Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beichte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: beichten
Bedeutungen
1
Konfirmation
Firmung etc.
er geht zu dë Beichd Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
Der geht zur Beicht „sagt man auf dem Dorf“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
er geht zur Beicht Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
Baichdn „früher“, Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
Baichdn „auch“, Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Beicht „fem“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Baichd Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Baichdn Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
Beichd Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Beichdn Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Beicht Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Gössenreuth KU50.058434, 11.630605 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
Beichte Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗
Beichtn Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Bēicht Ruppertsgrün WUN50.108782, 11.848202 ↗
baichd Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
beicht Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗
de Baichdn Sichersreuth WUN50.018991, 12.028919 ↗
de Baicht Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
di Baichde Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
di Baichdn Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
di Beicht Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
die Beichd Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
die Beicht Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗
die Beichtn Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
es hat Beicht Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
get zu där Beicht Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
2
Beichte und Kommunion
der (deï) giht nauf die beicht. „der (deï) giht nei (oder nauf) die beicht.“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
der (deï) giht nei die beicht. „der (deï) giht nei (oder nauf) die beicht.“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
dear geat nei die Beicht Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Beichte „Kein eigener Ausdruck, aber für Abendmahl wird ebenfalls der Ausdruck ´Beichte´ verwendet.“, Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
Die beicht Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
Er geh t zo da Beicht Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
a geht zer Beicht Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
a get zur Beicht Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
dar gäid zu dr Bächd „(der) Bächde(r) wenig gebraucht als Substantiv. Mehr: dar gäid zu dr Bächd“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
dea gett zue Beicht Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
dea giet in die Beicht Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
der geht zur Beichte Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
der gett zer Beicht Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗
dergett ze Beicht. Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
deä gēd in di Baichd Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
deï geïht za da Beicht. „kein Name als: där, deï, deï geïht (gänga) za da Beicht.“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
deï gänga za da Beicht. „kein Name als: där, deï, deï geïht (gänga) za da Beicht.“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
die gänga zå dä Beichd Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
däa geit za da Bei cht „däa geit za da Bei cht ?“ [schlecht lesbar], Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
där geïht za da Beicht. „kein Name als: där, deï, deï geïht (gänga) za da Beicht.“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
geht zä Beicht [schlecht lesbar], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
innd Beicht Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
mir gen nai d? Baicht „mir gen nai de* Baicht = wir gehn zŭr Beichte“ [Kasusbesonderheit], Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
mië genna zur Beicht „Kein ebesondere Bezeichnung (mië genna zur Beicht)“ [Kasusbesonderheit], Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
wir gehn zŭr Beichte „mir gen nai de* Baicht = wir gehn zur Beichte“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
z(e) d(e) Baicht geï(n) „(der Aŭsdrŭck Beichter ist nicht geläŭfig.)“ [schlecht lesbar], Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
zur Beicht gehn Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
zur Beichte „a zur Beichte - gea beicht“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
z´ Baicht ganga „Döi senn ins Eisn o´raißn ganga bzw. z´ Baicht ganga“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
3
Erstkommunion
de Baichd Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Beicht Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
4
kollektive Beichte
Firmung etc.
di Komfämandn komfirmiern u. genga zu dä Baicht Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗

Beicht(e)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 102
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Sündenbekenntnis, Beichte
°Bähchd Prackenbach VIT49.0942359, 12.8268588
„kaum war aber diese halbe Stunde umgelaufen und Otts Beicht vorüber“ Laufen LF47.9354122, 12.930309, 1801 Salzfass 35 (2001) 42 Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 1967ff.
Die Beicht is aber dann doch nöt ganz schlecht ausganga! Haller Dismas 63 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
die sih in min gibet haban biuolohon mit bigihto 11.Jh. SKD 186,52f. (Otlohs Gebet) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
der weichprunn, der segen von dem Bischolf, dy offen peicht JohannesvI Fürstenlehren 17,459f. Gehr, Eugen: Die Fürstenlehren des Johannes von Indersdorf für Herzog Albrecht III. von Baiern-München (1436-1460) und seine Gemahlin Anna, Diss. Freiburg im Breisgau 1926.

*1383, †1470; Probst des Stifts in Indersdorf DAH
2
Konfirmation, veralt.
°Baichd Selb SEL50.169121, 12.1297769
„ein heute nur mehr selten gehörtes Synonym für Konfirmation, nämlich die Beicht Singer Geburt 96 Singer, Friedrich Wilhelm: Geburt und Taufe im Sechsämterland, Hof 1992.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Ahd. bigiht, bijiht ‘Bekenntnis, feierliche Aussage, Sündenbekenntnis’, mhd. begiht, bîhte stf, Abl. von bejehen ‘bekennen, Lob sprechen’; Pfeifer Et.Wb. 114 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
  • Schmeller I,200 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,823-825 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,789 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,174 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1359f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,865-868 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,271 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 253 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1014-1016 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 44 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-89C2
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Beichte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗