Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Beule, -n, Beuge
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 412f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 412f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
Maskulinum
Beule, Geschwulst
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
an Beiln am Hian [Stirn]håm Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
an söchan Báin håds eam hoöd gfoön [hat er sich durch Fallen zugezogen] St.Englmar BOG49.002070, 12.823647
där haot lata Beil am Kuapf Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
Bál’n Oberpfalz, Bavaria II,201 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
bain Brünner Samerbg 34 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
Papula builla Schäftlarn WOR47.979677, 11.4664602, 12.Jh. StSG. III,341,8 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Swer … im einen pævl sleht Regensburg R49.013904, 12.100040, 1281 Corp.Urk. I,416,19-21 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
entzwischen der khnecht Wideman dem Clostermair mit ainem zaunsteckhen im khopf ain aufgesprungen peülln zuegefüegt Dachau DAH48.2592477, 11.4354419, 1605 BJV 1952,98 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Phraseologie
In fester Fügung:
gefrörte Beule u.ä. Frostbeule Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
gfroiste Bain Elbach MB47.741133, 11.951870
gfroiste Bain Elbach MB47.741133, 11.951870
2
†Beulenkrankheit, Pest
Dialektbelege
ain grosser sterb an den peulen, so man lateinisch ‘pestilenz’ haist Aventin IV,873,19f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Schlagspur, Delle
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Beign, Duin Wildenberg ROL48.7321423, 11.904747
a Roaf mit an Beul Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
halbkugelförmiger Auswuchs an Bäumen
Dialektbelege
Baln Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
auch Auswuchs an der Unterseite eines Blattes
Dialektbelege
°Beign Auswüchse an der Unterseite eines Blattes Marching KEH48.819219, 11.7154493
Etymologie
Ahd. bûl(l)a, bûilla, mhd. biule st./swf, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 128 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Lautung-Formen
bạ̄ln, vereinz. bạ̄l Oberpfalz (v.a. N), Oberfranken, ferner bailn (AIC, WM; EIH, WUG; DON), bail(ə) (LL, SOG; DON, im Vokalisierungsgeb. meist bain, daneben bai Oberbayern (dazu KÖZ, PA), vereinz. -ŋ (IN; KEH, MAL, ROL).— Genus F, daneben M. Oberpfalz, Oberfranken (dazu BGD, IN; REG; N, SC).
Literatur
- WBÖ II,609-611 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,979 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1186 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,268 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1745f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,2181-2183 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,288f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU 264f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,1487 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 36 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 106 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Kollmer II,49 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Singer Arzbg.Wb. 28 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-26P22, 30C43, M-21/20, W-1/7
Komposita
verfasst von: G.Ko.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Beule
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Furunkel
Dialektbelege
Beul Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
a Beul Eggenbach LIF50.102800, 10.899388 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Ball Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Geschwür
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
Beul Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Kemmern BA49.954544, 10.877071 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Triebsdorf CO50.225241, 10.970378 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Hämatom
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
durch Stoß, Schlag o. Ä. entstandene deutliche Anschwellung des Gewebes
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
durch einen Schlag oder Unfall verursachter Schaden an einem Rad, der dazu führt, dass es nicht mehr regelmäßig rotiert
Sachgruppen
Fahrzeuge; Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
Druckstelle im Obst
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
kropfartiger Auswuchs am Brot
Sachgruppen
Bäcker
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Beule
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY