Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Beck

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: backen
Bedeutung
Bäcker
Bäcker
Schwaben vielfach
dsom begǝ Oberelchingen NU48.449808, 10.0801168, BayDat Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
bekxǝ hu̜nd „dem Bäcker sein Hund“, Westallgäu, Gruber I 211 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
da hockt der Beck dainnen ein Brot, eine Semmel hat innen große Löcher Ichenhausen GZ48.3712746, 10.3071082, Köngetried MN47.9795927, 10.4565577:
dao hokhǝt dr̥ bekh dẽnǝ Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Holzheu 79 Holzheu, Georg: Die Mundart von Köngetried Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift)), 1969

do̜ isch dǝr Beck nei(n)gschloffǝ „wenn das Brot große Löcher hat“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)

A Beck isch no nia verhungerat Mittelschwaben, Schindlmayr 43 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

A schlechter Bäck hätt a Maurer weara solla Ries, Schupp-Schied, Bd. VII 35 Schupp-Schied, Gerda: Hoagsatgucker. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VII, Nördlingen, 2007, Auflage 1

D' Becka sind Zwicker und d' Wirt sind Knicker Mittelschwaben, Schindlmayr 43 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Wie bachat die Becka die Wecka so klei', sie schiabat dreihundert beim Ofaloch nei Mittelschwaben, Schindlmayr 43 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Spottvers:
Droben auf der Rauhenalp, / Wia machat 's dau dia Böcka all? / Dau a Bätzle, döt a Bätzle, / Z' letzta geit 's a Kreuzerbretzgle Weißenhorn NU48.3044877, 10.1601492, Warganz, Spottverse 236 Warganz, Franz: Spottverse auf's Handwerk, in: Deutsche Gaue 14, S. 236-237, Kaufbeuren, 1913

Spottvers:
Drunten in dem Wiesental, jupeidi, jupeida ... Wie machets dau dia Bäcka all? Sie nemmat um fünf Pfennig Toig, und machet draus en Vierzger Loib Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 115 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1

Kindervers:
Do Bäck, hosch an Weck, schieß mr n ei, bach mr n fei, morga muaßr ferte sei, brenn n net a, daß en morga essa ka Ries, Schupp-Schied, Bd. II 121 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983

Böck, Böck, verröck em Ofaloch, Oder back en guata Goglhopf., Back en guata Datscha, Nau ka ma bösser ratscha Kindervers, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 98 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Früher war es für die Landbevölkerung eher unüblich das Brot und andere Backwaren beim Bäcker zu kaufen. Lediglich zu bestimmten Anlässen (z. B. bei einem Trauerfall/bei einer Hochzeit) bestellte man Backwaren beim Bäcker. In einigen Gebieten brachte man die Brotlaibe zum Bäcker, um sie dort backen zu lassen und bezahlte dafür. Als man nicht mehr zu Hause buk, war es bei den Bauern üblich, eine bestimmte Menge Mehl zum Bäcker zu bringen und dort ihr Brot backen zu lassen. Sie zahlten deshalb für jeden Brotlaib weniger als die übrige Kundschaft.
ahd. becko, mhd. becke swm., germanische Bildung zur Wurzel von backen; Kluge-Seebold 99Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. I 739-742 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 21f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 201 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 93 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF