Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Bein (in Redensart)
Mensch: Körperteile (äußere)
dē̢r håut sich di bā̢ nai?n ārš g?lofm̊ und ?s håut duch neks g?nitst Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
I hob mer mei Baner schier asn Arsch gloffen, obber no hots doch klappt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dea laaft sich die Boaina vo'n runta damit ea wos erreicht Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Bee raus laaf Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Boina as n Arsch rena „e gedehnt“, Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
Da läft sich di Bää in Arsch nei Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
Dar is noch racht guet auf de Bee Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Dar reißt si kee Bee raus [Redensart], Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
Der brängt nix af die Baa Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Der reißt si ka Baa aus „(Wer sich Zeit läßt)“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Der reißt sich ka ba raus [Redensart], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Di Baan außn Åe&sch renna un wår dich nex Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Die Ba(n) aus en Hintern lafm Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Die Bāna zum Oarsch auslafn Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Die Be aus'n laf Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
Die Bee aus n Årsch laff Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Die Bee aus n Årsch renn Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Die Bee ausn Arsch renna Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Döswagn brauchst du der kee Bee rausgäreißn „(kein Bein)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Er hat sich gschräubt mit Hend und Bee. [Redensart], Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Ka Ba ausreißn [Redensart], Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗
Mit Henda Bee hat der ogwehrt [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Mit dem falschen Bein aus dem Bett [Redensart], Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
Nimm dei Baa auf Axel, no derwischt nu [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Seit vortogs scho auf dr Bee Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
ar hoat sei Bee oagalaffa Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
ar muß sich di Bē aus'm laff Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
auf di Baa kumma Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
auf die Baa machn [Redensart], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
auf die Bee kumm [Redensart], Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
brengt nix af die Baa Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
da dārf mer sich die Ba ausn Orsch lafn Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
da rent si di bā in aͦ̄äš raus Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
då hab i mär di bā ås'n ā=̊ärsch glofm Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
de Bee ausen Arsch renn Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
der Rotz am Bein [Redensart], Eisfeld HBN50.423216, 10.907859 ↗
der Schlauch macht die Bee bräät „Steine; breit“, Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
der bringt nix auf die Baa Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
der hot sich di Bāā nein Orsch geloffm Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
der is mitn vakehdn Baa aufgschtandn [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
der is widda gout aff di Bā Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
der laaft sich nuch die Baa in Hintern „Gebräuchlich sind“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der lafft si di Bā asm Hindrn Sack 49.502944, 11.016163 ↗
der left sich di Bā ausn Å=̄rsch Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
der rennt si di Ba aus'n Orsch Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
der währt mit Hend a Bee oo [Redensart], Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
dĕr rennt sĭ bŏi&'nă ā'ßn ōrsch Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
di Ba in Oasch rauslafn Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
di Baa in Ōsch nei laafn Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
di Bā asn Orsch lāfn Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
di Bā ausn Årsch glofm Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
di Bā ausn Å̄?sch gloff'm „(aber nichts erreichen)“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
di Bā außm Årsch lāfn Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
di Bā iwa di Ixl nēhma [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Bā ōlafn Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
di Bā voͣn Oäsch rauslāfn Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
di Be im Osch rauß spring Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
di Bee ausn Arsch laff Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
di Bee ausn Orsch laf Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
di Bē ausn A. lauf'n Stein 49.398902, 10.981156 ↗
di Boina vom Årsch ōlaufm Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
di Boo aus em O'sch laafn Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
di bā nain å?š lāfm Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
di schrei'dn auf Schdān a Bān „auf Stein und Bein“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
die Ba usern Orsch gelufn Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
die Baa as'n Hintern renna Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
die Baa aßn Hintern lafm Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
die Baa olaafn Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
die Baa übe die Öxl nehm Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
die Bah ahrenna Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
do d?f m? sich die Baa rauslāfm Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
do ko ma sich die Bee ausm Årsch loofa Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
doa muss mer sie die Bee ausn Arsch Olaff Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
dō dārf mä di Bā ausm Ōrsch lafn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
dä(a) laaft si die Ban ausn A=o(a)sch Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
er hat sich die Baa vom Orsch rausgeloffen Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
er lefft si d' Ba ausn Orsch Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
gout aufn B?n? Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
grad auf den Beinen Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗
guet auf die Bee Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
gut auf die Baan Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
guäth auf där Beh Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
hübsche Ba „HB“ [Redensart], Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
hübsche Beine „HB“ [Redensart], Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
i ho mer etz die Bee aus´n Orsch geloffa Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
ich habe die Bee aus dem Arsch geloafn Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
ka Baa rausreißa [Redensart], Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
ka Bā ausreiße [Redensart], Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
läft sich die Bee in Arsch Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
mit dem verkehrten Bein aufstehen [Redensart], Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗
mit den falschen Bein [Kasusbesonderheit; Redensart], Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗
r hot sich bal di Bee aus 'm Åsch g?laffa Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
reißt sich kanna Baa raus „keine“ [Redensart], Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
schmeckt wie ei'g'schlaffena Bee Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
sich di Baa aus'n Oasch lāfm Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
sich die Ba as'n Hintern renna Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
sich die Bä aus em Oarsch, öwer hölfe tunts em neins Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
uff de Bao Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
widdä auf die Bee kumma Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
wider ofd Bā kumma Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗
wos ma net in Kopf hat, hot ma in die Bā [Redensart], Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
wos mer net im Kupf hot, muß mer in die Baa hom [Redensart], Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
2
Bein, Bein des Schweins
SchweinMensch: Körperteile (äußere)
das dünne Bein und das dicke Bein Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Die Sau hat sich a Ba broch'n Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Die Sau iä Baa [Kasusbesonderheit], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Beine Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
Beine „nur“, Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
Ba Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Petersdorf AN49.359655, 10.652172 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Ba:e Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Baa Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Bah Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
Bā Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Bāh Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Be: Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Be:h Sömmersdorf SW50.059317, 10.094498 ↗
Bee Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Beine [Vorlage unterstrichen], Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Bo Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Boa Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
Boina Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Bäh Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
bạ̄ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
bā „Beine“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
bee Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
die Bee: Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
3
Bein, Körperteil von Menschen oder Tieren
Mensch: Körperteile (äußere)
dou giehst mer nit über mei Äckerla, dou giehst mer nit über mein Ra, dou langst mer nit an meine Kätterla und dou langst mer a nit an mei dicks Baah [Umschrift unsicher], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Wenn die Zeii näs mer nog'n, die Bee näs mer trog'n und die Röck stink'n nach Säch'n, dos sen die 3 letzta Zäch'n „Meine Mutter, aus Gaibach b. Volkach stammend, hatte öfter den Spruch geprägt“ [Redensart]
dia könna nou sou hoach ro gfall, dia kumma immer wieder auf die Bee [Flexionsbesonderheit], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Altr Bock mit unga Ba [GP hat sich eventuell verschrieben], Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Ar hot lange Ba Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Bee jackeln [Umschrift unsicher], Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Bee mit Ringl Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Bee wia dr stärkst Hamel in Pferch Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Bee wie a Höpper „(Geiß)“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Boin? wei ? fets R?i „(Reh)“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
D' Baa Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Dar langt mit de Bä naus wie der gestiefelte Kader Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
Dar muaß sah wu dr Kåtz s Bee azwä hengt [Redensart], Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Des hot sehr feste Boa Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
Des is a Wackele mit wachn Bana Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Deä hodd an sidsn, äs ä auf kan Baa meä schdeeh ko Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Die hätscheln mit die Bee [Kasusbesonderheit], Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
Doo hot e poor fest Bäh Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
Dä hot Baa wie a Storch Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
Kennt alle schöena Bee! Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Spinna mit långa Bā Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
a alter Mo, der si grod nu a bissl auf die Ba haltn ko Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
a beïß Bar Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
ar hat därra Bee Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
ar hoat langa Bee Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
å wi tut mir mei Boi so weh „å wi tut mir mei Boi so weh !“, Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
da hot mich nån Bā gäleggd „er hat mich ans Bein getreten“ [Umschrift unsicher], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
dea hot zwa Laddn als Bä „(2 Latten)“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
der fällt jedes Mal wie a Katz aff die Baa „hat jedes Mal die entsprechende Ausrede“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der hot Ba wie a Storch Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
der hot lange Ba Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der hot loma Ba Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der is wie a Katz, der fällt immer auf die Beine „wenn sich jd. derrappelt, fängt“ [Redensart], Roth RH49.245634, 11.091161 ↗
der stolpert über sei ägia Bee [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
des hat dicka Ba Frenshof BA49.874306, 10.719665 ↗
des hot scho festa Boa Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
dia Spinna mit graßa Ben Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
die Beine aufheben Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
die is no net fest auf die Ban [Kasusbesonderheit], Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
do fellt die Katz auf die olta Bee „es ändert an der Lage nichts“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
do konn ich recher wie ich will ̆00 Gäß honn ̆000 Bäh [Redensart], Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
dou is der Katz as Boa niat o „(wenn es nicht klappt) nicht so schlimm,“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
dëi hout doch sur a schweries Baor Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
döi hat Baah wöi a Storch Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ein böses Bein haben Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
eine Katze kommt beim Fallen immer auf die Beine [Redensart], Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗
er ist wie eine Katze, er kommt immer auf die Beine [Redensart], Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗
er plagt sich wie ein Hund und dann streckt er die Bee naus „um der Arbeit willen arbeiten“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
mit den hinteren Beinen schlagen Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
mit zwei Beinen aus der Falle Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
schwach auf die Ba Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
seinä Murrä oder seim Vorrä auf'm Baa rumreid'n Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
stemmiche Beh Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗
Ällertsgrund gitt gurre, leichte Glierer fä die kinstliche Bee. Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
äs is nouch nit feist ouf die Boi [Kasusbesonderheit], Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
… stett nuch aweng wacklich aff'm Baͤnnaͤ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
4
Bein (Körperteil)
Mensch: Körperteile (äußere)
Der hot feina Härla o(n) die Orm und o(n) die Baa Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
An Armà und Bännà ku-elschwatz van HohnàGestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
dē̢r håut hārich? arm?bā̢ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Da hot Haarige Bä Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Der hoat hoarige Ba Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
Deä hot Hoä á Arm und Bah Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Di hat hoaria Ba Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗
Die Haare am Bee Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
H. on di Bā Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Haa(r) zwischen die Bää Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Haarätä Bee Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Haouala an Boainan
Hoar an da Ba Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
Hoar o die Oarm und Boi Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Hoorla an Arm u. Bä Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
Horetta Ba Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Houa an die Baana Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
Houarati Arm und Ba [Umschrift unsicher], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
behoorti Baana „alt“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dea hott hooricha Baa Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
der hat a schecherts Baa Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der hatt Haaria Arm und Ba Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
di horisch? Bā Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
die Ba schlafn lon Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
die Baa vull Haar Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
die Härli in die Baah Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
er hat houeri arm und bah Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
haarige Arme od. Beine Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
haarign Beinen Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
had houira Ba und Arm Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
håaricha Baa Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Langenau KC50.434734, 11.288664 ↗
hååreda Bee Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
hå̄?ria Bā Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
hoarate Bee Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
hoerie Arme oder Baa Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
horia Arm und Ba Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
5
senkrecht oder leicht schräg auf den Schlittenkufen stehende Strebe (Abbildung 7-10)
Schlitten und seine Teile
die Baa Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die Bā Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
die Bee Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Beine Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
[Vorlage unterstrichen], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Ba „Beine“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Baa „oder“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Baner Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
Bee Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Beh Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Bein Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
Beine „= Füße“, Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Bē Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Bää Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Die Ba Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
bā̢ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
di Bē Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
di Bɛ: Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
die Ba Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
6
Knochen (in Redensart)
innere Körperteile (Knochen, Muskeln etc.)
der plärrt daß oin durch Mark und Boi geid [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
o gmogert biß af Haut u. Ba [Redensart], Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
hatt nix wi Haut-der-Bah [Redensart], Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Der is Haut u. Ba „(Beine-Knochen)“ [Redensart], Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Haut u. Baa [Redensart], Euben BT49.984660, 11.572411 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
bloß no Haut a Boa [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
bloß noch Haut und Bah [Redensart], Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
bloß nō Haut und Bōina [Redensart], Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
bluß nu Haut-a-Bā [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
nor Haut und Boa [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
nä blos nu Haut und Ba „(Beine/ Knochen)“ [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
7
Schritt
Dar mäicht langa Bee Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
Där mecht langi Bee „(Beine)“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
ar mäicht langa Bee Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
Lange Baa Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
dar mecht langa Bee Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
dea machd langa Bā „gr Schritte“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
langa Baa machen Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
langa Bā machn Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
lange Bee mach Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
langi Ba mache Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
äe macht lange Bäh Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
8
Knochen
Das Fleisch von Ba weggziefern Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
å̄dsausn (di bānä å̄.) Buch N49.496794, 11.033255 ↗
Er fiselt a Boa o Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
a Ba okiefn Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
a Bån onogert „einen Knochen abnagen“ [Flexionsbesonderheit], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
es Ba ougezaust Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
es Baa ozausn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
s Baa ohkiefem Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
wi pa Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
ös Bah okifn Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
9
Bein (in Fügung: Beine machen)
deeni Lausboum hommer Bae gmacht [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
ma Baa g'macht [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
Baa g'macht [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Baa gmacht [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Bah gmacht [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Bee gmacht [Redensart], Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Bäh gemacht [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
10
Bein, menschliches Körperteil
Mensch: Körperteile (äußere)
Ich spüa än Schnia scho a poor Dooch in mein Baa Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dah hott Beh wie sū a Saag-bueck [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
es handiat mit da Bänn [schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
er spreust die Bee Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
11
Fuß, Fuß des Schweins
SchweinMensch: Körperteile (äußere)
Bē Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
ba Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
12
Gebein, Knochen (in Redensart)
innere Körperteile (Knochen, Muskeln etc.)
Er schreit daß een durch Moark und Bee gät [Redensart], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dem sei Lamento gäiht mä durch Mark á Ba „dem sei Lamento gäiht mä durch Mark á Ba Mark u. Gebein“ [Redensart; schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
deä kärrt, des an durch Mork und Baa git [Redensart], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
sein Schreien geht durch Mark u. Bein [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
13
Hosenbein
Männerkleidung
Die Ba nauf strickn Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗
die Beenauf schlog Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
14
Teil des Schlittens, Strebe zwischen Sitz und Kufe
Schlitten und seine Teile
Beine [Bild, Zeichnung], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Baa Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
15
großer Schritt
dar me-icht Bee Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Bee moach Frickenhausen 49.671016, 10.086285 ↗
16
Bein
Mensch: Körperteile (äußere)
is Baah „(=das Bein!)“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
17
Bein (Körperteil, in Redensart)
Ar nümmt sei Bee undäm Arm Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
18
Bein (in Fügung)
Beiß mir amol nei mei Bee ! Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
19
Bein (in Fügung: Lügen haben kurze...)
hunn kurze Bä „die Lügen hunn kurze Bä´.“ [schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
20
Bein des Schafs
Haustier
die Ba wärn zoamgeradlt Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
21
Fuß
die Beine nicht aufheben Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
22
Fuß, Bein (in Fügung)
bist nit mit die Bee aufn Boude Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
23
Teil eines Möbels oder Geräts, auf dem dieses steht
Einrichtung
Holzbock, 2 Baa + ̆ Sitz zum Draafsetzen „Beine“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
24
aufgebogener Teil der Schlittenkufe
Schlitten und seine Teile
di Ba Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
25
kropfartiger Auswuchs am Brot
Bäcker
Bein Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗

Bein1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Knochen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
dös hod bis aufs Bõa neigfrössa Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Bui öm Oam Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
dära is a Bõil in Hols stäkng bliem Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
die Boina tenna mea wäih Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278
Bohna, Boina (… Nürnbergisch Báhna)“ Oberpfalz, Bavaria II,200 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
Sie hat a so a „Boandl“, mit dem fahrts an etlers mal um an Kropf umi Angerer Göll 245 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].

*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
Os pein Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,500,20 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
also fanden die von R. doselbs die bain der getoͤdlen Christenkinder 1476 Urk.Juden Rgbg 127 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
welcher unmittelbar ihme wurde alle Beiner zerquetschet haben Taxa DAH48.315821, 11.209561, 1735/45 BJV 1954,66 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
In festen Fügungen:
Haut und Bein sehr mager

Durch Mark und Bein bis ins Innerste

Die heilingä Boina Reliquien Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436

Falsches Bein Überbein °Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°da wachst mir a foisch Boa außa Bischofsreut WOS48.854478, 13.733094

Närrisches / närrichtes Bein stoßempfindliche Stelle am Ellenbogen °Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°s narrische Boandl oder s Mäuserl Endorf RO47.906419, 12.308594

auch damisches Bein °Oberbayern vereinzelt:
°damisch Boa Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563

winselndes Bein °Niederbayern vereinzelt:
hast mi aufs winslad Boa highaut! Höhenstadt PA48.499949, 13.315249

Damisches Bein Schienbein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben mehrfach:
°heit ho i ma des damisch Boa oghaut Uffing WM47.713198, 11.149683

auch
as musikalische Boa „weil man beim Anstoßen die Engel singen hört Rottenburg ROL48.7001539, 12.0282878

Damische Boa „O- oder X-Beine“ Pliening EBE48.198026, 11.797444

Kurzes / kleines Bein Penis Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
’s kloi Boah Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801

Wan Kina allöwei a da Stubm bleibm, kriangs dobbadö Boan „englische Krankheit“ Mittich GRI48.440634, 13.396183

Bis in / auf das Bein einhin u.ä. bis ins Innerste °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der is schlecht bis ins Boa eini Seeon TS47.9765682, 12.4598714

bon an söichan Wehda is’s koa Wunda, wenn oam ’s Wossa bis af d’ Boana göiht „bis auf die Haut“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353

Ra.
hinein bis aufs Bein! „beim Kartenspielen“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395

duran nei bis as Boa „in geschlechtlichem Sinn“ Haimhausen DAH48.315762, 11.554494, ähnlich WM

Vom Bein ausher von Grund auf, durch u. durch, völlig °Oberbayern vereinzelt:
°der schbinnt vom Boa aussa Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
°vom Boa außa schlecht Seeon TS47.9765682, 12.4598714

Vom Bein weg von Grund auf, durch u. durch, völlig °Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°den kann i von Boa weg it verbutza „nicht leiden“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611

do feits von Boa weg „bei schwerer Krankheit, mißlicher wirtschaftlicher Lage“ Waldkirchen WOS48.729644, 13.599765

°den hats von Boa weg dawischt „er ist völlig verrückt“ Dollnstein EIH48.8687764, 11.0739673

fon bôa wegg „durch und durch“ Kuen Bair. 110 Kuen, Otto: Da taat a dar aa stinka oder: Bairisch für Fortgeschrittene, München 1977.

*1910 München, †1994; Dr.phil, Gymnasialprof, Schriftsteller, Komponist


Ra. vom Bein weg haben nicht leiden können Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°den Kerl håb i vom Boa weg Ergolding LA48.5763412, 12.1714786

Vom Bein (weg) von sich weg, aus seiner Nähe, vom Leib °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°wenn i noa den vom Boa weg hätt Sengenthal NM49.234870, 11.461983

Redensart(en):
dem hat’s s Boa agfressn er ist närrisch Palling LF48.000387, 12.6389258

Jmdm hat es beim / am Bein u.ä. jmd ist verrückt, närrisch Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
den hat’s pfeigråd beim Boa Truchtlaching TS47.9584444, 12.5004194

°den hat’s beim Boa anpackt „von einem Sonderling“ Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635

auch
°den hot’s am Boa „der ist grantig, streitsüchtig“ Pöcking STA47.9667051, 11.2999886

jatz håds dö bein Boa „hat es dich erwischt, geht es dir dran“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894

Dea get daher, wia wen a a Boan ön Ba [Bauch] het „steif“ Iggensbach DEG48.730933, 13.141065

Kost di niät bukä, host ä Bõi en Bauch „wenn jemand zu faul ist zum Bücken“ Bruck ROD49.245570, 12.305240, ähnlich Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt

auch
es [ihr] hats a Boina ön Oasch Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353

Daß sie fei der a Boandl abbricht [unter seiner Würde handelt], wenn er d’Tür in d’Hand nimmt Kreis Münchner 71 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.

*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller

Äer hout … si ins Bā gschnītn „falsche Hoffnungen gemacht“ Berthold Fürther Wb. 14 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor

Der geht ma aufs Boa „ich kann ihn nicht leiden“ Winklsaß MAL48.735538, 12.170611

Mit jmds Beinern noch Äpfel / Birnen / Nüsse abherwerfen u.ä jmdn. überleben Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
mit deina Boana schmeißma allawei no Bian runter Finsing ED48.2167439, 11.8253553

du wirfst mit mainö Boana no Öbfö aba Hiesenau PA48.5325, 13.2923

mit den sein Boinan ka ma bal Birn araschmeißn „er wird bald sterben“ Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077

bis in 30 Joarn tout ma mit mein Boanan Öpfl achaschmeißn „bin ich tot“ Rieden AM49.322045, 11.939273, ähnlich Oberpfalz vereinzelt

daweil [bis dahin] tout ma a koa Boa mehr weh „bin ich tot“ Cham CHA49.223747, 12.662091

°I muaß wos essn, mir scheppern d’Boana scho „vor lauter Hunger“ Ismaning M48.2242434, 11.6715263

hungern, daß einem die Beiner scheppern / krachen u.ä. sehr großen Hunger haben °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt:
°an Hunga hab i, daß ma d’Boana krachan Oberappersdorf FS48.497835, 11.800123

°hungern, daß oin’m Boina schebarn Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708

auch
°mi frierts, daß de Boana scheban Nußdorf RO47.7422451, 12.156916

°Bei dem schebbern ja scho alle Boaner „er ist sehr mager und dürr“ Bogen BOG48.909699, 12.692232

°der is so diar, daß eam Boina schewan Bodenmais REG49.070161, 13.099453

De hǫd à Gschdej wià-r-à Sǫǫg voi Bǫ̃à̃nà„ist spindeldürr, knochig“ Kaps Welt d.Bauern 61 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand


bei dera muaßt b’Boana mit n Leintuach zamschüdln Passau PA48.567378, 13.431710

Seine fümf Boana unda d’Jiaksn [Achselhöhle] nema „alles, was man hat“ Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515

Seine (fünf) Beiner zusammenpacken sich auf den Weg machen, fortmachen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
pack deine fünf Boana z’samm lauf, damit wir noch rechtzeitig hinkommen München M48.139686, 11.578889

auch
kanst dainö Boana zambaka „du kannst gehen: wir zwei sind fertig“ Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515

„Wenn einer durch Krankheit recht heruntergekommen ist, daß er bald seine Boanl z’sammklaubn kann, d.h. sterben wird“ Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337

Seine Beiner zusammenklauben / zusammenpacken können u.ä. schwer verletzt davonkommen Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
wirf’n naus, daß er seinö Boana zammklaum kon Weilheim WM47.839932, 11.140986

da deafst dainö Boana zambaka und as Tüachl aitoa Hiesenau PA48.5325, 13.2923

seine Beiner im Tüchlein heimtragen können u.ä. schwer verletzt davonkommen Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
wear då runterfåilt, kån a seine Boanar in Saggtiachl hoamtrång Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395

bohlst [wenn du] mit den an Schdreid ohfangst, nocha kohst draf rächern, daßd’ deine Boana in an Döichl hoamtrogn deafst Furth CHA49.308165, 12.8452877

i wirf di a so umanand, daß da Boana in da Nachbaschaft zamsuacha muast Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083

muaßt schau, wenst dainö fünf Boana nu findst „bei Rauferei“ Hiesenau PA48.5325, 13.2923

Schåd is um jeds Boandl „wenn jemand gestorben ist, der allseits beliebt war“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894

Sprichwort/-wörter:
Koa Schein, daß da Knödl a Boa hot! [das ist völlig unmöglich] Rottal48.431054, 12.852333, Zwiebelturm 4 (1949) 38 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.

Kã sẽĩ, dààs dà Gneel àà à Bǫ̃à̃ hǫd „Unmöglich Geglaubtes erweist sich oft als möglich“ Kaps Welt d.Bauern 159 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Sprüche, Reime
då ham d Judn koan Boan „sagt man zu einem Kinde, das man kitzelt“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894, ähnlich Simbach PAN48.267054, 13.025393 wenn man jmdn am Knie packt

°wo håd da Jud koa Boa? „fragt man jemanden und kneift ihn innen am Oberschenkel“ München M48.139686, 11.578889 siehe auch Judenbein

„Das ausgefallene Milchzähnchen eines Kinds wirft man in den Ofen und spricht: Maisl, daou haoust a Boinl, gi(b)ma a Zäahnl! Singer Arzbg.Wb. 38f. Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher


auch
Mäsl, Mäsl gima a Bal, nacha gida i a Zal Oberndorf KÖZ49.152967, 12.763518

Dös bößa Fleisch hats Boan dran, dös schöna Gras wachst am Roan dran Inngau47.744270, 12.134413, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt

’s Bia is so deia und ’s Briod is so gloa, hane ma a Fleisch kaft is a laudda Boa Garching 48.132957, 12.5780213, ähnlich PA

Am Sunnta is Kirwa, wers woiß, daou stechn Pleystoina a Goaß. Döi Goaß haoud vül Boina, is gout für Pleystoina „Kirchweihvers“ Pleystein VOH49.6459255, 12.4099793
auch Kiefer
°„mit bloßem Boa kauen“ Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
Knochensplitter
Diminutiv  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
sechs Boanl hand eam außagfåin „sind aus der Wunde abgestoßen worden“ Höhenstadt PA48.499949, 13.315249
2
untere Gliedmaße von Mensch u. Tier
Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, °Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, °Schwaben vereinzelt
d’Boina wanmazndt „Ameisenlaufen in den Beinen“ Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
af oin Bå schtåi Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
°tua deine langa Boana weg Rinnenthal FDB48.3459549, 11.0524007
Wan ein Pfer auf den beinen zitert und die hintern fies zu den federn [vorderen] schmückt Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 61 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Greastaangla? Wöi meina Boina? Dös is arch! Schemm Neie Deas-Gsch. 111 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Crus bein Regensburg R49.013904, 12.100040, 9.Jh. StSG. IV,230,2 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
ir schuch die pein bedeckten ie biß uber den baden [Wade] wol her auf Hayden Salomon u. Markolf 301,88f. Hayden, Gregor: Salomon und Markolf, in: Narrenbuch, hg. von Felix Bobertag, Stuttgart 1885, 293-361.

Oberpfalz, 2.H.15.Jh.
Nimb essig vnnd gestossnen pfeffer, seudt es vnd reib ime die bayn damit Roßarznei (Deinhardt) 67 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
In festen Fügungen:
dickes Bein Oberschenkel °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
’s dicke Boi Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
s dick Boa „der Oberschenkel“ Singer Arzbg.Wb. 38 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Oberes / öberes Bein Oberschenkel Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
dös öba Boa Hölsbrunn VIB48.474707, 12.502143

Intas Boa Unterschenkel Pechofen TIR49.962209, 12.249384

gunga Boina ho(b)m „noch jung, kräftig und beweglich sein“ Singer Arzbg.Wb. 38 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Die Beiner aus(her)drehen u.ä. stolz dahergehen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der draht aa d Boana aussa, daßd moanst, er waar da Graf Schnudi Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382

Beiner machen antreiben, fortjagen °Oberpfalz vereinzelt:
°der hat nan Boina g’macht „weggescheucht“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
wårt, iich wia(d da Båina måch’n „ich will dich eilen lehren!“ Braun Gr.Wb. 33 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Von Kindes Beine u.ä. von frühester Kindheit an
der sunden, die ich gevrumt han von kindes peine unz an dese wile 12.Jh. SKD 359,90f. (Benediktbeurer Beichten III) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Seyd er von kindes paine allczeit ye tugendt pflag Füetrer Poytislier 6,1f. Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter

Auf den Beinern in Fortbewegung, unterwegs
°wennst du seit fümfi aafm Boinan bist, bist aa möid Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589

Heint iis ållas af’n Båinan Braun Gr.Wb. 33 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat


Ra. immer(zu) auf den Beinern u.ä. rührig
°der Hans is allawaal aafn Boinan Weiden WEN49.676727, 12.162220
„Wenn jemand … fleißig ist, dann ist er immazou afn Båinan Braun Nordbair. 56 Braun, Hermann: Nordbairisch, eine sprachliche Heimatkunde des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1962.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Der iis wieda af’n Båinan „er ist genesen“ Braun Gr.Wb. 33 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Öitz möißts enk [euch] af Böina machn „aufbrechen“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

Döi Medizin haout mi wieda af d’Boina braoucht „gesund gemacht“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

Auf die Beine helfen aus einer Notlage aufhelfen
den arma Teife mouß ma af Boina helfn Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
Man muß ihm … auf die Beine helfen Baier.Sprw. II,228 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

Nehm doch amāl di Klā afm Arm; dei leftmer immer zwischn di Bā rum! „sie ist mir überall im Wege“ Berthold Fürther Wb. 14 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor

Übers Bein heiraten / Heirat übers Bein wie Verheiratete zusammenleben

Im Vergleich:
°Boina wöi Zau(n)stäcka „dünne Beine“ Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708

Redensart(en):
Des Geld konni ons Bā schmiern „das Geld ist verloren“ Berthold Fürther Wb. 14 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
, ähnlich München M48.139686, 11.578889

Die Beiner verkehrt eingehenkt / eingehäkelt haben u.ä. X-Beine haben Oberbayern mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt:
dea hot folsch eighenkte Boana Dietldorf BUL49.204807, 11.945855

der haout sei Ba vakäihert eig’henkt Hohenstadt HEB49.512168, 11.485481

de hat zwa linke Bah „X-Beine“ Leinburg N49.451197, 11.306943, ähnlich

Durch den se Ba ko ma kriechen „von einem O-Beinigen“ Hohenstein HEB49.586870, 11.423954

den kann ma an Backkorb durch d’Ba werfn „von einem O-Beinigen“ Hersbruck HEB49.5084647, 11.4284769

der maand, er koo mid mier durgs Baa dou „mich für dumm halten, ausnützen“ Maas Nürnbg.Wb. 71 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor

A(u)f oin Boa stäiht ma niat „und deshalb soll man mindestens zwei Gläschen Schnaps trinken“ Singer Arzbg.Wb. 38 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

sich die Boina in Bauch eistäih „lange herumstehen, vergeblich warten“ Singer Arzbg.Wb. 38 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher


i schdäi mer di Baaner in Årsch „ich muß schon sehr lange warten oder stehen“ Maas Nürnbg.Wb. 71 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor

°Der reißt sö bo da Oabat koa Boah aus „überanstrengt sich nicht“ Wimm PAN48.505056, 12.333970

der rubfd si ka Baa raus „er überarbeitet sich nicht“ Maas Nürnbg.Wb. 71 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor

Die Beiner über / auf die Achsel nehmen sich beeilen, eilig fortmachen Oberbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, Niederbayern vereinzelt:
wenn i’ do nei’geah’, wärs noat, i’ nemat d’Boar af d’Ax’l Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060

dou hoißts Boina iwa d’Achsl nema Sulzbach SUL49.496993, 11.750252

Die Båina untan Årm nemma „rennen“ Braun Gr.Wb. 33 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat


die Beine in die Hand nehmen
nim Boan in d Hand! „eile, was du kannst“ Neukirchen VOH49.709613, 12.427782
I hob heint di Bā ind Hend nehma mein, su präsant hobis ghat Berthold Fürther Wb. 14 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor

Dea is mit’n unrechtn Bã asn Bett aussa schlecht gelaunt Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568

Da Xav geht aa scho af die lötztn Boan „wird bald sterben“ Passau PA48.567378, 13.431710

Ma Nachba haout ma a Boa gstellt „ein Hindernis bereitet“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

’s Huulz håut lång Båina kröigt „es ist gestohlen worden“ Braun Gr.Wb. 33 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Des gäiht iwas Bahausreißn „ist unglaublich“ Weiden WEN49.676727, 12.162220

Sprichwort/-wörter:
Dar Hund laft añ-r af drā Bóinarn af k’ Kirwa [läßt sich durch nichts vom Vergnügen abhalten] Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 22 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler

Im Wortspiel mit Bed.1
s best Fleisch is an Boa „die Genitalien“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801, ähnlich RID

Auf dö Boana is die Kuah daherganga „sagt der Metzger, wenn sich Frauen über die Knochen im Fleisch beklagen“ Chiemgau47.872903, 12.453183

„Auf die Frage: wöi gäiht’s? folgt die scherzhafte Antwort: ållawaal af zwåia Båinan Braun Gr.Wb. 33 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Spottv. zw. zwei Personen
°„du kannst mi goua niat moina mid deini krumma Boina!“ – „Du kannst mi goua niat tratzn mid deini krumma Haxn!“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589, ähnlich °WEN

Spiel:
Boahakln, wobei der Gegner im Kampf Haxn gegen Haxn mit einem kräftigen Beinschwung auszuheben war“ MM 24.8.1992, 1 Münchner Merkur, 1948ff.
auch Ober- u. / od. Unterschenkel
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Boa „Oberschenkel, auch Ober- und Unterschenkel zusammen“ Mähring TIR49.9086456, 12.5284683
und haout nuamal [für die Stiefel] Maouß gnumma va dean sein Föißn und Boinan Schmidt Säimal 66 Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.

*1931 Oberweißenbach REH
sein füeslein, painlein und die / hend Mönch v.Salzb. 25,35 Der Mönch von Salzburg. Die geistlichen Lieder, hg. von Franz Viktor Spechtler, Berlin/New York 1972.

2.H.14.Jh.
3
übertr.
3a
kleinerer knochiger od. harter Körperteil
3aα
Knöchel
Knocha, Knota, Boa Steingaden SOG47.7031648, 10.8624962, DWA IV,25 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
3aβ
Faust
Plural 
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
dem hanö manö Boana vosuacha loßn Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
auch die Finger einer Hand
I gib da oini, daß ma die fümf Boina in Gsicht drinn siaht Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
3aγ
Zahn
Diminutiv  
a Boinl „Zähnchen“ Singer Arzbg.Wb. 38 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Spruch, mit dem ein Kind einen ausgefallenen Milchzahn in ein Mausloch wirft:
då Maisl, håst a Stoandl, gib ma wieda-r-an andars Boandl Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, ähnlich Herrnthann R49.051179, 12.473811
3aδ
Arterienmuskel an der Herzbasis des Hirschs
Nempt … plumen von Arabien, daz pain aus des hirczz herczz, wilden galgan 1392 Runtingerb. II,24 (Rezept) Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
3b
Knochenhartes, Knochenartiges
3bα
Knochenhartes
°der Bodn is oa Boa „beinhart“ Ismaning M48.2242434, 11.6715263
3bβ
harter Apfel od. harte Birne
°Boanerl „harte Äpfel und Birnen“ Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
3bγ
abwertend von weiblichen Personen
Du g’hörst in d’ Kircha, stoaalt’s Boa Und bei der Nacht in d’ Federn! Stemplinger Horaz 44 Stemplinger, Eduard: Horaz in der Lederhos’n, München [1905].

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
als die Frau … über die Gassen ginge, begegnete ihr dieses arge Bein Bayer.Barockpr. 156 (Franziskus Höger) Bayerische Barockprediger, hg. von Georg Lohmeier, München 1961.
3bδ
Horn
der Masarierer houd a an Kåmm vo Gumi und vo Boa „Horn“ Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
3bε
Elfenbein
daz man si [die Elefanten] iht tœt durch des pains willen, wan helfenpain ist gar edel Konrad vM BdN 134,26f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
3c
aus Knochen od. Knochenartigem Hergestelltes
3cα
Mundstück der Pfeife
°Boal „Pfeifenmundstück“ Rettenbach WS48.026887, 12.092870
3cβ
Schusterwerkzeug zum Glätten von Sohlen u. Nähten
°Oberbayern vereinzelt
°Boa „zum Glattstreichen des Lederrands an den Sohlen“ Dettenschwang LL47.9537688, 11.0126092
3d
unterer Teil
3dα
Hosenbein
°Oberpfalz vereinzelt
°sua passat’s, nea d’Boina saan z’lang Altenstadt NEW49.715301, 12.155797
3dβ
Bein eines Möbelstücks
Baa drechsl’n „Bein eines Möbelstücks“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
3dγ
senkrechte Stütze am Schlitten
°Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Bahna Wolkersdorf SC49.3620291, 11.0283533
3e
Kartenreihe von vier gleichen Werten od. von mindestens fünf aufeinander folgenden Karten ders. Farbe beim Tertel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a Bein Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
Ahd, mhd. bein stn, germ. Wort mit Grundbed. ‘Knochen’, unklarer Herkunft; 24Kluge-Seebold 105 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
bǫ̃α, vereinz. -ǫ̃αr (GAP, SOG), -ǫ̃αŋ (TS; HIP), daneben bǫ̃i Oberpfalz (dazu BOG, DEG, KÖZ, REG, SR; EIH, HEB, HIP, WUG; A, DON), bå̄̃ Oberpfalz, Oberfranken (dazu BGD; DEG), bā̃ Mittelfranken, vereinz. auch bǫ̃u (FFB; TIR),bũα (WM; ROD; DON).– Pl. bǫ̃αnα, bǫ̃inα, bạ̄̃nα u.ä., dazu bōnα Oberpfalz Bavaria II,200 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67. (heute †), bę̃αnα (M; NM), bũi (WOS), bạ̄̃ (TIR). Daneben wie Sg.– Dim. bǫ̃α(n)l,-(n)dl, -rl, -n(d)αl u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu AM, BUL, RID, TIR), bǫ̃αlα u.ä. (FFB, TÖL, WM), -nai (WEG), bǫ̃i(n)l, -ndl, -nαl Niederbayern, Oberpfalz (dazu WUN; DON), bǫ̃inai (DEG), bę̃αndl (GAP, M).
  • Schmeller I,244 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,866-878 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,800-802 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1293-1297 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,178-180 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1381-1384, 1387 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,931-939 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,159f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 171 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,846f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 14, 17 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 33, 36, 58 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 108 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Denz Windisch-Eschenbach 110 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Kollmer II,49, 65 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Singer Arzbg.Wb. 38f. Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-21C2, 22E1, E4, 34C18c, 78H1, M-48/24f, 162/6, 168/16, 201/6, W-15/17f, 21-23, 66/45, 130/9, 136/46
verfasst von: J.D.

Biene, Bi(n), Bei(n)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 758f.
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Biene
Maskulinum, 
Femininum 
1a
Biene, v.a. Honigbiene (Apis mellifera)
°Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°der hod aa Biena Dettenschwang LL47.9537688, 11.0126092
a Bei hat mi ghöckt [gestochen] Krinning WEG48.666401, 13.690933
da Bie geht afs Ram [Rauben] Pottenstetten BUL49.240355, 12.018786
d’Bina homs noudwendi [sind geschäftig] af da Wisn Mimbach u. Mausdf 147 850 Jahre Mimbach und Mausdorf 1138 bis 1988, Amberg 1988.

Mimbach, Mausdorf AM
apium pineo 8./9.Jh. StSG. I,44,34 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
die peinen prüetent jung auz, reht sam die hennen Konrad vM BdN 294,6f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Die wúrmlein, vógelein, pyn oder peyn genennet, die erchanten iren Gott Hartlieb Dial. 213,33f. Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach, hg. von Karl Drescher, Berlin 1929.

*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
In Vergleichen:
wie ein(e) Biene fleißig °Oberpfalz vereinzelt:
°wöi a Biena bist! Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632

°Wij Bie stürzn sie si draf „in großer Zahl oder mit wildem Verlangen“ Rottendorf NAB49.456120, 12.061714

Redensart(en):
der Bien muas „die Arbeit muß getan werden“ Finsing ED48.2167439, 11.8253553, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt

„Scherzhaft sagt man: Dös siaht däa im Fluuch … wos a Bii is oda a Aant Singer Arzbg.Wb. 14 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
, ähnlich °SUL

Reime:
hast Bienen und Schaf, leg di nieder und schlaf Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, ähnlich TS

°Bi, d Schof und d Teich mahant an Bauern bal arm und bal reich Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, ähnlich °NAB

Wetterregel:
„Sind die Bienen sehr stechlustig, so wird es im Frühjahr rasch wärmer, im Sommer kommt ein Gewitter“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, HuV 15 (1937) 292 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Bienen genießen besondere Verehrung Kohlberg NEW49.591455, 12.016971. Eine Biene soll man nicht töten Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, ähnlich PAR Schönwerth Opf. I,354 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
. Es hieß „von allen Thieren, daß sie krepiren, von den Bienen, daß sie sterben Oberbayern, Bavaria I,367 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67. ähnlich Bauernfeind Nordopf. 126 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
.— Nach dem Tod des Bauern wird an die Bienenstöcke geklopft u. der Tod angesagt (Chiemgau47.872903, 12.453183 Hager-Heyn Liab 135 Hager, Franziska und Hans Heyn: Liab, leb und stirb: Volksbrauch ums Heiraten, Kindlwiegn und die Ewige Ruh, Rosenheim 1976.

Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
), od. beim Wegfahren der Leiche aus dem Hofe, „weil sonst auch der Bien [Schwarm] stürbe“ Bauernfeind Nordopf. 127 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
.— S.a. Imme wecken.— Mittel, um die schwärmenden Bienen „zum Festlegen zu bringen … [sind] Wasser- und Sandwerfen sowie Schießen“, früher machte man „auf Sensen, welche man mit einem harten Gegenstand anschlug, einen ohrenbetäubenden Lärm“ Bauernfeind Nordopf. 127 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
.— Weiteres vgl. Schönwerth Opf. I,354f. Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
1b
Drohne
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bie Neustadt NEW49.732301, 12.178398
1c
Bienenkönigin
Bei, Impmutter Zeholfing LAN48.683235, 12.760883
2
Bienenvolk, Bienenschwarm
Maskulinum 
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°er hot an Bien Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839
°der Bie haout gout üwawintat Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
der Bien oder der Bienstock Rötz WÜM49.341854, 12.5319894, Schönwerth Opf. I,355 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
grod wöi a Bie, wou schwaarmt Schwabenländer Woldnoo 41 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].

*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
Im Vergleich:
°der saust uma wöi a narrischa Bie Hohenburg AM49.295317, 11.795621
3
scherzh. übertr. Ungeziefer, v.a. Laus
Femininum 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
ugs.
°gibt’s in der Wohnung Biena? „Wanzen“ Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°der håt Bienl am Kopf Gangkofen EG48.4370323, 12.5630767
Ahd. bîna f., bini stn, mhd. bîn, bin st./swf, germ. Wort unklarer Herkunft; 24Kluge-Seebold 121 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
bī̃, bī Oberpfalz, Mittelfranken, Oberfranken (dazu IN; PA), bī̃n Oberbayern, Mittelfranken (dazu KEH, ROL; RID; FDB), mit Endg aus ‑en der swm./f. bī̃nα u.ä. Oberbayern, Oberpfalz, Mittelfranken, Schwaben (dazu BT), ferner bãi u.ä. (BGD, MB, RO, TS; LAN, PA, WEG), bạ̄̃ (WEG).— Pl. gleichl, daneben bī̃nαn (STA, TS, WS; PAR, R), Sg. bī̃(n) / Pl. bī̃na (IN, M, WS; NAB).— Genus M. Oberbayern, Oberpfalz (dazu DEG, EG, PA, ROL; HIP, N; FDB), F. Mittelfranken (dazu BGD, WM, WS; KEH; KEM, NEW; WUN).
  • Schmeller I,226, 245 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,833-841, III,189 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1122f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,909f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,353f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1367, 1816-1819 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,328-330 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,277f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1057f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 21 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 48 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 138 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Denz Windisch-Eschenbach 112 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Rasp Bgdn.Mda. 24 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 35 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-62H1, 71A1, 14, Elf, M-27/20, 125/9, W-26/38-40
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗