Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Betz, -ä-, -i

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 405–408
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Schaf
1a
Schaf allg. (Ovis gmelini aries)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°Bäzi „Kosename für Schafe“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494
°hamma an Bätzn verkafft Dietfurt RID49.036005, 11.582364
Bezn „Hammel und Mutterschafe“ Eckenhaid LAU49.574097, 11.219116
bętʃl „das Schaf. (Kinderspr.)“ nach Denz Windisch-Eschenbach 109 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
Im Vergleich:
Mich fröist [friert] wöi n Bätz Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
In Lockrufen für Schafe, z.T. in mehrf. Wiederholung u. versch. Abwandlungen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
ge bäz ge bäz ge bäz ge Ainhofen DAH48.4013043, 11.3791542
Bätzal hai! Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
„Schafe werden gelockt mit: Bezl-Bezl! Schwäbl altbayer Mda. 90 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.

*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
Kinderreim:
Ringa ringa Reiher, Bätzala san in Weiher, Bätzala san in Hollabusch, schreias alle husch husch husch Luitpoldhöhe AM49.4650817, 11.8310399
1b
Lamm
meist Diminutiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°Bezei „junges Schaf im Saugalter“ Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
°schau Mama, wie gern i mei bravs Bätzal ho Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
°Bätz „junges Schaf“ Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
hat … obn sei’ Petzerl aufeglegt Ehbauer Weltgschicht I 53 Ehbauer, Michl: Die baierische Weltgschicht, München 41952.

*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
„ein Spetel … Pezel, ist ein junges Lamm, oder Schaf“ Westenrieder Gloss. 547 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
In Vergleichen:
°da Himmi schaut aus wia Bätzerl „ist voller Lämmerwolken“ Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977

Krausen wie ein Betz haben u.ä. lockiges Haar haben
Krauserl wie ein Betzerl Prackenbach VIT49.0942359, 12.8268588
Ui … hat der Strinsn [Strähnen]… wia a Bezerl … ! MM 6./7.12.1997, J5 Münchner Merkur, 1948ff.

Redensart(en):
Betz (e)lein reiten auf dem Bauch liegend den Kopf heben (von Säuglingen) °Niederbayern vereinzelt:
°er tuat Bätzal rein Oberndorf KEH48.948337, 12.018929

auch Betz halten
°Bätzâl hoidn „wenn ein Säugling auf dem Bauch liegt und den Kopf schon hebt“ BOG

Betz (e)lein hüten °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°schaug wia da Kloa schö Betzal hiat! Ismaning M48.2242434, 11.6715263

°nachn Bodn demma Bäzzala höidn Regelsbach SC49.367825, 10.949572

Des Kind tuat scho Bäzi hüatn „für einen Säugling, der auf dem Bauche liegend schon den Kopf heben kann“ Wagner Zuwanderung 7 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.

auf dem Bauch liegen allg. (von Säuglingen) °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°sie tun Bätzerl hüten München M48.139686, 11.578889
„Wenn man einen Säugling auf den Bauch legt, läßt man ihn Bätzala höi(t)n Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Der Himmelvater / Mond hütet seine Betzelein u.ä. der Himmel ist voller Lämmerwolken °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°da Mou höit seina Bätzala Kemnath KEM49.872732, 11.906144

Kinderspiel:
Bätzala stehln Altenthann R49.093562, 12.304146, Oberpfalz 63 (1975) 256 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
1c
übertr.
1cα
heller Tuchfleck am Gewand des Bettelvogts
„Zu seiner Kennzeichnung trug der Bettelvogt an seinem Gewand einen hellen Tuchfleck, den man das Petzerl nannte“ Vilshofen VOF48.625161, 13.182905, Altb.Heimatp. 10 (1958) Nr.23,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
1cβ
Lämmerwolken
Diminutiv
; Plural 
°Oberpfalz mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°Bätzerl san am Himml, bald rengt’s Neunkirchen NEW49.671456, 12.104236
dee Petzerl am Himmel Pangkofer Ged.altb.Mda. 55 Pangkofer, Jos[eph] Ans[elm]: Gedichte in altbayerischer Mundart, Bd I, Nürnberg 31854.

*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil., Gutsverwalter, Schriftsteller
2
Ziege
2a
Ziege (Capra)
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Bätz „Ziege“ Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
In Lockrufen für Ziegen (geh) Betz u.ä.
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
bäz-bäz! Walkertshofen DAH48.323753, 11.293364
2b
junge Ziege, Kitz
Diminutiv  
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Betzerl „junge Geißen“ Aichach AIC48.4589775, 11.1308417
3
Kalb
meist Diminutiv  
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Betzerl „Kosename des Kalbs in der Kindersprache“ Pliening EBE48.198026, 11.797444
Bätzl „kleines, schwaches Kalb“ Ensdorf AM49.341178, 11.935929
Bätzerl „Kälbchen“ Häring Gäuboden 125 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr., Landwirtschaftsdirektor
auch Kosen. für Kühe
°Niederbayern vereinzelt
Bätzal Ascha BOG48.997503, 12.6358234
Im Lockruf für Kühe Betz geh u.ä.
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Betz geh „lockt man die Kuh in den Stall“ Pfatter R48.9650611, 12.384176
4
(niedliches) Jungtier allg.
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°bist a liabs Bäzerl „auch bei Katzen“ Marquartstein TS47.7608226, 12.4604809
°Bätzerl „Kosename für Jungtiere“ Schneidhart KEH48.857184, 12.044049
5
männliches Schwein
5a
Eber, männliches Zuchtschwein
Mittelfranken vereinzelt
der Betz Ramsberg WUG49.1178921, 10.9326338
bętʃ Dietfurt WUG48.942784, 10.933235, nach SBS XI,286 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
übertr. unsittlicher Mensch
°Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
a Bez, a Bear Derching FDB48.408873, 10.963980
5b
verschnittener Eber
°Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°i hab an Betz kaft Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
bętʃ Thierhaupten ND48.566224, 10.908864, nach SBS XI,287 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
6
von Menschen
Diminutiv  
6a
kleines (liebes) Kind
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°so du kloans Bätzal, ietz wirst anzogn Eining KEH48.8544634, 11.771948
Bäzerl „Kosenamen für Kinder“ Wagner Zuwanderung 7 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.
6b
dummes od. ungeschicktes Kind
°Oberbayern vereinzelt
°du Bätzerl! „unbeholfen“ Bruckberg FS48.525119, 11.994464
6c
Mädchen, Geliebte
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°håsd dei Bezerl sche hoamgweisd gesdad aufd’Nåchd? Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
7
Teufel
°da Bätz Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
8
von Pflanzen
Diminutiv  
8a
Kalmus (Acorus Calamus)
Betzeli Weißenburg WUG49.0305748, 10.9718974, Marzell Pfln. I,111 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
8b
Wollgras (Eriophorum)
Petzal Aufkirchen STA47.9559493, 11.3638256
8c
Samenzäpfchen der Hasel
Bäzla Samenzäpfchen der Hasel Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
„viel solche Betzle an den Haselnußstauden“ Roding ROD49.193894, 12.520139, Winkler Heimatspr. 75 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
8d
Palmkätzchen
°Bätzerl München M48.139686, 11.578889
Bätzla KEM, NAB, VOH, DWA X,K.9 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
8e
junger Frühlingstrieb an der Fichte
Bäzala junger Frühlingstrieb an der Fichte Schönthal WÜM49.3554599, 12.6062457
9
Penis
°Petz Rattenberg BOG49.0833039, 12.7499957
Urspr. wohl onomat. als Lockruf in Bed.1; WBÖ II,1173 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. . Anders Schwäb.Wb. I,683, 688 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36. , Ptatscheck Lamm 98f. Ptatschek, Maria: Lamm und Kalb. Bezeichnung weiblicher Jungtiere in deutscher Wortgeographie, Gießen 1957. Bed.5 aus Kosef. von Bär2 ( Schw.Id. IV,1980 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff. ) od. eines PN wie Bernhard ( SBS XI,284 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009. )?
bę̄ds, bętʃ, -l, -αl u.ä.— Dat., Akk.Sg. mit -n des swm. (AM, RID, SUL), Pl. -n (RID; HEB, LAU).
  • Delling I,69 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,315 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,1173 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,683, VI,1596 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1980 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,266f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Angrüner Abbach 12 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 18 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 40 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 109 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Kollmer II,58 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Konrad nördl.Opf. 53 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Maas Nürnbg.Wb. 78 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Schilling Paargauer Wb. 11 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • W-12/1-3, 6, 136/8
verfasst von: A.R.R.