Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Beichtleute

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Numerus: Plural
Wortfamilie: beichtenLeute
Bedeutung
1
Leute, die zu Beichte und Kommunion gehen
heit sen net vil Beichtleit „heit sen net vil Beichtleit Singular unbezeichnet.“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
d̄īe Beichtleit „Mz.: d_īe Beichtleit (Leŭte dīē zum Abend_mahl gehen)“ [schlecht lesbar], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
die Beicht leut „Mehrzahl : die Beicht leut“, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Beichtleit Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Beichtleut Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
Beichtleit „nur im Plural gebräuchlich: Beichtleit (= Beichtleute)“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Beichtleut „Beichtleut (nur Mehrzahl bekannt)“, Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
Beichtleit „Beichtleute ´Beichtleit´´“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Beichtleut „Beichter, meist Mehrzahl: Beichtleut“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
die Beichtleid Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Beichtleid Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗
Beichtleit „Beichtleit = Abendmahlsgäste“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Beichtleut „Bei cht leut (nur Mehrzahl gebräuchlich)“, Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
Bei chtlei t Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Bei chtleŭt [schlecht lesbar], Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Beichdleid Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Beicht leit Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Beichtlait Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Beichtleid „Mz.: Beichtleid“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Beichtleit „Beichtleit (Mehrz.)“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Beichtleut Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Beichtleut) [schlecht lesbar], Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
Beichtleut. Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Beichtleŭt „Beichtleŭt (allgemein)“, Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Beichtleŭt Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗
Beichtleŭte „Beichtleŭte (nur Mehr zahl)“, Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗
Beichtleŭte „Beichtleute (nur Mehr zahl)“, Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗
Beichtloid Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗
Beichtläut [schlecht lesbar], Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
baichtlait „nŭr Mehrzahl: baichtlait“ [schlecht lesbar], Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
baichtlait „nur Mehrzahl: baichtlait“ [schlecht lesbar], Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
di Beichtlait „di Beichtlait (nŭr im Plūral)“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
di Beichtle2it „di Beichtle2it (Mehrz.)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
di Beichtleid Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
di Beichtleit „di Beichtleit (nur Mz !)“, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
di Beichtleit „Mehrzahl: di Beichtleit“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
di Beichtleut „Mz: di Beichtleut“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
die Beicht leut Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
die Beichtleid „die Beichtleid (nur für Mehrzahl bekannt !)“, Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
die Beichtleid „nur Mz. die Beichtleid“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
die Beichtleit Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
die Beichtleut Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
die Beichtleute Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
die Beichtleŭt Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗