Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Biß1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 928–930
Link zum PDF: Band 2, Spalte 928–930
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Beißen, Biß
Biß, Zubeißen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
da Bīs „z.B. eines Hundes oder einer Schlange“ München M48.139686, 11.578889
Bis Schmeller I,292 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
bīs nach Schweizer Dießner Wb. 149 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
Morsus … piz Schäftlarn WOR47.979677, 11.4664602, 12.Jh. StSG. IV,79,32 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
der gaiz pizz sint den paumen gar schad Konrad vM BdN 128,23f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Meintwegn hat er [Adam] den Biß gethan, Der ihm und uns nicht g’schmeckt Sturm Lieder 1 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
Phraseologie
In festen Fügungen:
°gib her, das hab ich auf einen Bies ferti „im Nu“ Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
(Noch) einen Biß brauchen u.ä. (noch) zu hart sein (von Speisen) °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dös Fleisch höit no an Biß glin Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
°dös Fleisch höit no an Biß glin Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
Redensart(en):
°Goiß wälln alle Bieß a annas Lawa „wenn einer recht heikel ist“ Weiden WEN49.676727, 12.162220, ähnlich Brunner Wdmünchen 395 Brunner, Johann: Geschichte der Grenzstadt Waldmünchen in der bayerischen Ostmark, Waldmünchen 1934.
auch Hundename, PA
Weidegang von Schafen, der durch die Anzahl der Bisse festgelegt ist
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°af etle Biß „durfte der Schäfer seine Schafe über die Wintersaat treiben“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393
„Als früher noch in Niederbayern die Schäfer umherzogen … machte der Bauer mit dem Schäfer aus, ‘auf wie viel Biß abgeweidet wird’ … es wurde das Tempo vereinbart, mit welchem ein Schäfer seine Schafe über ein bestimmtes Feld treiben … durfte, z. B. bei jedem Schritt … durfte es einmal, oder zweimal oder dreimal abbeißen“ Dt.Gaue 14 (1913) 45 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
Sachlich
vgl. Dt.Gaue 45f. Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
1c
Anbeißen an der Angel
Dialektbelege
Haoust du aa scha an Bieß? Schemm Die allerneistn Deas-Gsch. 132 Schemm, Otto: Die allerneistn Deas-Gschichtn, Hof 1994.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
übertr. erfolgreicher Annäherungsversuch
Dialektbelege
„Auch der Sohn Hektor hat bereits einen ‘Biß’ … Seine Auserwählte trägt … viel Haut“ SZ 12 (1956) Nr.36,9 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
künstliches Gebiß
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
dua dein Bieß aussa Neustadt KEH48.802075, 11.762287
Mundstück beim Zaumzeug
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da Biß Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
Phraseologie
Redensart(en):
jmdm einen Biß einlegen u.ä. Einhalt gebieten °Oberbayern vereinzelt:
°heut muaße da Zunga an Biß eileng Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
wenn je der Reformazionssucht der Freigeister … der Biß … eingelegt wird Bucher Jagdlust 13 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Seraphische Jagdlust, das ist, vollständiges Porziunkulabächlein von P. Martin Cochem, Kapuzinerordens, o.O. 1784.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
°heut muaße da Zunga an Biß eileng Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
wenn je der Reformazionssucht der Freigeister … der Biß … eingelegt wird Bucher Jagdlust 13 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Seraphische Jagdlust, das ist, vollständiges Porziunkulabächlein von P. Martin Cochem, Kapuzinerordens, o.O. 1784.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Maulkorb
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
henk in Ochsnan an Bies um Neustadt KEH48.802075, 11.762287
Pfeifenmundstück
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°jetzt brauch i an neia Biß Schnaitsee TS48.0702334, 12.3686999
°heit is ma da Bieß vo meina Pfeifa obrocha Cham CHA49.223747, 12.662091
Bißwunde
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
dea hat an Biss Simbach PAN48.267054, 13.025393
er … hab deß Biß nit geachtet / biß ihme dahaimb die Hand groß auffgeschwollen Wunderwerck (Benno) 184 Leben Und Wunderwerck Deß heiligen Bischoffs und Beichtigers Benno, München 1697.
Insektenstich
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Biß Ameisenstich Tännesberg VOH49.5321367, 12.327213
Bissen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
da Bīs Brot München M48.139686, 11.578889
Es hat der teufl auch gern ein rains saubers lustigs pißl, frum geistlich heilig väter Aventin IV,810,21f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
†auch Imbiß
Dialektbelege
„um den … Passagieren Zeit zu gewähren, einen Biß einzunehmen“ 1855 SZ 11 (1955) Nr.98,4 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
Weidefläche
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Biß „Fläche, die abgeweidet werden durfte“ Brunn PAR49.095278, 11.897222
Bißfestigkeit von Speisen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°i mågs, wen ois a weng an Bis håd Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
°des Fleisch hot no an Bieß Laaber PAR49.067975, 11.882288
Die Kartoffeln haben noch einen Biss 3Zehetner Bair.Dt. 73 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 32005.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
Schärfe, Schneide
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°de Håcka håt an Biß ghabt Taching LF47.9613232, 12.7261058
Keil
Dialektbelege
°„einen neuen Biß einsetzen beim Steinsprengen“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
zu salziger Geschmack
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
„was versalzen ist, hat einen Biß“ Unterhausbach EG48.4741579, 12.7815165
Pfiff, bes. Reiz
Dialektbelege
°„durch irgendein Zutun bekommt die Sache erst einen Biß, eine interessante Note“ Simbach EG48.5635321122146, 12.735789187837911
Groll
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
der hot an Bieß af mi Göhren WUG48.9505631, 11.0041821
17
Grammatik
Diminutiv
Etymologie
Ahd, mhd. biz stm, Abl. zur Wz. von beißen; vgl. Pfeifer Et.Wb. 116 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Lautung-Formen
bīs, daneben ugs. biʃ.— Pl. biʃ (AM, CHA, WÜM), daneben bīs (WEN, WÜM).
Literatur
- Schmeller I, 292 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,222f,I,1139 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schw.Id. IV,1693 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,394 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,48 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,465f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,292 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,1157f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 50 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- W-27/33, 38f., 28/2, 5f., 116/28f.
Ableitung
Komposita
Abbiß, Teufelsabbiß, Ameisenbiß, Anbiß, Ausbiß, Pfeifenbiß1, Büschelbiß, Teufelsbiß, Einbiß, Verbiß, Wildverbiß, Fliegenbiß, Flohbiß, Fürbiß1, Hundsbiß1, Imbiß, Mitttagimbiß, Nachtimbiß, Klemmbiß1, Mausbiß, Muckenbiß, Natter(n)biß, Scherbiß, Schlangenbiß, Schnakenbiß, Semmelbiß, Staunzenbiß, Darüberbiß, Wildbiß, Zornbiß, Zubiß
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA