Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beiß

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: beißen
Bedeutungen
1
jemand, der sich ungebührlich benimmt
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
Reichmannsdorfer Boistn „Spottname, Reichmannsdorf 10 km sehr häufig“, Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
ar it a Böüß Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
faulä Boist Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Boist Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Boist „Biest“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Beust „zu 50%“, Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
Bois Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Boist „a“, Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
a boist Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
boys „a“, Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
so a Böis Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
sou a Beuîs Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Rügshofen SW49.938991, 10.412143 ↗
2
männliches Wildschwein
Feldtier und Waldtier
Heint führi mei Sau zan Baihs „Eber nicht, keine Wildschweine hier“ [Kasusbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a wilda Beiß Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
willer Beus Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗
Beus Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Bois „Eber, Zahm. Schwein“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
Bais Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
Beiß Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
Beus Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
Beuss „beim Hausschwein“, Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Bois Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Bäus Astheim KT49.862254, 10.214238 ↗
a Beuß Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
der Baüs Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
die Baüsa Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
3
Eber
Schwein
die Dausch wird zum Bais gführt wenn's rumst Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
das Schwein rumsd muß zum Bai Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
die dausch muß zum Bäus „Eber“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Boisn Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
de Sau kummt zun Baiß Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
der Boiß reit „Eber“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
der Boys Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
die Sau zon Bëus führn Rieden 49.938872, 10.049358 ↗
kumma zon Bois „Schwein“, Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
werd zum Bais gführt „Schwein“, Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
4
Zorn
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
vor lauter Baß flannt er Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
wenns an Baas ham blägns „Kinder, wenns ´an Baas oder Grand ham´ blägns = Wut“, Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
schreit vo laudr Bās Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
an Bās hom Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
dä graind vo Ba:s Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
er greint aus bas „er greint aus bas = Zorn“, Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
flanna vor Bāß Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
flanna vōr bās Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
greina aus Baaß „wird umschrieben greina aus Baaß a = hell“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
5
männliches Schwein
Schwein
da Beiß werd ausgworfn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der ausgewuaffene Bäus Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
den Bäus verschneiden Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Beus auswerfen Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
dr Bois wüad schnīda Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
varschniedanar Bäus Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
zwäjahrier Beus Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
6
kastriertes weibliches Schwein
Schwein
dea Beiß Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Beust Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗
Bäus Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
7
Zorn, üble Laune
er hod an Boas Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
ea hadan Baas Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
8
junges männliches Schwein
Schwein
Beiß „meinl. Schwein: Beiß“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Beiß „Schwein“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
9
Eber (in Redensart)
Schwein
a Beus [Redensart], Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗
10
Mann (pejor)
fauler Poist Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
11
großer, starker Mann
Mann: lang/groß
a Bois Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
12
kastriertes männliches Schwein
Schwein
Bois Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
13
männliches Hausschwein
Schwein
Beus „männl Hausschwein“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
14
männliches Schwein, Eber
Schwein
Bois „Eber“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
15
unförmiger Mensch
dös it a Beus Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗

Beiß1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 162f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Neutrum  AIB
Bedeutungen
1
Kiefer
°der Beiß Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
Kindersprl. auch Mund
°mach dein Beiß auf! „sagt die Mutter, wenn sie das kleine Kind füttern will“ Helfendorf AIB47.943981, 11.791698
2
Beißzange
°wo habts den Beiß wieda hizong? Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462
3
heftiger Juckreiz, Ausschlag
3a
heftiger Juckreiz
°Oberbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °südliche Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
dea håd an seddan [solchen] Bäs ön ganzn Kheabba Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
°den Beiß holt i nimmer aus Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617
I hou sou an Beiss, i kunnt mi an ganza Daag kratza Wölzmüller Lechrainer 96 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
3b
(juckender) Hautausschlag
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °südliche Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°das Beiß ham „Ausschlag“ Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
°der hat an Beiss „Röteln“ Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
„Der Hund hat den Beiß, die Katze, das Pferd = Räude“ Ilmberger Fibel 24 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
Der Beiß „Hautausschlag von kleinen Bläschen, die ein empfindliches Jucken und Beißen verursachen“ südliches Oberbayern, Schmeller I,291 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3c
in fester Verbindung mit ON Juckreiz od. Ausschlag best. Art
°Oberbayern mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
°dös is nix andas wia da Basinger Beiß Überacker FFB48.2404789, 11.2772616
°Pöckinger Beiß „Hautjucken, durch kleine Milben oder auch Heufieber verursacht“ Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
Der Sendlinger Beiß … ist sozusagen der oberste … unter den Beißen, ja er ist sogar wissenschaftlich anerkannt Kreis Münchner 30f. Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.

*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
auch übertr. Südwind, der Hautjucken verursacht
Sendlinger Beiß „Südwind, welcher Hautjucken verursacht“ Bronner Schelmenb. 136 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Mhd. bîz stm. ‘das Beißenʼ, Abl. von beißen ( WBÖ II,908 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. ). N. nach Beißen.
  • Schmeller I,291 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,908 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,811 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,184 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Lexer HWb. I,292 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • S-25N66, W-17/3f.
verfasst von: J.D.

Beiß2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 165
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Eber
°Mittelfranken vereinzelt (SC)
°Beiß Rohr SC49.341015, 10.887802
auch die Jaͤhrling kan man zu den halb-jaͤhrigen Beissen oder Eber lauffen lassen/ wann sie rumsen Hohberg Georgica III,1,65 [Hohberg, Wolf Helmhard v.]: Georgica curiosa. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem Adelichen Land- und Feld-Leben, 3 Bde, Nürnberg 1715.

*1612 Lengenfeld/Niederösterreich, †1688 Regensburg; Schriftsteller
Mhd. bîze swm, Abl.. von beißen; DWB I,1398 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984). .
  • Schmeller I,291 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schwäb.Wb. I,811 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB I,1398 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. I,293 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Beiß1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Beiß2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗