Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Bett
Bedeutungen
1
Ackerbeet
Feld (Nutzung, Art)
dēr hout sich (e)iber vérze Biehd n(e)iber gschbait [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗
eä schbaid sich iewä verzena Biet niewä „RA, Beete“, Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
zwischaͤn Beetaͤn „2 zwischaͤn Beetaͤn“ [Bild, Zeichnung], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Biet Benk BT50.011964, 11.623819 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Biet „Zal (= 7 Biet)“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Beet Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Biet „mda. Biet hd. Beet“ [Bild, Zeichnung], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Beet „Zeiln u. Bifling, auch Bifang (im Gegensatz zŭ Beet)“, Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
Beete Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Vestenberg AN49.328193, 10.688649 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Biet „Biet (Beet)“, Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Beet „Furch (6 Beet wurden ´a Zaal´ = Zeile genannt)“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Beete „Zeiln (= 6 Beete)“, Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
Beeter Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Beͥta Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
Beda Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
Beed [schlecht lesbar], Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗
Beedå Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
Beet [Bild, Zeichnung], Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗
Beet „(Beet sind dann mehrere F. - vielleicht ein ganzer Acker)“, Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Beeta [schlecht lesbar], Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
Beeta=(er) Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Beete „(Zal = 7 Beete)“, Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
Beete „7 Beete = Zeil“, Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
Beeter [Bild, Zeichnung], Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Beeter „Die Furche heißt ´Furch´n´, dazwischen stehen die ´Beeter´“, Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
Beetr Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
Beetä Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Beĭt Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Beï te Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
Beït Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
Bi(e)t Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Bi/et Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗
Biata „allgemein: Biata - (Beete)“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Biata Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗
Bid „Bid = Beete.“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Bidä Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Biet Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Bied „Bied (das erhöhte Teil)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Biet „= Biet (Beet)“ [Bild, Zeichnung], Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗
Biet „1. Biet (von Beet)“ [Bild, Zeichnung], Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
Biet „7 Beete (Biet) sen a Zeil“, Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Bieta „(Beete !)“, Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗
Biete Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗
Bieter „(von Beete)“, Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Bieter Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
Biit Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
Biät [Bild, Zeichnung], Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Biät Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Bīd [Bild, Zeichnung], Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Bīt [Bild, Zeichnung], Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
Bīt „Beim männlichen oder weiblichen Geschlechtswort kommt es auf die Betonung an. Es kann heißen: der = deͤ* oder dea die = di oder dẹị“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Bīt „früher: Bīt (Beet)“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗
Bäit Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Bîeter [Bild, Zeichnung], Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
a Beet „(fürs Beet: a Beet a Zaal´n)“, Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
a Bīt „a Bīt = 1 Beet“, Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
ă Beed Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
be-it Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
biet „a zaal hot siem biet“, Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
biet Pechgraben KU50.017728, 11.540925 ↗
das Beet „1 Furche = das Beet oder die Fuorch“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
das Beït Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
das Bi-et [Bild, Zeichnung], Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
das biet Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
di Bietaͤ [schlecht lesbar], Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
di beite(r) Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
die Bīeter Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
es Bid Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
es Biet „(und es Biet)“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ás Biát Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
2
das durch einmaliges Hin- und Zurückpflügen entstandene Furchenpaar
Feld (Nutzung, Art)
in da Middn is as Bīd wenn ma zammgschärzd had [GP hat sich eventuell verschrieben], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
es wird a Beet gemacht Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
as bīd is å̄grānd Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
Biet Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Bit Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
a Beet Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
1 Beet ougraant Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
? bīt „mit einseitig streichendem Starkpflug:“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Beet Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Beete Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
Bejt Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Bej̄d Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Beta Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
Bi(e)t Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Bied Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Biet „Beet“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Biet aufgstellt Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
Biete Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Biēd Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Bit „das“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Bīd Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Bīet „Es kommt auf den Pflug an, mit dem alten Scharpflug entsteht a Bīet“, Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Bīt Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Bäid Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
B̄ied Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
a Bedd „mehrere Furchen“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a Beet „Beet“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
a Bett Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
a Bi?tgack?è [Umschrift unsicher], Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
a Biat Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
a Biet „Beet“, Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
a Biēt Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
a Bit Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
a Biët „Beet“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
a Bīt Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
a zwäfärch?ts Bi?t „dös“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
as Bett Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
as Bēt Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
biit Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
biäd Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗
das Beed Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
das Beet Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
das Beiid Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
das Bied Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
des Bīed Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
di Bēda „die Beete“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
es Beet Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
es Biet „ist das Beet“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
glana Beet Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
is Beed „das Beet“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
lauda grumma Bēda „lauter krumme Beete“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
zwaförchiges Biet Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
3
Längsstreifen des Ackers, den der Sämann in einem Gang besät
Acker-, Getreidebau
had a Bīd gsed Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
a brāts Biet Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Bieter gsäit „früher wurden hier keine Streifen, sondern m. d. Hand sog. Beete angesät“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Be-it Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
Beet Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Bēd Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
a Biet Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
auf Beet „Früher auf Beet“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
das Bit „flache Beete, keine Flachsaat wie heute üblich“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
á Bēet Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
äs Biet „d. h. das Beet, ein handbreiter Streifen trennte die Beete, die im Juni bei abnehmendem Mond geackert wurden und nach 4-6 Wochen geschlichtet und noch einmal geackert und dann zu einem Kornbeet geebnet wurden, dazwischen wurde eine handbreite Furche gestrichen, damit man das zeitige Getreide mit der Sichel schneiden konnte.“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
4
Kartoffelbeet im Acker
die Bieta werdn ohgschlaaft „die Bieta werdn ohgschlaaft (m.d. Eggenbalken abschleifen)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Bieta werdn ohgleigna „die Bieta werdn ohgleigna (=gleichgemacht)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Bieta werdn ohgihcht „die Bieta werdn ohgihcht (abgeeggt)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Beet umaggen Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Beete abstüsn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Beetä ostaußn Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗
Beït ëibe gemacht Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Bitter noackern Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
des Beet wird ge-echt Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
die Biedä ie(h)m machng Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
die Biēt eiēbna Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
5
bearbeitete Ackerfläche (in Redensart)
Feld (Nutzung, Art)
das Beet ist verwildert,voller Gros „man sagt auch:“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
schmoola Beet geackert „jede 2. Furche“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Es Beet wörd "gåjät" Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Bede machen Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
Beet ackern Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Beete baua [Redensart], Michelbach NM49.187344, 11.305579 ↗
Beeter ackern Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
Biet ackern Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
Biit zieng Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
a Beet ackern „breiter“, Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
auf Beet ackern Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
6
Ackerfurche
Feld (Nutzung, Art)
a Beed gezakerd Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Biete Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Beet „mehr Furchen“, Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Biat Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Biet Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
Bäit „Beet“, Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
7
Ackerbeet (in Fügung)
es gēt übe draiza, värza bēt „es gēt übe draiza, värza bēt (es geht über13, 14 Beete).“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
ä hodd di Scheißn übe ̆4 Biëd Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
8
Ackerbeet, aufgehäufelte Zeile
Acker-, Getreidebau
dea mīd sei drei Bēda „Redensart“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
kozi Bida sen die Gǟrn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
9
Streifen, den die Sämaschine in einem Gang besät
Acker-, Getreidebau
Beet Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
10
Ackerbeet, aufgehäufelte Zeile (in Redensart)
Acker-, Getreidebau
drai bīt brā̢t Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
11
Beet des Kartoffelackers
Biet „Biet (in dem die Kartoffel wachsen)“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
12
Gartenbeet
Gartenbau
s Beͥd wird o'gsäd Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
13
Gasse, die durch das Mähen im Getreide entsteht
Acker-, Getreidebau
a Beht [Umschrift unsicher], Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
14
angesäter Acker
Feld (Nutzung, Art)
Bīdīg „nachher“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
15
die aus Ackerland neu entstandene Wiese
Feld (Nutzung, Art)
Beet Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
16
gepflügtes Feld
Feld (Nutzung, Art)
Das Beet wird naufgewendt „(mit dem Wendpflug)“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
17
zur Bepflanzung gedachtes Stück Erde im Garten
Gartenbau
es Beet apflanz Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗

Bett, Beet

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 378–380
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
Bett
1a
Bett, Liegestatt
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
da Voda is eis Bett ganga Valley MB47.8945169, 11.7784633
mia scheit, du lögstö mitn Gwand ös Bött! Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
°i mou ’Bedder machn Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
°dös is mei’ Beidla Derching FDB48.408873, 10.963980
sạn betα dǫu khǫi dekŋ niαd nach Brunner Wondreb 45 Brunner, Hubert: Phonetische und phonologische Beschreibung der Mundart von Wondreb (Lkr. Tirschenreuth/Stiftland), Ex.masch. Regensburg 1973.

*1947 Würzburg
Ein gewises mitel fir allerlei leis … vor Reisende leid, welche … nit sauber böter gewiesen werden Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 48 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Stratum p&i [peti ] Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 9.Jh. StSG. II,221,60 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
mit chuͤzzen, mit leylachen vnd mit alle dewͤ, daz zu einem bett gehoͤrt 1387 Urk.Heiliggeistsp.Mchn 239 Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München. 1250-1500, bearb. von Hubert Vogel, München 1960.
legt sich auf ein petel, het ein slechten polster under Aventin IV,800,21f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
In fester Fügung:
von Tisch und Bett getrennt u.ä.

Redensart(en):
mit den Hennen ins Bett gehen u.ä. sehr früh
er geht mide Henna as Bett Fraunberg ED48.368408, 11.992072

Mit de Henna ins Bett gehn „früh“ Wagner Zuwanderung 9 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.

auch
mit de Käih kimm e no ålawal e’s Bet Bruck ROD49.245570, 12.305240

Des gäid mid mia ins Bett und stäid mid mia af läßt mir keine Ruhe Mitterteich TIR49.9509605, 12.2429771

si ins gmachte Bett lēng „eine gesicherte … von anderen aufgebaute Existenz übernehmen“ Berthold Fürther Wb. 21 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor

Jetz hat er halt a kalts Bett „ist verwitwet“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353, ähnlich CHA

Mit dem linken / tenken / falschen Fuß / Haxen (voraus) aus dem Bett gestiegen sein u.ä. schlechter Laune sein Oberbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
er is mit dem denken Haxn aus dem Bett gstiegn Tyrlaching LF48.0609552, 12.6675105

midn linkn Fous voaraus ausn Bett aussagschtign sa Herrnthann R49.051179, 12.473811

der is aschling vom Bett raus! ist fuchsteufelswild Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837

dea legt se goa net nieda, bol [wenn] ea ’s Bett geht „ein Sonderling“ Judenmann Opf.Wb. 24 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor

°Die liegt verkehrt im Bett drin! „die Spielkarte liegt verkehrt im Stapel“ Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259

°Dem hob i’s Bett g’macht! „die Wahrheit gesagt“ Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755

Sprichwort/-wörter:
a guats Bett is a halbete Hoamat Törwang RO47.7815934, 12.2134766

’s Bödd is da Himmö af Eadn Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271

„Vorsichtigkeit … Wer sein Bett am Morgen macht, braucht den ganzen Tag nicht mehr dafuͤr zu sorgen Baier.Sprw. II,195 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

Wer lange im Bett bleibt wird faul Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 64 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.

Verse:
°achte ins Bett machte! Neine ins Bett eine! Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

°Han i a Wei und koa Bett, des is a Gfrett han i Bett und koa Wei, des is no de größere Fretterei Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967, ähnlich °TS

Scherzfrage:
Wear gaid z’letzt ins Bed? … – Dea s’Leicht aslescht Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Leseb. 288 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
auch Kiste als Ruhestätte für den Hund
°Bettl „Kistchen für den Hund“ Landshut LA48.545368, 12.145157
1b
übertr.
1bα
Bett eines Wasserlaufs
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Bött Flußbett Pflugdorf LL47.9675281, 10.9186005
1bβ
untere Lage, untere Schicht
Bett „Gleisbett der Bahn“ Floß NEW49.7255408, 12.278355
Belege den Pasteten-Boden mit Semmel-Brosen/ Zwibel/ Lorbeer … und wann also dieses Beth auf das Pasteten-Blat … gemacht Hagger Kochb. IV,1,168 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.

*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
2
Federbett, Ober- u./od. Unterbett
°Oberfranken vielfach, °Oberbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt
Bötta hant daußt Tölz TÖL47.760208, 11.562798
tuast s Bett anzuing „beziehen“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
°a Bedl hob i scho wieda beinanda von de letzen Gäns Hahnbach AM49.532038, 11.798393
Sofort kröicht er unter saa Biat Schemm Neie Deas-Gsch. 117 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Bett’n san schwar, vull Fedarn Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 71 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Culcita beti 11.Jh. StSG. II,19,15 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
1 spannpett, daran ettlich pet und polster Rgbg.Judenregister 137 Volkert, Wilhelm: Das Regensburger Judenregister von 1476. In: Festschrift für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag, hg. von Pankraz Fried und Walter Ziegler, Kallmünz 1982, 115-141.
habe seine Bieth genommen und in ihr Bett getragen Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, 1647 Singer Schacht 110 Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Auch in fester Fügung:
Bettlein Bett °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Niederbayern vereinzelt:
°a Bedl Bett Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
°döi haout sim Biala Bett ghatt Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
Daou howe maa Bia(t)lbett gnumma und bin ganga Singer Arzbg.Wb. 35 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

ə~ ’Biədl· Bétt Schmeller I,305 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

2 Biedl Bett für den Knecht Naab TIR49.798751, 12.428488, 1791 Bedal Ofen 351 Bedal, Konrad: Ofen und Herd im Bauernhaus Nordostbayerns, München 1970.
3
Beet
3a
breites Ackerbeet
°nördliche Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Bettlin „Saatbeete auf dem Acker“ Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
der bringt ka gscheids Bied hea Ziegelstein N49.486483, 11.113365
„Als Vater noch mit der Hand säte, zeichnete er bei jedem Beetl zuerst ein Kreuz“ Fähnrich M’rteich 107 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
Macht aber ainer allain ain ägkerl oder petl von aufgeworffner erd 1489 Stadtr.Mchn (Auer) 217 Das Stadtrecht von München, hg. von Franz Auer, München 1840 (Neudr. Aalen 1969).
3b
schmales Ackerbeet, Bifang
°Oberfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°heind nåmidåg deads d’Beddl hearichdn! „den Krautacker für die Bepflanzung vorbereiten“ Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Furch und Bedder Oberröslau WUN50.083592, 11.973182
zu Erdäpfeln müssen ihm 10 bis 12 Beth übrig bleiben Pleystein VOH49.6459255, 12.4099793, 1807 Oberpfalz 69 (1981) 140 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
3c
Gartenbeet
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
z.T. ugs.
°Bieda machn Regelsbach SC49.367825, 10.949572
des war im März, i hob grod meine Beed hergricht Tochtermann Oiß wos Recht is 59 Tochtermann, Erwin: Oiß wos Recht is! 63 heitere Geschichten aus dem weißblauen Amtsgericht, München 1982.

*1930 München
Areolę … petti Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. StSG. I,551,3 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
wer in seinem gartten … wil ain eingefangen petl mit pretern … machen 1489 Stadtr.Mchn (Auer) 217 Das Stadtrecht von München, hg. von Franz Auer, München 1840 (Neudr. Aalen 1969).
Bett im garten Schönsleder Prompt. F4r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
4
Tumba
Pet „Aufrichtung einer mit einem saubern Tuch überkleideten Sarge bey einem Seelenjahrtag“ Westenrieder Gloss. 420 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
daz man … seinen Iartach mit dem Ampt und mit alle dem rainen Pet bege Raitenhaslach 48.128628, 12.786590, 1301 MB III,185 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff, 1902ff.
Ahd. betti, mhd. bett(e), bet, germ. Wort idg. Herkunft; 24Kluge-Seebold 116 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). . Formen mit Dehnung aus urspr. Nom. Sg. beti ohne Gemination; 24Kluge-Seebold 100f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold).
bet, Mittelfranken bed, vereinz. beit (AIC; FDB), ugs. daneben vereinz. bęt. Mit Dehnung bēd (LF, STA), bīd (ESB, TIR; HEB, SC), biαd Oberfranken (dazu NEW), vgl. Lg. § 4d Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ; in Bed.3 im Gesamtgeb. nach schriftsprl. Vorbild vereinz. bēd Pl. , -ər, auch -n Oberbayern, Oberpfalz (dazu DEG, SR; EIH, N), SOG.— Dim. betl, -αl, auch -ai (LF, TS), (RO), ‑lα Mittelfranken (dazu AIC, TÖL; FDB), mit Dehnung bē(d)l, -dərl Oberpfalz (dazu STA; BOG, MAL, KÖZ, PAN, VIB), bī(d)l mittlere Oberpfalz, nördliche Oberpfalz, biα(d)l nördliche Oberpfalz, Oberfranken; kindersprl. beti (M, WS).
  • Delling I,68 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,302, 305 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 420 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ II,1156-1159 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,959-961 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1810-1812 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,163f, 253f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1245, 1722-1725 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,2151-2159 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,242f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 230f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,935-937, 939 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 21 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 46f. Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 64, 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Kollmer II,54, 58 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Konrad nördl.Opf. 4 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Lechner Rehling 156f. Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 34f. Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-63B11, 86A6, 92E5, 7, 9, W-19/26, 28
verfasst von: A.R.R.