Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Beere

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 49–51
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
1
Beere, beerenähnliche Frucht
1a
Beere
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Trebern vo di preßtn Birl oder vo Öpfi und Birn Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
°gemma in ’Beer Neustadt NEW49.732301, 12.178398
Dö Buam san ins Büobrogga ganga Helm Mda.Bgdn.Ld 39 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
daaß er saa Tipfl draavöierl vull Blaala gmacht ghat haout und blaouß a paar Beer uamaaf gleng sen Schemm Stoagaß 179 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Bacca peri Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10.Jh. StSG. II,368,11 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
nim wechhalderstauden, die griene peer hat Roßarznei (Schutzbach) 17 Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem Jahre 1576, hg. von Klaus Schutzbach, München 1970.

Nordbayern
„Damit man viele Beeren findet, müssen die ersten drei Beeren zu Ehren der Hl. Dreifaltigkeit weggeworfen werden“ Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708, ähnlich TIR, VOH, WUG, Marzell Volksbot. 81 Marzell, Heinrich: Bayerische Volksbotanik, Nürnberg [1925].

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
; aus gleichem Grunde legt man „die drei ersten Stück … auf einen Stock oder Stein für die armen Seelen“ CHA, Dt.Gaue 11 (1910) 108 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff. . Die Kinder warfen „die drei ersten Beeren … alle zusammen in die Luft und fingen sie mit dem Mund wieder auf. Gelang es, dann brachte man viel zusammen“ VOH, Oberpfalz 74 (1986) 207 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff. .
1b
best. Beere od. Frucht
1bα
Brombeere
Bia Ganacker LAN48.716571, 12.689934
Auch in fester Fügung:
schwarza Böör Peiting SOG47.795462, 10.9235088
1bβ
Preiselbeere
Diminutiv  
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Birla Preiselbeeren Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
1bγ
Erdbeere
Diminutiv  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Bjurei oder Easchtbjur Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
1bδ
Heidelbeere
Diminutiv  
°Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
b’Bör Kreuzberg WOS48.838521, 13.552506
biα „Heidelbeeren und Preiselbeeren“ nach Denz Windisch-Eschenbach 110 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
Auch in fester Fügung:
schwarzö Birla Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
1bε
schwarze Johannisbeere
Diminutiv  
in fester Fügung:
schwarzes Beerlein schwarze Johannisbeere
°schwarze Bierla Neustadt KEH48.802075, 11.762287
1bζ
Stachelbeere
Diminutiv  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bülan Hörmannsberg FDB48.2826059, 11.0225003
Berla Röckenhofen HIP49.076725, 11.340164, DWA XI,42 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
1bη
Himbeere
Börr Neuschönau GRA48.8847072, 13.4741152
1bθ
Weintraube
Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Böir Derching FDB48.408873, 10.963980
merck das zaychen … dy per sich leycht lassen prechen 15. Jh. MHStA Hexenakten 50,fol.25r Hauptstaatsarchiv München
klaube die Beer herab/ zerstoß ein wenig Hagger Kochb. IV,2,521 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.

*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
1bι
Hagebutte, Frucht der Heckenrose
Diminutiv  
Bierl Passau PA48.567378, 13.431710
Auch in fester Fügung:
rotes Beerlein °Niederbayern vereinzelt:
route Bial Piegendorf ROL48.7548879, 12.1164966
2
übertr.
Diminutiv  
2a
Kügelchen
Oberbayern vereinzelt
Birl auf dö Oachalaaba „kugelartiges Blattgewächs“ Seeon TS47.9765682, 12.4598714
2b
Exkrementkügelchen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°s Schåf macht Be(dd)l Kumreut WOS48.775154, 13.5131257
2c
Träne
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dem laafm Perla oja Speinshart ESB49.7871778, 11.8203252
Ahd. beri stn, mhd. ber stn./f, germ. Wort unklarer Herkunft; 24Kluge-Seebold 100 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken biα u.ä., auch bīr (DAH, GAP; FDB, ND), biu (BGD, LF), vgl. Lg. § 3o1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. . Daneben im Gesamtgeb. beα, bęα u.ä., westliches Oberbayern, Schwaben bēr, -ēi-, vereinz. beiα (KEM; WUN). Mit Schwund des -r, vgl. Lg. § 4g6 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , bēi (LL; ND), bē (AIC; WOS), bī (WOR). In Komp. v.a. westliches Oberbayern, Mittelfranken, Schwaben mit Kürze -bir, –ber, -br, vereinz. ‑bor, -bur (WM), vgl. Stör Region Mchn 234 Stör, Bernhard: Die mundartlichen Verhältnisse in der Region München, Frankfurt a.M. 1999.

*1949 München; Dr.phil, Dialektologe
.— Pl. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken wie Sg, mit -n biαn, beαn u.ä. Oberbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu EG, LA, VIB; FDB), vereinz. bērə (LL), auchbīn (M, MB, RO, TS, WOR), bēn (RO).— Dim. biαl(α) , beαl(α) u.ä., vereinz. biul (LF). Mit Schwund des -r bīl(α) u.ä. (RO, WOR; KÖZ, REG; BEI; FDB) bēl(α) Oberbayern (dazu DEG, GRA, REG; EIH; FDB). In Komp. mit Kürze -burlα (LL; FDB).— Genus in Komp. v.a. in der Bed. ‘Strauch’ auch M. nach Baum (s. z.B. Vogelbeere, Bed.2aβ).
  • Schmeller I,263f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,1047 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,859 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1461f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,160f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1243f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,1359f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,183 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,912-914. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Christl Aichacher Wb. 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Denz Windisch-Eschenbach 110 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Helm Mda.Bgdn.Ld 39 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

    Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
  • Kollmer II,59, 316 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Lechner Rehling 156. Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
  • Fragebögen:
  • S-66B7, M-62/5
Ahlbeere, Amelbeere, Amselbeere, Ananasbeere, Arlitz(en)beere, Attichbeere, Aubeere, Rauschaubeere, Äugleinbeere, Seidelbastbeere, Brombeer(en)beere, Rotbrombeerbeere, Schwarzbrombeerbeere, Erntebeersbeere, Heidbeerbeere, Kranbeer(en)beere, Lorbeerbeere, Schlingenbeerleinbeere, Schwarzbeerbeere, Beißbeere1, Beißbeere2, Beißelbeere, Pestbeere, Petersbeere, Pfefferbeere, Biberbeere, Bitzelbeere, Blaubeere, Brändelbeere, Bratz(el)beere, Praus(er)beere, Preisel(s)beere, Brennbeere, Brombeere, Ackerbrombeere, Dornenbrombeere, Sauerbrombeere, Schwarzbrombeere, Buchsbeere, Christophbeere, Dächs(en)beere, Brombeerdächsbeere, Kranewitdächs(en)beere, Taubeere, Frau(en)taubeere, Rauschtaubeere, Teufelsbeere, Tintenbeere, Dirnleinbeere, Tollbeere, Dörnbeere, Sauerdornbeere, Traubenbeere, Weintraubenbeere, Treffbeere, Trefferbeere, Türmischbeere, Ebbeere, Eib(en)beere, Einbeere, Els(en)beere, Erdbeere, Ananaserdbeere, Pelzerdbeere, Baumeschenbeere, Eberesch(en)beere, Essigbeere, Faulbeere, Fieberbeere, Filzbeere, Vogelbeere, Gefrörbeere, Fuchsbeere, Gallbeere, Gamsbeere, Geißbeere, Gichtebeere, Giftbeere, Gra(m)beere, Gräntelbeere, Grass(el)beere, Grimmbeere, Grünbeere, Haberbeere, Hage(n)beere, Hänselbeere, Hasenbeere, Heckenbeere, Heidbeere, Heidelbeere, Herzbeere, Hetschebeere, Heubeere, Hiefenbeere, Himbeere, Hirschbeere, Hohlbeere, Seehohlbeere, Hollerbeere, Hühnerbeere, Hundsbeere, Jägerbeere, Jakobibeere, Johannisbeere, Juck(en)beere, Kersch(en)beere, Kitzebeere, Klabusterbeere, Klacketzerbeere, Korallenbeere, Krachbeere, Krachelbeere, Kran(e)beere, Rotkräpfeleinbeere, Kratzbeere, Krausbeere, Kräuselbeere, Kreuz(lein)beere, Lesebeere, Lorbeere, Drecklorbeere, Schaflorbeere, Lungenbeere, Maulbeere, Mehlbeere, Miesbeere, Milchbeere, Mistelbeere, Mollbeere, Schwarzmollbeere, Moosbeere, Rauschbeere, Rehbeere, Rosenbeere, Bramrosbeere, Hundsrosenbeere, Roßbeere, Rotbeere, Spiegelrotbeere, Rotzbeere, Saubeere, Sauerbeere, Sauerach(en)beere, Schafbeere, Scheißbeere, Schleh(en)beere, Schlingenbeere, Schlüsselbeere, Schneebeere, Schwarzbeere, Totenschwarzbeere, Schwitzbeere, Seidelbeere, Siebbeere, Spitzbeere, Spreißel(s)beere, Stachel(s)beere, Augstallbeere, Stecher(s)beere, Stein(lein)beere, Stichbeere, Straußbeere, Sträußelbeere, Wacholderbeere, Waldbeere, Wanzenbeere, Wasserbeere, Weinbeere, Pelzweinbeere, Johannisweinbeere, Martinsweinbeere, Stach(el)weinbeere, Stech(el)weinbeere, Stichweinbeere, Weizenbeere, Sonn(en)wendbeere, Kranewit(s)beere, Wolfsbeere, Wollbeere, Gewürzbeere, Wutbeere, Zahlerbeere, Weinzapf(en)beere, Zeilandbeere, Zirschbeere, Zitzerbeere, Zuschelbeere
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beere

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Beere, Heidelbeere
Strauch, Beerenstrauch essbar
Die gähna naus Beer ropfa Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Die geh'n naus die Beern Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Die gehen naus di Beeren Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Beeren plücken Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Beeren sammeln Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Die geng in die Beeren Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
Zu die Beer geh Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
den Beereisn Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
genga in die Beer Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
genn naidi Beern! Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
2
Schlehenfrucht
Strauch, Beerenstrauch essbar
Beer'n Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗
Beere Dormitz FO49.596870, 11.118526 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Beern Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Bear „Beere“, Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
Bee [Umschrift unsicher], Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
Bēre Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
Bäre „Schlirlich (Schdrauch ? Bäre“, Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Reiterswiesen KG50.184884, 10.091470 ↗
3
Waldbeere (Heidel-, Preisel-)
Strauch, Beerenstrauch essbar
Bee floggng mit'n kemme Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
die kemma sa die Bērn Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Beern ō'kämma Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Bē='ä̆ ráisn Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
Bērn kämma Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
be̢ir khe̢ma̢ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
die Bēr kemm Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
4
Beere (in Redensart)
Strauch, Beerenstrauch
er sucht annere Beern Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
5
Frucht
Strauch, Beerenstrauch essbar
Beern vom Weißdorn Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
6
Frucht des Weißdorns
Strauch, Beerenstrauch essbar
Beere Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
7
Waldbeeren
Strauch, Beerenstrauch essbar
Man geht in di Bē? Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
8
Weinbeere, Weintraube
Strauch, Beerenstrauch essbar
a Fuhr Bär „a Fuhr Bär = Trauben gemäischt“, Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Beere

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗