Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Ber2, Berge

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
sackartiges Fischernetz, Kescher
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
da Bäa „sackähnliches Netz mit Bogen an einem gabeligen Ast“ Metten DEG48.855117, 12.913475
a Berng „Netz mit Stiel“ Höll WÜM49.407884, 12.704313
„Unterhalb Windischeschenbach beginnt die Fischerei mit Netzen … sog. Bären Fischerei Opf. 19 Beschreibung der Fischerei in der Oberpfalz, hg. vom Oberpfälzischen Kreis-Fischerei-Vereine, Regensburg 1893.
Barga bêra Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,224,70 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Faren fischen âne berren HadamarvL 239,3 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
die selben pintt den hinten … in den pern … so kümen ßy her zu und schlieffen den all in den pern 1.H.16.Jh. MHStA Hexenakten 50,fol.18r Hauptstaatsarchiv München
Vergangen Sambstag haben den Eltere .2. Söhn mit dem Pern in gemelten Pach gefischt Amerang WS47.9919747, 12.3085415, 1721 StA Mchn Amerang, Pr.16,fol.55r Staatsarchiv München
vgl. Höfling Chiemsee-Fischerei 60f. Höfling, Paul: Die Chiemsee-Fischerei, München 1987. .
2
Sack eines Zugnetzes
„Die Schöpfen waren ein sehr hohes Zugnetz mit hohem, sich weit öffnendem Per (Netzsack)“ Höfling Chiemsee-Fischerei 47 Höfling, Paul: Die Chiemsee-Fischerei, München 1987.
Der Bêr „Netz, welches … denjenigen Theil eines größern Netzes ausmacht, in welchen sich beym Herausziehen des letztern die Fische zu sammeln pflegen“ Schmeller I,261 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Zu den Hechtenwatten [Zugnetzen] … das nechst Mueder [Öffnung] an der Per sol maschn an der weitt / Auch dem Eysen pritl [Meßstab] gleich … haben 1468 Höfling Chiemsee-Fischerei 167 Höfling, Paul: Die Chiemsee-Fischerei, München 1987.
eine Ainpesswadt [Zugnetz für Barsche] mit einem vngewöhnnlichen engen perr 1671 Höfling Chiemsee-Fischerei 34 Höfling, Paul: Die Chiemsee-Fischerei, München 1987.
3
Reuse
mittlere Bär „Reusen mit mittelgroßen Maschen“ Dießen LL47.9477942, 11.1049697
„die Reusen … oder die Bären Ammersee48.010360, 11.123567, Bayerld 37 (1926) 379 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
Ahd. bêra f., mhd. bêre st./swm., aus lat. pera ‘Ranzen, Tasche’, gr. Herkunft; Et.Wb.Ahd. I,544 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
bęα(r) , bę̄r u.ä., daneben v.a. Oberbayern (dazu EG, KEH; BUL) -n, (BUL, CHA, WÜM), auch bēn (PAF), bạrn (NEW).— Akk., Dat. Sg. u. Pl. mit Endg des swm. (IN, LL). Pl. gleichl. mit Sg. bę̄r (TÖL).
  • Schmeller I,261 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,1031f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,859f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1453-1455 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB I,1244, 1485 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,1358f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,187 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,879 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 46 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-61E44
verfasst von: A.R.R.