Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Bettag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 986
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tag
Bedeutungen
1
Bittag
°Bettag „Montag, Dienstag und Mittwoch vor Christi Himmelfahrt“ Landau LAN48.6728882, 12.6941486
in den pettagen der haubtman Hainrich Nothaft gewan Geyslhering [Geiselhöring MAL] Arnpeck Chron. 603,3f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
2
Tag mit einer Bittprozession allg.
daß sie die öffentliche Creutz-Gäng und Bettäg … nur in allerfrüh a[n ]gestellet Strobl Ovum Paschale 3. Tl, 209 Strobl, Andreas: Ovum Paschale Novum Oder Neugefärbte Oster-Ayr, Das ist: Viertzig Geistliche Discurs, auff den H. Ostertag und Ostermontag. Worinnen Verschiedene Geschicht vnd Gedicht, oder Oster-Märl, sambt denen hierauß gezognen Sitten-Lehren, welche nicht allein denen Herren Predigern auff der Cantzel, sondern auch anderen Privat-Personen zur Conversation oder die lange Weil und Zeit zu vertreiben, sehr dienlich, vnd mit geistlichem Nutz können gebraucht werden, Salzburg 1694.
  • WBÖ IV,153 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.