Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Benne

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 257f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
geflochtener Wagen- od. Schlittenaufsatz, Wagenkorb
°südliches Oberbayern vereinzelt
a Bö „für Getreide“ (Ef.) Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
Die Bennen „der Korb, Wagenkorb, Sitzkasten auf einem Schlitten“ Schmeller I,245 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
8 pennen, gut und poss Rgbg.Judenregister 138 Volkert, Wilhelm: Das Regensburger Judenregister von 1476. In: Festschrift für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag, hg. von Pankraz Fried und Walter Ziegler, Kallmünz 1982, 115-141.
von ainer Pennen Stain von der Hofmuͤl herein 14 dl. 1598 Stadtarch. Rosenhm Abt. B/A Nr.33, 125 Stadtarchiv Rosenheim
wann allenfalls einige Unterthanen das Kohl nicht in Saͤcken, sondern in Pennen beyfuͤhren wollten München M48.139686, 11.578889, 1760 Lori Bergr. 630 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
auch Leiteraufbau auf dem Schlitten
°Oberbayern vereinzelt (GAP)
°de Benna „zum Stapeln von Heu, Holz beim Schlittenanhänger“ Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
2
geflochtener Korb
Behn „geflochtener Korb“ Leitzachtal47.783477, 11.877342
3
Wagen od. Schlitten mit Aufsatz
°südliches Oberbayern vereinzelt
°a Bennl „zweirädriger Wagen mit Kiste aus Brettern“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494
„für zwei Pendtl … 20 fl.“ 1666 Jahn Handwerkskunst 55 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
4
leichter Personenschlitten
°südliches Oberbayern vereinzelt
°a Bendl „leichter Pferdeschlitten“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
Benter „leichter Ausfahrtsschlitten“ Nar Jachenau 57 Nar, Johannes: Die Jachenau. Ihre Natur und ihre Menschen, Geschichte, Wirtschaft und Kultur, Augsburg [1933].

Jachenau TÖL
Kinderschlitten
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
a Benla Aicha PA48.671978, 13.289834
Mhd. benne, rom. Lehnw. kelt. Herkunft; Kluge-Seebold 109 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
bē(n) , bē̃ (BGD, MB, TS), ben (BGD, RO), (BGD, GAP). Vereinz. bentα (MB).— Dim. ben(d)l (BGD, GAP, RO, TS, WOR), bẽαl (TS), bē̃lα (PA).
  • Schmeller I,245 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,1008-1012 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,849f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1289f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB I,1473f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,1307 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. III,Nachtr. 60 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • W-17/16f.
verfasst von: A.R.R.