Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Beiße1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 165f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 165f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Kiefer
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
d’Beiß Prien RO47.8541669, 12.3455493
auch Gebiß
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°i muaß ma allös guat kloa schnei’n, wei mei Beiß nix mehr wert is Stephanskirchen RO47.855505, 12.181220
Beißzange
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°gib ma d’Beissn her! Holzkirchen VOF48.577126, 13.235017
°Beisserl „scherzhaft“ Hausen NM49.352378, 11.762318
böse, streitsüchtige Frau
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
oidi Beiß „alte Zänkerin“ Rottbach FFB48.2515338, 11.244731
Mei liawa, du werst aa so aa oide Beißn dahoamhobm! Binder Saggradi 22 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
heftiger Juckreiz, Ausschlag, Rauschbrand
heftiger Juckreiz
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°a so a Beiss koh di narisch måcha! Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
der hat die Beiß Pemfling CHA49.2653429, 12.61139
Beiß 1Zehetner Bair.Dt. 59 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, München 1997.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
(juckender) Hautausschlag
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach
Dialektbelege
dea hot a grouße Beiß! Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
Beiß, die „Grätze, juckende Hautkrankheit“ Rasp Bgdn.Mda. 25 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Phraseologie
In fester Fügung:
d’Menzinga Beiss „mit Menzing [ON] in Verbindung gebrachter Ausschlag“ München M48.139686, 11.578889
Literatur
- Schmeller I,291 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,909f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Rasp Bgdn.Mda. 25 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
- Fragebögen:
- S-25N66, 68, W-15/50f, 17/3
Kompositum
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
†Beiße2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 166
Link zum PDF: Band 2, Spalte 166
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Bedeutung
Mangold (Beta vulgaris var. Cicla)
Dialektbelege
Beta beiz remisch chol 15.Jh. Clm 5877,fol.103v (Glossar) Codex latinus Monacensis, lateinische Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Literatur
- Schmeller I,291 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- DWB I,1399 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Fragebögen:
- W-26/33
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Beize, Beiße
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 203–205
Link zum PDF: Band 2, Spalte 203–205
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Ableitung von: beizen
Beizmittel, Lauge
Beize zum Haltbarmachen von Farbe auf Textilien
Dialektbelege
Baiz „Farbenbeize, die die Farbe der Textilien haltbar macht“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
1c
Lauge, Beizflüssigkeit des Gerbers
Dialektbelege
„1. weiße Beize: ein Gemenge aus Gerstenschrot und Wasser, dazu etwas Sauerteig oder Bierhefen 2. rote Beize: Brühe von Eichenrinde“ Hegner Gerber 17 Hegner, Erika: Zu Fachsprache und Handwerk des Gerbers in Bayern, Diss. München 1960.
*1931 Straubing
*1931 Straubing
Die hawt dem kürßner in die beiß Sachs Werke XVII,397,14 Sachs, Hans: Werke, hg. von Adalbert von Keller und Eduard Götze, 26 Bde, Tübingen 1870-1908 (Nachdr. Hildesheim 1964).
*1494 Nürnberg, †1576 ebd.; Schuhmachermeister, Dichter, Meistersinger
*1494 Nürnberg, †1576 ebd.; Schuhmachermeister, Dichter, Meistersinger
Mittel, um Krankheitserreger im Saatgut abzutöten
Dialektbelege
n Woatz muas ma mit Baitzn boatzn Mittich GRI48.440634, 13.396183
de Boaddsn Christl Aichacher Wb. 224 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
übertr. Saft in der Pfeife
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°aha, da is zvui Boaz drin Indersdorf DAH48.359493, 11.373580
°putz dei Pfeiffal und sutzl [schlürfe] niat allawal döi Boitz mit eini! Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
2
Lab
Dialektbelege
„Der Milch wird [bei der Käsezubereitung] eine Beize = bǫαts, zugesetzt … dass sie zusammengeht“ Brünner Samerbg 129 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
Marinade, saure Soße zum Einlegen von Fleisch od. Fisch
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°dö Boass wegschüttn Schleching TS47.7209304, 12.395497
°s Fleisch honi scho drei Wocha in da Boaz Walkertshofen MAI48.6749205, 11.8760096
°mia hama de Wiltantn in d’Boiz to Cham CHA49.223747, 12.662091
°a Beiz machn Meckenhausen HIP49.1718269, 11.2890778
As Fleisch ham ma seit gesting in ara ganz scharfen Boaz g’habt Pestenhofer Drahtverhau 156 Pestenhofer, Josef: Der Drahtverhau, München 101940.
Nimm ein grosse/ rinderne Brust … lege sie ein paar Tag in die Paitz Hagger Kochb. III,1,30 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
Phraseologie
Redensart(en):
In der Baiz seyn „in äußerster Verlegenheit“ Schmeller I,288 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
In der Beize haben / in od. auf die Beize nehmen u.ä. zusetzen, scharf anfassen, sich vorknöpfen °Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°den nehma uns auf Boaz Schweinersdorf FS48.5072645, 11.8683684
°den ho i i Beiz gnumma (Ef.) Pleystein VOH49.6459255, 12.4099793
„Einen in der Beize = beim … Schlafittchen … haben“ Schlappinger Niederbayer II,42 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
Einen in die Baiz nemen „in die Enge treiben“ Schmeller I,288 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
°den nehma uns auf Boaz Schweinersdorf FS48.5072645, 11.8683684
°den ho i i Beiz gnumma (Ef.) Pleystein VOH49.6459255, 12.4099793
„Einen in der Beize = beim … Schlafittchen … haben“ Schlappinger Niederbayer II,42 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
Einen in die Baiz nemen „in die Enge treiben“ Schmeller I,288 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
°den laß ma amoi richti in da Boaz surn „besorgen wir es richtig“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
auch im Schwitzkasten haben, in den Schwitzkasten nehmen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°den hab I richti in da Boaz ghabt Taching LF47.9613232, 12.7261058
Über jmdn schlecht, gehässig reden
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Phraseologie
°den habts aber richtig in d Boaz gnumma Frontenhausen VIB48.544613, 12.526446
den hams iaz richdig durch d Boaz zong Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
In / auf die Beize legen warten lassen °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°den ho i af Beiz glegt Dollnstein EIH48.8687764, 11.0739673
°den ho i af Beiz glegt Dollnstein EIH48.8687764, 11.0739673
Auf der Beize haben nicht leiden können °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach:
°den hon i auf da Boiz! Rimbach KÖZ49.2282346, 12.8844649
°den hon i auf da Boiz! Rimbach KÖZ49.2282346, 12.8844649
Auf jmdn. eine Beize haben jmdn nicht leiden können °Oberbayern mehrfach (RO):
°auf de hob i an Boaß Prutting RO47.8919195, 12.1979014
°auf de hob i an Boaß Prutting RO47.8919195, 12.1979014
°Den hats scho ganz auf da Boiz „er ist schon ganz heruntergekommen“ Böbrach VIT49.055330, 13.034749
°A Boaz machn „mit der Zeche durchbrennen“ Stephanskirchen RO47.855505, 12.181220
Eine Beize (zusammen)machen / zusammenreden schwätzen, unnützes Zeug reden °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
da machans allwei a Boatz Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
da machans allwei a Boatz Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
Sprichwort/-wörter:
°wöm da Brådn gschmöckt håd, dön derf aa dö Boaz nöd vadriasn! „man muß auch die Folgen in Kauf nehmen“ Wimm PAN48.505056, 12.333970
auch scherzh. scharfe Flüssigkeit
Dialektbelege
°Boaz „spaßhaft für scharfe Flüssigkeiten“ Pauluszell VIB48.3649831, 12.3065756
Salzlecke, jägersprl.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°heut muß i die Boaza alle nachschaun Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Die Baiß, Baiz „die Lockspeise, Salzlecke, Sulze für das Wild“ Schmeller I,287 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch Mischung von Salz u. Viehmehl als Viehfutter
Dialektbelege
°dö Boaz „Mischung von Salz und Viehmehl für das Vieh auf der Alm“ Stephanskirchen RO47.855505, 12.181220
Wasser, in dem Flachs geröstet bzw. Holz gelagert od. biegsam u. geschmeidig gemacht wird
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°„früher wurden die Wasserleitungen aus Holz in die Boass gelegt, damit sie nicht rissig wurden“ Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
in Boaz legn den Flachs einweichen Fischerdorf DEG48.822144, 12.948783
°i ho ’s Holz en d’Baiz glegt, das es leichta buign ko (Ef.) Brennberg R49.0699652, 12.3969462
„die verkleinerten Scheite [für die Späne zum Einheizen] waren schon viele Wochen lang vorher in der Boatz (Wasser) gelegen“ Elbach MB47.741133, 11.951870, HuV 13 (1935) 88 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Vorgang, Ergebnis des Beizens
Dialektbelege
°der Flachs kummt in d’Boiz ins Zanklweiherl Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
a Körndl z’ weni, na hat er [der Rettich] scho nimmer de richtige Boaz Kreis Münchner 12 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.
*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
Jagd, jägersprl.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
a Båiz gön Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
Zwen hellden an der paiß vnns hewt pekumen [begegnen] Füetrer Poytislier 231,5 Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
sein auch mit dem Herrn Vatter 3 mal ausgezogen an die pais und heitz München M48.139686, 11.578889, 1585 Schmidt Erziehung 260 Schmidt, Friedrich: Geschichte der Erziehung der Bayerischen Wittelsbacher von den frühesten Zeiten bis 1750, Berlin 1892.
übertr. Freude, Verlangen
laute Freude, ausgelassenes Vergnügen
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach (GRA, REG)
Dialektbelege
°mit dem hob i mei Boiz ghabt Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
do konnst da denke, wos dös oft für a Boöz gwen is Klautzenbach REG49.0326062507915, 13.2204941014878, Friedl Geister 30 Friedl, Paul: Geister im Waldgebirg, Rosenheim 1975.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
auch Erfüllung eines Wunsches
Dialektbelege
Dés is ə~ Baəz für di’ „das kommt dir erwünscht, gelegen“ Schmeller I,288 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Verlangen, Lust
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°da hab i scho lang a Boaz drauf Siegsdorf TS47.8233812, 12.6428177
ə~ Baiz auf eine Person oder Sache haben „Lust, Begierde haben, darauf loszugehen, darauf erpicht, erbittert seyn“ Schmeller I,288 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Astwerk im Wasser, das zum Ködern von Fischen dient
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach (STA)
Dialektbelege
Beiz „von den Fischern in den Seegrund eingerammter Baum, in dessen Ästen und Gezweig die kleinen Fische, die hier wiederum große Raubfische anziehen, gern spielen“ Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
Etymologie
Lautung-Formen
bǫαtʃ Oberbayern, Niederbayern,-ǫi- Niederbayern, Oberpfalz (dazu A, DON), in Anlehnung an Schriftspr.-ai- Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken (dazu IN, LL, SOB; HIP, LAU, SC), ferner bǫαtʃn Oberbayern (dazu GRI, MAL; R), -ai- (KEH, VIB; R); danebenbǫαʃ Oberbayern (dazu GRI, LA; R), -ǫi- (BUL),-ai- (NAB, NM).— M. (RO) in Ra. Bed.3 mit Genusübertr. aus Zorn o.ä.
Literatur
- Schmeller I,287f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,945-947 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,820f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. II,188 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1398f, 1410 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,1009-1911, 1057 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,161 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,858f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Kollmer II,315 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
- Fragebögen:
- S-96E28, W-16/44-50, 52, 19/36, 28/40
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Beiße3
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 203–205
Link zum PDF: Band 2, Spalte 203–205
Bedeutung
Beize
zum SeitenanfangCC-BY