Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Beter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 352f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Betender
1a
jmd, der viel betet, in Ortsneckerei
„Eresing (Landsberg): Beter Bronner Schelmenb. 129 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
1b
Mann, der Krankheiten abbetet
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Beta Wurmsham VIB48.350000, 12.333333
2
Rosenkranz, Rosenkranzperle
2a
Rosenkranz
°Oberbayern vielfach (außer O), °Schwaben vielfach, Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°i bring da vo Altöding an schen Bädda mit Wackersberg TÖL47.734136, 11.540953
°gib mein Better her! Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
„Während der erste ruhig sein Beter abfiselte, johlte der andere wild einher“ Leoprechting Lechrain 118 Leoprechting, Karl v.: Aus dem Lechrain. Zur deutschen Sitten- und Sagenkunde, München 1855.

*1818 Mannheim, †1864 Leoprechting AÖ; Volkskundler
I hob mein Bädda vogessn! Höfer Bair.gredt II,40 Höfer, Johann: Bairisch gredt, 2 Bde (2. Bd hg. von Armin Höfer), München 1995-2001.

*1925 Derndorf AIB, †1999 Salzburg; Prof. für moderne Sprachen, Autor
hat er nacheinander 42. Jahr mit dem Better in der Hand … das Heil. Allmusen gesammlet Selhamer Tuba Rustica I,397 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
2b
Rosenkranzperle
Diminutiv  
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°geh tua deine Beataln gscheit oglanga Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
°an dem G’setzl feihn ma drei Bätterl Straubing SR48.877718, 12.579576
Und d’ Ohfrau an ihr’n Rosenkranz a Beterl obi draht Pangkofer Ged.hd.u.altb.Mda. 33 Pangkofer, Jos[eph] Ans[elm]: Gedichte in hochdeutscher und altbayerischer Mundart, Regensburg 1842.

*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil., Gutsverwalter, Schriftsteller
Ra:
für jmdn ein Beter fallen lassen u.ä. ein Gebet sprechen °Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°las fei für mi aa a Bäterl falln Hexenagger RID48.919776, 11.686264
3
übertr.
3a
rosenkranzartiges Amulett, ä.Spr., in heutiger Mda. nur noch in Komp.
„ein solcher Bèttər … hat nach dem Wahne einiger Gegenden heilsame und rettende Kraft“ Schmeller I,826 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3b
Perlenkette
°Bädder „Halskette aus Glasperlen“ Solnhofen WUG48.8966726, 10.9977662
3c
Handfessel
in fester Fügung:
°den hams furt mit’n eisige Bet’r Handfessel Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
3d
Perle, Schmuckperle
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°de håt a Hoisketn mit über fuchzg Bätterl Hofendorf ROL48.730258, 12.1475973
auch Kügelchen, Perle
bętαl „Kügelchen, Perle“ nach Kollmer II,58 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
3e
Tropfen
Diminutiv  
3eα
Träne
°Niederbayern mehrfach (v.a. NO), °Oberpfalz mehrfach (CHA)
°d Bädderla san eam grod aso abergloffn Cham CHA49.223747, 12.662091
3eβ
Schweißtropfen
°Niederbayern mehrfach (v.a. NO), °Oberpfalz vereinzelt (CHA)
°vor lauta Hitz san ma d’Peterl awagrunna Hunding DEG48.8420511, 13.1772555
3eγ
Regentropfen
°Bäterl „Regentropfen“ Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
3f
Gallapfel
Diminutiv  
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Päterl Fischbach ROD49.2353559, 12.2047544
Ahd. bëtâri, mhd. bëtære stm., Abl. von beten; WBÖ II,1139 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Delling I,67 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,302 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,1139 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1627 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,245 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1698 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,2060 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,234 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,926 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Christl Aichacher Wb. 114 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Kollmer II,58 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 21 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Schilling Paargauer Wb. 70 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Fragebögen:
  • S-89B8, W-19/3
verfasst von: J.D.