenbaum, Webbaum, Weber(n)baum, Weichselbaum, Weide(n)baum, Weihbaum, Kirchweihbaum, Hebeweinbaum, Weißbaum, Edelweißbaum, Wellbaum, Handwerkbaum, Wetterbaum, Wiedbaum, Wiesbaum, Windbaum1, Windbaum2, Winterbaum, Wirtsbaum  Wiesbaum , Wischbaum  Wiesbaum , Kranewitbaum, Wuckeleinbaum, Wührbaum, Palmwullibaum, Wurfbaum, Za(h)lbaum, Zaunbaum, Zeder(er)baum, Hochzeit(s)baum, Zettelbaum, Zeugbaum, Ziegelbaum  Sebenbaum , Ziehbaum, Zimmerbaum, Nasenzipfelbaum, Zipperbaum, Zirbelbaum, Ziseleinsbaum, Zitter(er)baum, Zugbaum, Aufzugbaum, Durchzugbaum, Zwerchbaum, Zwergbaum, Zwetschgenbaum, Zwicker(lein)baum, Nasenzwickerbaum, Zypress(en)baum
verfasst von: J.D.