Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Baunze, -en, Bauz-, Ba(n)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1513–1515
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
fingerförmige Nudel
1a
Nudel, meist aus Kartoffelteig
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Bauzerl „Kartoffelnudeln“ Prien RO47.8541669, 12.3455493
Fingernudeln, Hansgirgala, Baunzala Horn-Eichenseer Opf.Kost 112 Horn, Erna und Adolf Eichenseer: Oberpfälzer Kost. Aus Bauern-, Bürger- und Pfarrhäusern, Regensburg 31991.

Horn, E., *1904 München, †1981 Buchenau REG; Kochbuchautorin.
1b
Nudel mit bes. großem Topfenanteil
°Baunzei Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
2
Kartoffelpuffer
°Oberpfalz vereinzelt
°Baunzn „gebackener Brei aus rohen geriebenen Kartoffeln“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393
Baunzerl Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708, Häussler Oberpf.Kartoffelkochb. 193 Häußler, Inge: Großes Oberpfälzer Kartoffelkochbuch, Regensburg 31997.
3
Mehlspeise aus Hefe- od. Sauerteig
3a
Dampfnudel
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
dear Bua oda ’s Mäle habe dö ganze Bauze a’ghäutelt „die Schmalzkrusten unten weggetan“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
°olle Freita gibts Baunzerl Sallach MAL48.8126493, 12.359859
Painsla „Nudelgebäck in Rahm“ Berching BEI49.106580, 11.440020
Baundsn „in einem Topf gebackene Hefespeise“ Christl Aichacher Wb. 71 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
„Um 9 Uhr werden Brod und Kartoffeln ge[g]essen, um 11 Uhr aufgegangene Nudeln (Baunzn) oder Knödel Starnberg STA48.0001038, 11.3508972, 1861 OA 121 (1997) 94 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
3b
(kleine) Rohrnudel
°Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
a Schissl voll Bau~zn de iß i auf d’ Nacht Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
°Baunzerl „aus Hefeteig in der Bratreine“ Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
Is Zeit zun Mettngeh. Deandla, schaugts, daß a Schüssl Baunzal vor Tür außestellts für de Arma Seeln Deggendorf DEG48.839582, 12.958749, Bayer. Mundarten-Leseb., hg. von F. O. Schmaderer, München 1985, 62
„Von Georgi bis Micheli gab es Paunzn (aus Milch, Mehl mit Schmalz)“ um 1850 Alt-Bayer.Heimat 3 (1950) Nr.4[,3] Alt-Bayerische Heimat. Blätter für Heimatpflege und Unterhaltung (Beil. z. MZ), 1948-78.
„zu Mittag … Montag, Mittwoch, Freitag Baunzen Oberbayern, 1699 Schlicht Altbayernld 233 Schlicht, Joseph: Altbayernland und Altbayernvolk, Augsburg 21886.

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
3c
Schmalzgebäck
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Baunzerl „in schwimmendem Schmalz herausgebacken“ Heng NM49.302024, 11.353636
auch in Weinteig getauchter u. in Schmalz herausgebackener Obstschnitz
Baunzerl … gezuckerte Apfel- oder Birnenschnitze, Zwetschgen … die in einen Weinteig getaucht und in Schmalz herausgebacken werden“ Horn Bayr.Kuchl 156 Horn, Erna: Bayrische Kuchl. Alte bayrische Originalrezepte, München 1982.

*1904 München, †1981 Buchenau REG; Kochbuchautorin
3d
mißlungene Mehlspeise
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Baunzen „mißlungene Dampfnudeln“ Reut PAN48.310752, 12.942397
Paunzen „hart gewordene, übel gerathene Mehlkuchen“ Westenrieder Gloss. 413 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
4
rundes (kleines) Ding
4a
etwas Kleines allg.
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Baunzerl „ein kleines Ding“ Julbach PAN48.257673, 12.9579913
4b
kleine Frucht
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°Baunzeln weiße Kartoffelsorte Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Paunzn „kleine Baumfrüchte“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
4c
Zwetschge
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Baunzn Plößberg TIR49.7843626, 12.307917
4d
kleines Weißbrot
°Niederbayern vereinzelt
°Baunzerl Zwiesel REG49.018157, 13.237674
4e
Hasenschwanz
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Ba(u)nsl Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
4f
Schnuller, Sauglappen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
a Baunts Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
Baundsn „Sauglappen“ Bergmann Baumgarten 43 Bergmann, Rudolf: Die Mundart von Baumgarten Ndb., Kr. Pfarrkirchen (Vokalismus), Ex.masch. Erlangen 1961.

*1934 Reichenberg PAN
Gstanzl:
main liabar Hochzaidar, du wearst schon non schwitzn: wönnst moanst, du megst schlaffa, muast Bainzl schbitzn Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
4g
rundlicher Klumpen
°Baunzn „rundlicher Klumpen“ Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
4h
Pferdeapfel
°Baunzn Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
4i
kurze, dicke Rübe
Bau~z·n „Art kurzer, dicker Rübe“ Schmeller I,315 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
5
Katze (Felis catus)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Bauzal, do geh rei Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Baunzi „Kosename für Katze“ Berching BEI49.106580, 11.440020
auch Kater
°Baunzl Tödtenried AIC48.3789742, 11.1607189
6
Palmkätzchen
meist Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°an dem Astl san Baunzala Ursulapoppenricht AM49.496590, 11.852203
Baunzerl Ramerberg WS48.0181473, 12.1440524, DWA X,39 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
7
kleiner Mensch, kleines Tier
7a
kleines Kind
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°a so a uschuidigs Bauzei „Säugling“ Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
Öitz hockt a hal’ a so drinnat [in der Schule], Da Baunz, da kloi’ Schwägerl Dalust 74 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
auch abwertend für Kind
°Oberpfalz vereinzelt
°du Baunzn du! Kastl NM49.366922, 11.683545
Paunzen „ungeschlachte Kinder“ Westenrieder Gloss. 413 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
7b
kleiner (dicker) Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°des is a richtiga Baunzn Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
°Bauzn „untersetzter Mensch“ Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
Schau, schau! Wie sich das Baunzerl krautrig macht [sich aufführt] Christ Werke 355 (Mathias Bichler) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
ein solcher Baunzen wie du bist, muß mit mir sich nicht messen wollen Delling I,59 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
7c
kleines Tier
°Oberpfalz vereinzelt
°Baunzerl Höll WÜM49.407884, 12.704313
8
Bauch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°leg di auf dein Baunzn hi Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
In fester Fügung:
°däma Bauzn fahrn bäuchlings Schlitten fahren Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
9
großes Faß
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a su a Baunzn „großes Bierfaß“ Schwend SUL49.413599, 11.641697
10
Ausschlag
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der hat a so an Baunzn im Gsicht drinat Eining KEH48.8544634, 11.771948
auch Masern
°Baunzn Masern Uffing WM47.713198, 11.149683
Herkunft unklar; vgl. WBÖ II,688f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
bãunds u.ä. Oberpfalz (dazu FFB, GAP, LF, RO, STA; REG, VOF; WUG), auch bãuds (AIB), bãundsn Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu EIH, HIP; DON, FDB), bãudsn (GAP, STA; MAI, PA; WUG), dazu bå̄̃ndsn (AIC, DAH, FFB), bå̄dsn (REG).— Dim. bãu(n)dsl, -αl u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, -ai (MB, LF; WEG, WOS), bãundsi (BEI); bãindsl, -αl u.ä. Niederbayern (dazu BUL, NM), -lα (DGF, EG; BEI, BUL, NM, PAR; EIH, HIP; A).— Genus meist M., vereinz. F. (KEH, PA, REG).
  • Delling I,59 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,315 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 413 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 58 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ II,688-691, 736f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,721 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1999-2001 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,144, 148 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1196f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Angrüner Abbach 12 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 19 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Kollmer II,53, 315, 533 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • W-9/35, 11/24-29, 35
verfasst von: B.D.I.