Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Bettseicher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Bettseichen
Bedeutungen
1
von Menschen
1a
Bettnässer
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Ingenried KF47.9469092, 10.597015
betsaeXr̥ Ingenried KF47.9469092, 10.597015, Kaufmann 94 Kaufmann, Otto: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ingenried bei Kaufbeuren (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
ear schämt se wia a Böttsaoichar Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, MG 197,10 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
1b
Schimpfwort für eine männliche Person (Schimpfwort)
Schimpfwörter
Oberreute LI47.5636051, 9.9441149
betso̜i̜xar Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, Fleschhut 67 Fleschhut, Jürgen: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Oberreute Kreis Lindau (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
2
Pflanzenname
2a
Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Dickenreishausen MM47.9522114, 10.1688158, Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
Bettsoicher Weißenhorn NU48.3044877, 10.1601492, Willi 672 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Beddsoicher "in der Blüte", Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 188 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
2b
Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
NÖ mehrfach
Bettseucherle Hohenaltheim 48.7825955, 10.5346471, John, Pflanzen 198 John, Lothar: Von Gnarzastöck und Wurastengl. Pflanzennamen in Rieser Mundart, in: Nordschwaben 3 (1975), S. 150 - 152; 4 (1975), S. 196 - 199; 1 (1976), S. 41 - 43, Nördlingen, 1975/1976
Die Pflanze enthält Wirkstoffe, die die Ausscheidung anregen.
2c
Gänserich (Potentilla anserina)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Großsorheim 48.7917177, 10.6414122, Holzkirchen 48.8770352, 10.6187164
Bettsoicher Großsorheim 48.7917177, 10.6414122, John, Pflanzen 151 John, Lothar: Von Gnarzastöck und Wurastengl. Pflanzennamen in Rieser Mundart, in: Nordschwaben 3 (1975), S. 150 - 152; 4 (1975), S. 196 - 199; 1 (1976), S. 41 - 43, Nördlingen, 1975/1976
Pflanze besitzt vermutlich harntreibende Substanzen.
2d
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Grosselfingen 48.836986, 10.560737
Bettseucher Grosselfingen 48.836986, 10.560737, John, Pflanzen 42 John, Lothar: Von Gnarzastöck und Wurastengl. Pflanzennamen in Rieser Mundart, in: Nordschwaben 3 (1975), S. 150 - 152; 4 (1975), S. 196 - 199; 1 (1976), S. 41 - 43, Nördlingen, 1975/1976
Der Volksname deutet auf eine Anwendung als harntreibendes Mittel.
2e
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Altensteig MN48.008947, 10.536678
betsaeXr̥ Altensteig MN48.008947, 10.536678, Högel 103 Högel, Rita: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Altensteig Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
2f
Wucherblume (Chrysanthemum Leucanthemum)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Ketterschwang KF47.9660637, 10.7003824
Bettsaicher „Margarite“, Ketterschwang KF47.9660637, 10.7003824, König, Ma. 565 König, Werner: Mundart, in: Ostallgäu. Einst und Jetzt, S.555-578, Marktoberdorf, 1984
Die Blätter und das Grün der Pflanze besitzen eine abführende Wirkung.
2g
Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911
Bettseicher Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 7 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
2h
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Simmerberg LI47.586506, 9.945707
betso̜i̜xar Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, Fleschhut 67 Fleschhut, Jürgen: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Oberreute Kreis Lindau (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Der Name stammt von den Flecken, die Teile der Blüten bei der Rasenbleiche von Leinentüchern auf diesen verursachten.
2i
Frühlingskrokus (Crocus albiflorus)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Bettsaichar „von den Flecken, die Teile der Blüten bei der Rasenbleiche in der Wäsche verursachten“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 55 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Die Blüte des Krokus ähnelt sehr der Blüte der Herbstzeitlosen.
2j
Steckrübe (Brassica Napus Napobrassica)
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Ries
„Zuviele Bettsoacher durfte man aber nicht essen, denn bei dem Wasserreichtum der Rübe konnte sonst wirklich ebbes passiera, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 207 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Die Kohlrübe ist sehr saftig und kann in großen Mengen verzehrt zu starkem Harndrang führen.
  • Schwäb.Wb. I 975 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1630f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 212 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 102f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bettseicher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Bettseichen
Bedeutungen
1
Mensch, pejor
Schimpfwörter
der Bettsācher Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
dar Bettsächer Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
der Beddsacha Birk BT49.869590, 11.695491 ↗
Beddsächer Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Bedsacha „der“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Bedsoichā Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Betsāch? Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Bettsa ger Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Bettsaacher Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Bettsaacher Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
Bettsaachä Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Bettsaager Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗
Bettsacha Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Bettsachcher „der“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Bettsacher Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Bettsachä Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Bettsascher Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Bettsāche Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Bettsācher Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Bettsecher Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Bettseucher Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Bettsiacher Kipfenberg EI48.950055, 11.394110 ↗
Bettsoacher Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Bettsoicher Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗
Bettsoichĕ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Bettsoucha Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Bettsá̄ch? Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Bettsächa Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Bettsächer Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Bettsäächer Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗
Bettsòich? Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
du Bettsaager Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
2
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Bettseicher Kleingesee FO49.727314, 11.338680 ↗
Bettsacher Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Bettsacha Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗ Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
3
Bettnässer (in Redensart)
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
dē̢r blē̢kt dich ō wəi ən betsā̢chər [Redensart], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
dar heuilt wie a Bettsächär Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
schennt wie an Bettsācher [Redensart], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
der red wi a bedsacher Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
er heilt wie a Bettsager Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
4
Bettnässer
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
ar it a Bettsächer der in Bett pist Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
behannlt wƏi Ən bettsā̢chƏr Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
behannlt wƏi Ən bettsā̢chƏr Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Bettsecher Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
Bettsächer Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
5
Löwenzahn
Bettsoicher Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
6
Mann (pejor)
Mann allgem. Bez.
Bettsächer Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗
7
jemand, der sich ungebührlich benimmt
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
Bettsache Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗