Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

Beet

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 378–380
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Bett
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Bett
Bedeutungen
1
Ackerbeet
Acker-, Getreidebau
dēr hout sich (e)iber vérze Biehd n(e)iber gschbait [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗
eä schbaid sich iewä verzena Biet niewä „RA, Beete“, Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
zwischaͤn Beetaͤn „2 zwischaͤn Beetaͤn“ [Bild, Zeichnung], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Beet „Zeiln u. Bifling, auch Bifang (im Gegensatz zŭ Beet)“, Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Beeter „Die Furche heißt ´Furch´n´, dazwischen stehen die ´Beeter´“, Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Biet Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Benk BT50.011964, 11.623819 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Biät Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Bīt „früher: Bīt (Beet)“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Beͥta Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
Beda Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
Beed [schlecht lesbar], Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗
Beedå Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
Beet [Bild, Zeichnung], Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗
Beeta [schlecht lesbar], Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
Beeta=(er) Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Beete Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Vestenberg AN49.328193, 10.688649 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Beeter [Bild, Zeichnung], Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Beetr Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
Beetä Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Beĭt Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Beï te Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
Beït Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
Bi(e)t Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Bi/et Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗
Biata Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗
Bid „Bid = Beete.“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Bidä Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Biet Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Bied „Bied (das erhöhte Teil)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Biet „mda. Biet hd. Beet“ [Bild, Zeichnung], Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
Bieta „(Beete !)“, Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗
Biete Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗
Bieter Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
Biit Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
Biät [Bild, Zeichnung], Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Bīd [Bild, Zeichnung], Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Bīt [Bild, Zeichnung], Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
Bäit Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Bîeter [Bild, Zeichnung], Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
a Beet „(fürs Beet: a Beet a Zaal´n)“, Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
a Bīt „a Bīt = 1 Beet“, Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
ă Beed Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
be-it Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
biet Pechgraben KU50.017728, 11.540925 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
das Beet „1 Furche = das Beet oder die Fuorch“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
das Beït Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
das Bi-et [Bild, Zeichnung], Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
das biet Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
di Bietaͤ [schlecht lesbar], Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
di beite(r) Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
die Bīeter Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
es Bid Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
es Biet „(und es Biet)“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ás Biát Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
2
das durch einmaliges Hin- und Zurückpflügen entstandene Furchenpaar
Feld (Nutzung, Art)
in da Middn is as Bīd wenn ma zammgschärzd had [GP hat sich eventuell verschrieben], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
es wird a Beet gemacht Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
as bīd is å̄grānd Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
1 Beet ougraant Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
? bīt „mit einseitig streichendem Starkpflug:“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Beet Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Beete Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
Bejt Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Bej̄d Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Beta Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
Bi(e)t Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Bied Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Biet Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Biet aufgstellt Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
Biete Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Biēd Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Bit „das“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Bīd Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Bīet „Es kommt auf den Pflug an, mit dem alten Scharpflug entsteht a Bīet“, Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Bīt Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Bäid Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
B̄ied Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
a Bedd „mehrere Furchen“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a Beet Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
a Bett Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
a Bi?tgack?è [Umschrift unsicher], Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
a Biat Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
a Biet „Beet“, Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
a Biēt Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
a Bit Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
a Biët „Beet“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
a Bīt Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
a zwäfärch?ts Bi?t „dös“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
as Bett Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
as Bēt Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
biit Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
biäd Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗
das Beed Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
das Beet Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
das Beiid Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
das Bied Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
des Bīed Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
di Bēda „die Beete“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
es Beet Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
es Biet „ist das Beet“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
glana Beet Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
is Beed „das Beet“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
lauda grumma Bēda „lauter krumme Beete“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
zwaförchiges Biet Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
3
Längsstreifen des Ackers, den der Sämann in einem Gang besät
Acker-, Getreidebau
had a Bīd gsed Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
a brāts Biet Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Bieter gsäit „früher wurden hier keine Streifen, sondern m. d. Hand sog. Beete angesät“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Be-it Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
Beet Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Bēd Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
a Biet Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
auf Beet „Früher auf Beet“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
das Bit „flache Beete, keine Flachsaat wie heute üblich“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
á Bēet Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
äs Biet „d. h. das Beet, ein handbreiter Streifen trennte die Beete, die im Juni bei abnehmendem Mond geackert wurden und nach 4-6 Wochen geschlichtet und noch einmal geackert und dann zu einem Kornbeet geebnet wurden, dazwischen wurde eine handbreite Furche gestrichen, damit man das zeitige Getreide mit der Sichel schneiden konnte.“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
4
Kartoffelbeet im Acker
die Bieta werdn ohgschlaaft „die Bieta werdn ohgschlaaft (m.d. Eggenbalken abschleifen)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Bieta werdn ohgleigna „die Bieta werdn ohgleigna (=gleichgemacht)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Bieta werdn ohgihcht „die Bieta werdn ohgihcht (abgeeggt)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Beet umaggen Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Beete abstüsn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Beetä ostaußn Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗
Beït ëibe gemacht Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Bitter noackern Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
des Beet wird ge-echt Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
die Biedä ie(h)m machng Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
die Biēt eiēbna Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
5
bearbeitete Ackerfläche (in Redensart)
Feld (Nutzung, Art)
schmoola Beet geackert „jede 2. Furche“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
auf Beet ackern Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
Beeter ackern Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
Bede machen Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
Beet ackern Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Biet ackern Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
Biit zieng Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
a Beet ackern „breiter“, Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
6
Ackerfurche
Feld (Nutzung, Art)
a Beed gezakerd Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Biete Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Beet „mehr Furchen“, Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Biat Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Biet Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
Bäit „Beet“, Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
7
Ackerbeet (in Fügung)
es gēt übe draiza, värza bēt „es gēt übe draiza, värza bēt (es geht über13, 14 Beete).“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
ä hodd di Scheißn übe ̆4 Biëd Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
8
Ackerbeet, aufgehäufelte Zeile
Acker-, Getreidebau
dea mīd sei drei Bēda „Redensart“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
kozi Bida sen die Gǟrn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
9
Streifen, den die Sämaschine in einem Gang besät
Acker-, Getreidebau
Beet Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
10
Ackerbeet, aufgehäufelte Zeile (in Redensart)
Acker-, Getreidebau
drai bīt brā̢t Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
11
Beet des Kartoffelackers
Biet „Biet (in dem die Kartoffel wachsen)“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
12
Gartenbeet
Gartenbau
s Beͥd wird o'gsäd Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
13
angesäter Acker
Feld (Nutzung, Art)
Bīdīg „nachher“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
14
die aus Ackerland neu entstandene Wiese
Feld (Nutzung, Art)
Beet Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
15
gepflügtes Feld
Feld (Nutzung, Art)
Das Beet wird naufgewendt „(mit dem Wendpflug)“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
16
zur Bepflanzung gedachtes Stück Erde im Garten
Gartenbau
es Beet apflanz Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anbeeten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anBeet
Bedeutung
1
die Ackerfurche in eine Richtung ziehen, um die folgende Furche genau entgegengesetzt zu ackern
Feldarbeit
Anbeht'n Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
anbeeten Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anmahdbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BeetMahd
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
Oamadbed Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beetchen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beet
Bedeutung
1
kleines Ackerbeet
Acker-, Getreidebau
Beetchen Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beeteegge

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BeetEgge
Bedeutungen
1
Egge für Beete
Biärdäriäng „(Beeteegge)“, Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
2
Egge für Beete (z.B. Kartoffelacker)
Biärdäriäng „(Beeteegge)“, Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beetel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beet
Bedeutungen
1
kleines Ackerbeet
Acker-, Getreidebau
a Beddl Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Bäitl Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
2
Ackerbeet
Acker-, Getreidebau
a klein Beetl Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
3
das durch einmaliges Hin- und Zurückpflügen entstandene Furchenpaar
Feld (Nutzung, Art)
a Beetl Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beetepflug

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BeetPflug
Bedeutung
1
Pflug mit dem man das Beet geackert hat
Pflug und seine Teile
Betterpflouch „das ging nur früher mit dem Betterpflouch, Tal = Firch, Berg = Bett (Beet)“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beeteschneider

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Beetschneiden
Bedeutung
1
Schreckgestalt, Kinderschreck
Beeteschneider Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beetfurche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BeetFurche
Bedeutung
1
das durch einmaliges Hin- und Zurückpflügen entstandene Furchenpaar
Feld (Nutzung, Art)
bedtfurch Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beetkopf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BeetKopf
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
die Bietköpf Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beetlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beet
Bedeutungen
1
kleines Ackerbeet
Acker-, Getreidebau
r hot när su a dles Beïtlə in dann Gəwénd Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
ə Beî&tla Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Be>|itla Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
Be-itla
Beedla Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Beedle Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Beetla Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Beetle Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Beitla Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Beitle Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
Be|itla Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
Beïtla Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Bäidla Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
Bäidle Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Bäitla Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Bäitle Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
a Beedla Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
a Beeitla Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
a Beïtlə Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
a Bëitla Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
das Beetla Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
das Bäitla „#eckiges“, Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗
ä Bäitle Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
2
Ackerbeet
Acker-, Getreidebau
klens Be'itla Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
des Bietla Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
die Bëidli Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗
Beitla „(Beetlein)“, Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Bietla Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗
Beetla Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
Beetli „(Mehrzahl: Beetli)“, Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗
Beitla Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
Beitla Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Bejtli [Bild, Zeichnung], Preuntsfelden AN49.414531, 10.338946 ↗
Bettlä Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Beïdla Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Biertle [schlecht lesbar], Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
Bietla Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
Biêtla Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Bītla Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
Bītli Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
Bäetle Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
Bäitli Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗
3
das durch einmaliges Hin- und Zurückpflügen entstandene Furchenpaar
Feld (Nutzung, Art)
gloins Bedla Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Beetla Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Bettla „einige“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Bettli „einige“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Beïdl? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
4
Ackerfurche
Feld (Nutzung, Art)
a Bettla Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
5
Kartoffelbeet im Acker
a Bietla iehm schlechtn Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
6
Längsstreifen des Ackers, den der Sämann in einem Gang besät
Acker-, Getreidebau
Beetla Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
7
bearbeitete Ackerfläche (in Redensart)
Feld (Nutzung, Art)
Beetla machn „jd. 2. Furche“, Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
8
kleines Gartenbeet
Gartenbau
i säab mr a beidla Zalat ō Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
9
sehr kleiner Acker
Acker-, Getreidebau
na so e Beedle Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beetpflug

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BeetPflug
Bedeutungen
1
Beetpflug
Pflug und seine Teile
Beetpflug Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
2
Kartoffelpflug mit Schleudergabeln
Pflug und seine Teile
Bētpflug Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beetpflugkratzer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BeetkratzenPflug
Bedeutung
1
Gerät zum Abputzen der Pflugschar
där Beedpflugkratza Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beetscheißer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BeetScheiß
Bedeutung
1
Kohlweißlingsraupe, Schädling der Kohlpflanzen
Insekt, Spinne
Beddscheißer Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beetschiege

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Beetschiegen
Bedeutung
1
hinkende Person
Kūmmd derhǟr wi a Beïdscheïng „hinkende Person“, Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
Kūmmd derhǟr wi a Beïdscheïng „hinkende Person“, Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beetschneider

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Beetschneiden
Bedeutung
1
Schreckgestalt, Kinderschreck
Bietschneida Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗

Bett, Beet

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 378–380
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
Bett
1a
Bett, Liegestatt
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
da Voda is eis Bett ganga Valley MB47.8945169, 11.7784633
mia scheit, du lögstö mitn Gwand ös Bött! Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
°i mou ’Bedder machn Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
°dös is mei’ Beidla Derching FDB48.408873, 10.963980
sạn betα dǫu khǫi dekŋ niαd nach Brunner Wondreb 45 Brunner, Hubert: Phonetische und phonologische Beschreibung der Mundart von Wondreb (Lkr. Tirschenreuth/Stiftland), Ex.masch. Regensburg 1973.

*1947 Würzburg
Ein gewises mitel fir allerlei leis … vor Reisende leid, welche … nit sauber böter gewiesen werden Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 48 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Stratum p&i [peti ] Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 9.Jh. StSG. II,221,60 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
mit chuͤzzen, mit leylachen vnd mit alle dewͤ, daz zu einem bett gehoͤrt 1387 Urk.Heiliggeistsp.Mchn 239 Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München. 1250-1500, bearb. von Hubert Vogel, München 1960.
legt sich auf ein petel, het ein slechten polster under Aventin IV,800,21f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
In fester Fügung:
von Tisch und Bett getrennt u.ä.

Redensart(en):
mit den Hennen ins Bett gehen u.ä. sehr früh
er geht mide Henna as Bett Fraunberg ED48.368408, 11.992072

Mit de Henna ins Bett gehn „früh“ Wagner Zuwanderung 9 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.

auch
mit de Käih kimm e no ålawal e’s Bet Bruck ROD49.245570, 12.305240

Des gäid mid mia ins Bett und stäid mid mia af läßt mir keine Ruhe Mitterteich TIR49.9509605, 12.2429771

si ins gmachte Bett lēng „eine gesicherte … von anderen aufgebaute Existenz übernehmen“ Berthold Fürther Wb. 21 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor

Jetz hat er halt a kalts Bett „ist verwitwet“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353, ähnlich CHA

Mit dem linken / tenken / falschen Fuß / Haxen (voraus) aus dem Bett gestiegen sein u.ä. schlechter Laune sein Oberbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
er is mit dem denken Haxn aus dem Bett gstiegn Tyrlaching LF48.0609552, 12.6675105

midn linkn Fous voaraus ausn Bett aussagschtign sa Herrnthann R49.051179, 12.473811

der is aschling vom Bett raus! ist fuchsteufelswild Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837

dea legt se goa net nieda, bol [wenn] ea ’s Bett geht „ein Sonderling“ Judenmann Opf.Wb. 24 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor

°Die liegt verkehrt im Bett drin! „die Spielkarte liegt verkehrt im Stapel“ Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259

°Dem hob i’s Bett g’macht! „die Wahrheit gesagt“ Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755

Sprichw.
a guats Bett is a halbete Hoamat Törwang RO47.7815934, 12.2134766

’s Bödd is da Himmö af Eadn Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271

„Vorsichtigkeit … Wer sein Bett am Morgen macht, braucht den ganzen Tag nicht mehr dafuͤr zu sorgen Baier.Sprw. II,195 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

Wer lange im Bett bleibt wird faul Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 64 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.

Verse:
°achte ins Bett machte! Neine ins Bett eine! Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

°Han i a Wei und koa Bett, des is a Gfrett han i Bett und koa Wei, des is no de größere Fretterei Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967, ähnlich °TS

Scherzfrage:
Wear gaid z’letzt ins Bed? … – Dea s’Leicht aslescht Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Leseb. 288 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
auch Kiste als Ruhestätte für den Hund
°Bettl „Kistchen für den Hund“ Landshut LA48.545368, 12.145157
1b
übertr.
1bα
Bett eines Wasserlaufs
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Bött Flußbett Pflugdorf LL47.9675281, 10.9186005
1bβ
untere Lage, untere Schicht
Bett „Gleisbett der Bahn“ Floß NEW49.7255408, 12.278355
Belege den Pasteten-Boden mit Semmel-Brosen/ Zwibel/ Lorbeer … und wann also dieses Beth auf das Pasteten-Blat … gemacht Hagger Kochb. IV,1,168 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.

*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
2
Federbett, Ober- u./od. Unterbett
°Oberfranken vielfach, °Oberbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt
Bötta hant daußt Tölz TÖL47.760208, 11.562798
tuast s Bett anzuing „beziehen“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
°a Bedl hob i scho wieda beinanda von de letzen Gäns Hahnbach AM49.532038, 11.798393
Sofort kröicht er unter saa Biat Schemm Neie Deas-Gsch. 117 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Bett’n san schwar, vull Fedarn Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 71 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Culcita beti 11.Jh. StSG. II,19,15 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
1 spannpett, daran ettlich pet und polster Rgbg.Judenregister 137 Volkert, Wilhelm: Das Regensburger Judenregister von 1476. In: Festschrift für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag, hg. von Pankraz Fried und Walter Ziegler, Kallmünz 1982, 115-141.
habe seine Bieth genommen und in ihr Bett getragen Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, 1647 Singer Schacht 110 Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Auch in fester Fügung:
Bettlein Bett °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Niederbayern vereinzelt:
°a Bedl Bett Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
°döi haout sim Biala Bett ghatt Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
Daou howe maa Bia(t)lbett gnumma und bin ganga Singer Arzbg.Wb. 35 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

ə~ ’Biədl· Bétt Schmeller I,305 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

2 Biedl Bett für den Knecht Naab TIR49.798751, 12.428488, 1791 Bedal Ofen 351 Bedal, Konrad: Ofen und Herd im Bauernhaus Nordostbayerns, München 1970.
3
Beet
3a
breites Ackerbeet
°nördliche Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Bettlin „Saatbeete auf dem Acker“ Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
der bringt ka gscheids Bied hea Ziegelstein N49.486483, 11.113365
„Als Vater noch mit der Hand säte, zeichnete er bei jedem Beetl zuerst ein Kreuz“ Fähnrich M’rteich 107 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
Macht aber ainer allain ain ägkerl oder petl von aufgeworffner erd 1489 Stadtr.Mchn (Auer) 217 Das Stadtrecht von München, hg. von Franz Auer, München 1840 (Neudr. Aalen 1969).
3b
schmales Ackerbeet, Bifang
°Oberfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°heind nåmidåg deads d’Beddl hearichdn! „den Krautacker für die Bepflanzung vorbereiten“ Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Furch und Bedder Oberröslau WUN50.083592, 11.973182
zu Erdäpfeln müssen ihm 10 bis 12 Beth übrig bleiben Pleystein VOH49.6459255, 12.4099793, 1807 Oberpfalz 69 (1981) 140 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
3c
Gartenbeet
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
z.T. ugs.
°Bieda machn Regelsbach SC49.367825, 10.949572
des war im März, i hob grod meine Beed hergricht Tochtermann Oiß wos Recht is 59 Tochtermann, Erwin: Oiß wos Recht is! 63 heitere Geschichten aus dem weißblauen Amtsgericht, München 1982.

*1930 München
Areolę … petti Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. StSG. I,551,3 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
wer in seinem gartten … wil ain eingefangen petl mit pretern … machen 1489 Stadtr.Mchn (Auer) 217 Das Stadtrecht von München, hg. von Franz Auer, München 1840 (Neudr. Aalen 1969).
Bett im garten Schönsleder Prompt. F4r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
4
Tumba
Pet „Aufrichtung einer mit einem saubern Tuch überkleideten Sarge bey einem Seelenjahrtag“ Westenrieder Gloss. 420 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
daz man … seinen Iartach mit dem Ampt und mit alle dem rainen Pet bege Raitenhaslach 48.128628, 12.786590, 1301 MB III,185 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
Ahd. betti, mhd. bett(e), bet, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 116 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). . Formen mit Dehnung aus urspr. Nom. Sg. beti ohne Gemination; Kluge-Seebold 100f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold).
bet, Mittelfranken bed, vereinz. beit (AIC; FDB), ugs. daneben vereinz. bęt. Mit Dehnung bēd (LF, STA), bīd (ESB, TIR; HEB, SC), biαd Oberfranken (dazu NEW), vgl. Lg. § 4d Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ; in Bed.3 im Gesamtgeb. nach schriftsprl. Vorbild vereinz. bēd Pl. , -ər, auch -n Oberbayern, Oberpfalz (dazu DEG, SR; EIH, N), SOG.— Dim. betl, -αl, auch -ai (LF, TS), (RO), ‑lα Mittelfranken (dazu AIC, TÖL; FDB), mit Dehnung bē(d)l, -dərl Oberpfalz (dazu STA; BOG, MAL, KÖZ, PAN, VIB), bī(d)l mittlere Oberpfalz, nördliche Oberpfalz, biα(d)l nördliche Oberpfalz, Oberfranken; kindersprl. beti (M, WS).
  • Delling I,68 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,302, 305 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 420 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ II,1156-1159 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,959-961 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1810-1812 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,163f., 253f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1245, 1722-1725 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,2151-2159 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,242f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 230f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,935-937, 939 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 21 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 46f. Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 64, 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Kollmer II,54, 58 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Konrad nördl.Opf. 4 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Lechner Rehling 156f. Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 34f. Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-63B11, 86A6, 92E5, 7, 9, W-19/26, 28
verfasst von: A.R.R.

Bett(er)pflug, Bettlein-, Beet(e)-, Beetlein-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Beetpflug
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
°da Bettlpflua Lembach GRA48.772373, 13.392782
°’s Beetpflöigl „mit ihm die Beete gemacht“ Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
°da Bietapflouch had bloß a Mahlbrett „[Streichbrett]“ und a aseidia Schaar Regelsbach SC49.367825, 10.949572
„Auf dem flachen Lande arbeitet der Baumann mit dem hoͤlzenen Beetpfluge Peetz Volkswiss.Stud. 267 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
Beetpflug … zum Oabettn Singer Vkde Fichtelgeb. 44 Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • WBÖ III,86 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,164 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • W-24/41
verfasst von: J.D.

betteln2, beeteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 399f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
nach schmutzigem Bettzeug riechen
dö böttlt „riecht nach schmutzigem Bettzeug“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
2
Beete herrichten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°hast scho beetlt? Gottfrieding DGF48.638461, 12.536209
  • Schwäb.Wb. I,962 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1822 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
verfasst von: A.R.R.

betten, -beeten

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 399
Wortart: Verb
Bedeutung
das Bett, die Betten zurechtmachen
°Mittelfranken mehrfach (WUG), °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°s Bett bettn Kumreut WOS48.775154, 13.5131257
°ich mou nu bettn Selb SEL50.169121, 12.1297769
betə „Bett machen“ nach Moser Staudengeb. 16 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg 1936.

*1891 Schwabsoien SOG, †1973 Augsburg; Dr.phil., Gymnasialprof.
Sterne tibi p&todir [petto- ] Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. I,744,61 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
nah dez maisters gepot di siehhen besorge … mit … heven, petten 1328 Stadtr.Mchn (Dirr) 114,12-14 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
unsers Schlafpötts … wahrzunemmen, demselben auch mit aufmachen und pöthen khein vleiß [zu] sparen 1589 Dt.Hofordnungen II,219 Deutsche Hofordnungen des 16. u. 17. Jahrhunderts, hg. von Arthur Kern, Bd 2, Berlin 1907.
Sprichwortwörter:
wie man (sich) bettet, so liegt man °Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
°wia ma bett, so ligt ma Schlehdorf WM47.655300, 11.315227

Wöi ma se bett, sua liegt ma „wie man sich’s einrichtet, so muß man auskommen“ Singer Arzbg.Wb. 34 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher


wea si guat bett, dea ligt guat Bruck ROD49.245570, 12.305240, ähnlich Zaupser Nachl. 49 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie

°Wer si in der Früah net bett, der arbat si an ganzn Tag net weg „wer morgens zu nichts kommt, kommt auch den ganzen Tag zu nichts“ Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
Ahd. bettôn, mhd. betten, Abl. von Bett; Pfeifer Et.Wb. 128 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • Delling I,68 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Hässlein Nürnbg.Id. 50 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Zaupser Nachl. 49 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ II,1169 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,969 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1822 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB I,1733f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,2170f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,244 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,941. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 47 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 34. Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • W-19/29.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Beetein
Bedeutung
1
jede zweite Furche ist gepflügt
Acker-, Getreidebau
oabit „jede zweite“, Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einbeeten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Beetein
Bedeutungen
1
Kartoffelbeete einebnen
ei biedn „ei biedn (= ein beeten)“, Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
2
Kartoffelbeete im Acker einebnen
ei biedn „ei biedn (= ein beeten)“, Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdäpfelbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: ApfelBeetErde
Bedeutungen
1
Beet des Kartoffelackers
Ödöpflbí>ädä Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
Erdapfel-Beeta [schlecht lesbar], Stübach NEA49.609107, 10.586463 ↗
Erdäpfl-Beeter Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
Ardepflbeit „Ardepflbeit und Furch“, Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
Erbflbiet Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Erdepflbeet „1 - Erdepflbeet“ [Bild, Zeichnung], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Erdäpfelbeete Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Erpflbeet Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗
Erpflbēt „Erdäpfelbeete: Erfpflbēt“, Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Erpflbiet Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗
Ärepflbida Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
Örpfelbīte Rothwind LIF50.117123, 11.343116 ↗
2
Kartoffelbeet im Acker
dī Ärpflbīde werrn ōugs>c>hlafd midd do Ārdn „dī Ärpflbīde werrn ōugs>c>hlafd midd do A_rdn (die Kartoffelbeete werden abgeschleift mit der Egge)“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdäpfel-Beete

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beet
Bedeutung
1
Beet des Kartoffelackers
Erdäpfl-Beeter Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdapfelbeete

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: ApfelErde
Bedeutung
1
Kartoffelbeet im Acker
dī Ärpflbīde werrn ōugs>c>hlafd midd do Ārdn „dī Ärpflbīde werrn ōugs>c>hlafd midd do A_rdn (die Kartoffelbeete werden abgeschleift mit der Egge)“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdäpfelbeetlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: ApfelBeetErde
Bedeutung
1
Beet des Kartoffelackers
Erdöbflbäidli Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
Erpflbītla Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdäpfelsbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: ApfelBeetErde
Bedeutung
1
Beet des Kartoffelackers
(Es) Arpflsbi-et „Adöpflsbi-et oŭde Arpflsbi-et (Es)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Adöpflsbi-et „Adöpflsbi-et oŭde Arpflsbi-et (Es)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Arpflsbi-et Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Âdöpflsbiet Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdäpfleinsbeetlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: ApfelBeetErde
Bedeutung
1
Beet des Kartoffelackers
Erdäpflesbeeli [schlecht lesbar], Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗
Erdöbflbäidli Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdbirnbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BeetBirneErde
Bedeutung
1
Beet des Kartoffelackers
Feld (Nutzung, Art)
Äbiernbieter „Äbiernbieter (Beete)“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Äibirnbäiter [schlecht lesbar], Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗
Äbbīrnbīd Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Äbiernbietä „Äbiernbietä (Beete)“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdbirnenbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BeetBirneErde
Bedeutung
1
Beet des Kartoffelackers
Feld (Nutzung, Art)
Ebīrĕbĕ/itr Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Ebiera beet Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdbirnenbeetlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BeetBirneErde
Bedeutung
1
Beet des Kartoffelackers
Feld (Nutzung, Art)
Erdbirrabeetli. Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Ēbirabeidli Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗
Ärbarabēdla „Mehrzahl: bēdli, kurzes ´a´ am Schluß“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Ärbarabēdli „Mehrzahl: bēdli, kurzes ´a´ am Schluß“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Flurbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BeetFlur
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
s Flurbëid Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fuhrbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beetfahren
Bedeutungen
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
es Fuhrbäid Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
s Fuhrbīd Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
Fourbēit Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗
Fuebeed Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Fuhrbe-id Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
Fuhrbeid Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Fuhrbeit Haard KG50.237362, 10.123282 ↗
Fuhrbēd Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
Fuhrbäit Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Furbeet Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
Furbeid Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
2
das beim Pflügen durch einmaliges Hin- und Zurückfahren entstandene Furchenpaar
Feld (Nutzung, Art)
Fuhrbeit Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
Fūrbēd Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
3
Pflugewende, Abteilung des Ackers, auf der der Pflug gewendet wird
Feld (Nutzung, Art)
Fuhrbeet „richtet sich auch #schaft = Wenderecht“, Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
4
infolge unsorgfältigen Pflügens ungepflügt stehengebliebener Streifen
Feldarbeit
Fuhrbeit „nicht ai im Sprachen e>i“, Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Furchenbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BeetFurche
Bedeutung
1
das beim Pflügen durch einmaliges Hin- und Zurückfahren entstandene Furchenpaar
Feld (Nutzung, Art)
Furchenbeet Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gemeindebeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BeetGemeinde
Bedeutung
1
sehr kleiner Acker
Acker-, Getreidebau
Gemee-Beeter Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gewandebeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beetwenden
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
s Gwandabeet Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Häckbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beethacken
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
Häckbeit Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Häckenbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beethacken
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
Heckabed Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Häuptbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beethäupten
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
Hädb?i&d Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
Es Hädbeet Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Häddbeīd Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
Hädbiet Leinach 49.865410, 9.799156 ↗
Heͥdbeͥd Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Hettbäit Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
Hēdbeid Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Häbeet Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Hädbeid Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
Hädbeït „s“, Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
Hädbiet Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Hädbiëd Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
Hädbäid „äs“, Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Hädbäit „s“, Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Hädbäëit „bäit“, Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
Hädbé/id Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Münster MSP50.015205, 9.855369 ↗
Hädbêit
Häddbäid „es“, Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Hädtbäit „äs“, Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗
Häetbät Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Häidbeetä Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Hänbëit [Umschrift unsicher]
Hätbeet Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Rügshofen SW49.938991, 10.412143 ↗
Hätbeit Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
Hätbeït Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Hätbäid „es“, Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗
Hättbeed „s“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Hättbeit Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗
Hättbäit Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
Häädbäid Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Hǟdbeït Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗
hädäbeit Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Kreuzthal HAS50.102558, 10.407117 ↗
s Hädbīt Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hauptbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BeetHaupt
Bedeutungen
1
Pflugewende, Abteilung des Ackers, auf der der Pflug gewendet wird
Feld (Nutzung, Art)
Er macht draußen sein Hätbeet [Umschrift unsicher], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Hedbeet „Der Acker auf dem umgewendet wird heißt“ [Umschrift unsicher], Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
2
keilförmig zulaufendes Ackerstück
Feld (Nutzung, Art)
a Häbäid Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Häuptbeetlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beethäupten
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
s Hätbejtla Maibach SW50.096421, 10.174241 ↗
Hädbeitla Gauaschach KG50.047870, 9.927756 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Häuptenbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beethäupten
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
Häddebeid Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Hädnbäid „äs“, Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
Hǟmbēd „früher“, Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
Hänbäit Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗
hänbad „a wie a in engl. ale“, Mechenried HAS50.091437, 10.476038 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Häupterbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beethäupten
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
Hätterbeit [Umschrift unsicher], Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗
Hätterbäit „Häupterbeet“, Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Häupterbeetlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beethäupten
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
Hädderbäidla Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinaufbeeten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Beethinauf
Bedeutung
1
herabgerutschte Erde vom unteren Rand eines steilen Ackers nach oben schaffen
Feldarbeit
naufbiedn Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kartoffelbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BeetKartoffel
Bedeutungen
1
Beet des Kartoffelackers
Kartoffelbieder Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
Kartoffelbīnd „für Kartoffelbeet - bīnd“ [schlecht lesbar], Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Kartoffelbeet Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
2
Kartoffelbeet im Acker
Kartoffelbētr ogschläfft Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
Kādofflbeit ōschleff Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
3
Kartoffelbeet
Kartoffelbētr ogschläfft Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kartoffelbeete

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beet
Bedeutung
1
Beet des Kartoffelackers
Kartoffelbieder Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Krautbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BeetKraut
Bedeutung
1
sehr kleiner Acker
Acker-, Getreidebau
Grautbett Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Krautbeet Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Mahdbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: BeetMahd
Bedeutung
1
die Grasnarbe als Ganzes
Pflanzenleben allgemein
Mahdbäid Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pflanzbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beetpflanzen
Bedeutung
1
sehr kleiner Acker
Acker-, Getreidebau
Pflanzbeet Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Pflanzbett Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Planzbid [GP hat sich eventuell verschrieben], Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Querbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beetquer
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
querchbeet Krum HAS50.037268, 10.585590 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Gwe?beda „di“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

querbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: Beetquer
Bedeutungen
1
ohne festgelegte Richtung
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
quer Beet Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
2
querfeldein
ejber quera-bied „querfeldein“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rübenbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beet
Bedeutung
1
Rübenbeet im Acker
[Rüben=] Biëde stözzn Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Saatbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BeetBettSaat
Bedeutungen
1
Längsstreifen des Ackers, den der Sämann in einem Gang besät
Acker-, Getreidebau
Saat-Beet Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
2
Streifen, den die Sämaschine in einem Gang besät
Acker-, Getreidebau
Saatbett „(= Beet, spricht Biet)“ [Bild, Zeichnung], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schwarzbeeter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Wortfamilie: Beetschwarz
Bedeutung
1
Spottname für einen Bewohner des Aischgrundes
Länder, Gegenden und Bewohner
Schwarzbeider „Schwarzbeeter“, Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Spitzbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Beetspitz
Bedeutung
1
keilförmig zulaufendes Ackerstück
Feld (Nutzung, Art)
ə Spitzbeet Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Vorbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beet
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
das Vüürbieed „Vorbeet“, Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
es Vurbe2/i2d Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
s Vūrbīt Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Fürbeed Oberleichtersbach KG50.273749, 9.804508 ↗
Füürbied Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗
Fǖrbēt [Bild, Zeichnung], Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Vorbäid Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
Vourbeït Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Zahlbach KG50.260811, 9.996146 ↗
Vurbe(i)t Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Zahlbach KG50.260811, 9.996146 ↗
Vurbäid Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Vǖrbä/it „ä und i getrennt gesprochen“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
fürbeiēt Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
fürbäjt Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
s Vürbēd Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Vorbeetlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beet
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
Vurbeīdla Reichenbach KG50.261952, 10.154432 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wendebeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Beetwenden
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
dos Wendbe-id Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Wendbēd Rheinfeldshof NES50.292670, 10.281682 ↗
Wendbiet Leinach 49.865410, 9.799156 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Zwiebelbeetkrätzerlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: BeetkratzenZwiebel
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
ə Zwiwwlbaidgrädzeələ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Beetpflug

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Blumenbeet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗