Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Bete
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 340f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 340f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Rosenkranz, Rosenkranzperle
Rosenkranz
Grammatik
auch Maskulinum
Verbreitung
°östliches Oberbayern vielfach (v.a. LF, RO, TS), °östliches Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°bringst ma vo Altötting an Betn mit Altenmarkt TS48.0024333, 12.5360462
ba da Leich muaß ma a Beittn, an Råusnkranz dabeihabm Mittich GRI48.440634, 13.396183
reißt aba von da Wänd d’ Bet’n und dös houhgweicht Kreuzl Peinkofer Mdadicht. 9 Peinkofer, Max: Der rote Bua und andere Mundartdichtungen, Passau 81982.
*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
Rosenkranzperle
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°östliches Niederbayern mehrfach (v.a. DEG, GRA, PA, WOS)
Dialektbelege
Betl Schöfweg GRA48.8395213, 13.2296061
Phraseologie
Redensart(en):
für jmdn ein Betlein fallen lassen u.ä.
°i ha für oan a Betl falln lassn Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
°i ha für oan a Betl falln lassn Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
übertr.
Grammatik
Diminutiv
Perle, Schmuckperle
Verbreitung
°östliches Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Betln Regenhütte REG49.078276, 13.2062163
vom 1.000 gleserene Pettl gibt man … 12 biß aufs Hechst 15 und 18 kr macherlohn 1689 Poschinger Glashüttengut Frauenau 69 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.
*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
auch perlenartige Auftreibung
Dialektbelege
ganzö Betln håds um „ein rachitisches Kind“ Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
†Bitte, Fürbitte
Bitte, Ersuchen
Dialektbelege
petono pittiu soso ih chan 2.H.9.Jh. SKD 290,9 (Carmen ad deum) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
das er zu gezeucknuß von meiner vleißigen pete wegen zusampt meinem innsigel an den brief gehangen hat Pfreimd NAB49.490026, 12.180334, 1437 VHO 63 (1911) 17 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
daß sich jener der den schaden genommen hat/ mit lieb und beth gütlich vertragen [soll] Landr.1616 (Günter) 71 Das Bayerische Landrecht von 1616 (nur IV.Teilgesetz, „Landrecht der Fürstenthumben Ober‑ und Nidern Bayrn“, privatrechliche Partien), hg. von Helmut Günter, München 1969.
3b
Fürbitte, Fürsprache
Dialektbelege
vnd sol mir dannoch die selb pet, es waͤr herren pet, frauͤn pet, gewalt oder gewaltige pet … vnhilflich sein 1363 Landshuter Urkb. 351,11 Landshuter Urkundenbuch, bearb. von Theo Herzog, Neustadt a.d. Aisch 1963.
†Geheiß, Begehren
Dialektbelege
Wan er was irr Mumen Sun Nach ir Bet so must er tun Kastl NM49.366922, 11.683545, 14.Jh. Freyberg Slg II,467 (Chron.) Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
†Abgabe, Steuer
Dialektbelege
daz wir sie ledich sagen aller stiure, bete, gabe, lehens, borgschefte 1304 Stadtr.Mchn (Dirr) 60,8f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
da die bet in form eines gebots was außgangen … da samelten sich die fürsten besunder Nürnberg N49.454759, 11.065740, 1488 Chron.dt.St. III,125,13f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Volkskunde
vgl. Rechtswb. I,1336-1339 Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
Etymologie
Literatur
- Schmeller I,300-302 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 47f. Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ II,1133f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,947f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1828, 1833f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,244 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1696 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,2041-2047 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,234f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU 227f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,923 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Fragebögen:
- S-7B2d, 89B8
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA